Heimkino-Umbau
-
-
Bissi was weitergebracht heute... nix besonderes, nur Work in Progress. Die Ecken sind an der Außenwand, daher Wolle-frei.
Und übrigens, mittlerweile schätze ich Wago Clips aber sehr - vielen Dank für den Tipp!
-
Die Wolle wäre dann aber eher mechanischer Dämpfer als poröser Absorber.
Also wenn der ganze Aufbau wackelt
Die Kabel, bzw. die Kabelschläuche sind für mich einer der Gründe warum ich mit Steinwolle füllen würde. Damit fixiere ich die Schläuche entweder gegen die Decke oder Rigipsplatte.
Ich habe einen umlaufenden Deckenkranz gebaut um Kabel und Rohre zu verdecken. Einlagig beplankt 12mm Gipskarton, alle 70cm geschraubt. Ohne Füllung innen, da Halogenspots verbaut, wegen besserer Kühlung dachte ich.
Bei 50Hz hat ein innen verlegtes aufliegendes Kabel zu vibrieren angefangen, zum Glück kam ich halbwegs gut dazu und konnte an der Stelle Schaumstoff unterlegen.
Im Bassbereich gab es sonst nie Probleme, Geräusche oder andere Auffälligkeiten.
Erst als ich Deckenlautsprecher verbaute, die haben die Decke massiv angeregt. Ich habe dann rund um die Lautsprecher Steinwolle im Würfelformat, eingewickelt in Molton, in die Decke geklemmt. Danach war wieder Ruhe in der Decke.
-
Ich verzweifle grad bei der zweiten Lage... da ich darauf nicht geplant habe, komme auf vielen Stellen schwer oder überhaupt nicht dahin die zweite Lage ordentlich zu verschrauben... oft ist die Platte 20-30 cm verschraubt, anstatt schön am Ende.
Habe dadurch Befürchtungen dass die Platte anfängt zu klappern. Verschrauben kann ich wohl nicht Rigips auf Rigips, das hält überhaupt nicht.
Wie hast du das gelöst, Uwe?
-
Ich habe einen umlaufenden Deckenkranz gebaut um Kabel und Rohre zu verdecken. Einlagig beplankt 12mm Gipskarton, alle 70cm geschraubt. Ohne Füllung innen, da Halogenspots verbaut, wegen besserer Kühlung dachte ich.
Hatte ich früher, habe mich entschieden nicht mehr zu tun. Ich finde die allgemeine abgehängte Decke wesentlich schöner.
-
Ich verzweifle grad bei der zweiten Lage... da ich darauf nicht geplant habe, komme auf vielen Stellen schwer oder überhaupt nicht dahin die zweite Lage ordentlich zu verschrauben... oft ist die Platte 20-30 cm verschraubt, anstatt schön am Ende.
Habe dadurch Befürchtungen dass die Platte anfängt zu klappern. Verschrauben kann ich wohl nicht Rigips auf Rigips, das hält überhaupt nicht.
Wie hast du das gelöst, Uwe?
Verstehe ich nicht, du hast ja ein Rastermaß 62,5 cm für die erste Lage GK .
Die zweite Lage versetzt du dann um 62.5 cm und kommst dann wieder auf deine 125 cm Plattenmaß.
-
Hallo Kosta,
für solche Probleme gibt spezielle Gips in Gips Schrauben
.
Wundere mich aber auch über deine Probleme. Egal welches Rastermaß du hast, sollte die GK-Plattenlänge vorher auf eine Vielfaches des Rastermaßes zuschneiden. Dann kommt man automatisch mit der Schraube ins Profil.
Sinnvoll ist auch, die Lage der Profile an angrenzenden Flächen markieren und dann auf die gerade "angeheftete" Platte zu übertragen.
LG
Uwe
Wenn Du willst rufe mich an, Du hast PN mit meiner Nr.
-
Verstehe ich nicht, du hast ja ein Rastermaß 62,5 cm für die erste Lage GK .
Die zweite Lage versetzt du dann um 62.5 cm und kommst dann wieder auf deine 125 cm Plattenmaß.
Schön wär‘s. Habe ich might und geht nicht. Vollkommen unregulärer Maß und viel Verschnitt leider.
-
Schön wär‘s. Habe ich might und geht nicht. Vollkommen unregulärer Maß und viel Verschnitt leider.
Dann hast leider schlecht geplant, nicht böse gemeint
Dann hilft es nur die Platten auf dein Rastermaß zuzuschneiden.
-
Hallo Kosta,
für solche Probleme gibt spezielle Gips in Gips Schrauben
.
Wundere mich aber auch über deine Probleme. Egal welches Rastermaß du hast, sollte die GK-Plattenlänge vorher auf eine Vielfaches des Rastermaßes zuschneiden. Dann kommt man automatisch mit der Schraube ins Profil.
Sinnvoll ist auch, die Lage der Profile an angrenzenden Flächen markieren und dann auf die gerade "angeheftete" Platte zu übertragen.
LG
Uwe
Wenn Du willst rufe mich an, Du hast PN mit meiner Nr.
Danke. Ich habe heute die erste Lage vom hinteren Teil mal verspachtelt und geschaut wie ich das löse. Wird schon gehen... ich muss halt paar Kanten in die Platten schneiden, aber nicht so tragisch. Dann kann ich sie auch an den Enden verschrauben. Die Probleme entstehen an den Kanten, wo die vordere, mittlere und hintere große Fläche die seitlichen Teile treffen. Und dazu kommt noch dass ich die Beleuchtung in genauen Abständen haben wollte, das macht die Sache mit den Platten auch noch um ein Stück komplexer.
Aber ja, ich verstehe schon wie das normalerweise funktioniert. Man macht es eigentlich mit den Wänden, an der Decke aber nur als Brandschutzdecke... nur so die Heimkinoverrü...*hust*...enthusiasten machen es wohl wegen Akustik
-
Dann hast leider schlecht geplant, nicht böse gemeint
Dann hilft es nur die Platten auf dein Rastermaß zuzuschneiden.
Übrigens, 62,5 tät auch nicht helfen, da ich keine solchen Platten habe, sondern die 1300x900.
-
Übrigens, 62,5 tät auch nicht helfen, da ich keine solchen Platten habe, sondern die 1300x900.
OK das war jetzt auf 125x200 cm Platten bezogen
-
Aber ja, ich nehme es so hin, meine Planung war dann wohl nicht die beste. Wobei einen Verschnitt hätte ich sicher bei 125x200 auch viel. Nur sind die 130x90 leichter bei mir in den Keller zu bringen, unsere Stiege ist relativ eng, da gingen die 130x90 schon etwas vorsichtig durch.
-
Bekommt die untere Lage mehr Schrauben als die obere? Irgendwie wäre mir logisch?
-
Irgendjemand hatte hier geschrieben, dass es ein Trockenbauforum gibt. Da sind sicher mehr Spezis unterwegs, die Dir so spezielle Fragen beantworten können. Frag doch dort mal nach!
-
Bekommt die untere Lage mehr Schrauben als die obere? Irgendwie wäre mir logisch?
Nein, wäre sogar eher unlogisch, denn die müssen auch nur eine Lage tragen (sofern sie selbstverständlich lang genug sind).
-
Lt. Vorgabe von Knauf: 35mm.
-
Lt. Vorgabe von Knauf: 35mm.
Für die erste Lage okay. Für die zweite würde ich dann 45er nehmen.
-
Eigentlich bekommt die 1.Lage nur ein paar Schrauben zum "Anheften". Die Schrauben der zweiten Lage tragen ja die 1.Lage mit. Bei Deiner Decke Schraubabstände 170 mm oder weniger.
LG
Uwe
-
Danke. Funktioniert mittlerweile alles ziemlich gut und geht voran. Nächste Woche muss ich wohl weitere Platten holen... 😏
Eine Sache ärgert mich allerdings immer wieder:
Die Schrauben drehen oft nicht hinein so, dass sie sich in die Platte (leicht) versenken. Sie bleiben so draußen dass gerade beim Spachteln man dran leicht hängen bleibt. Oft fangen sie kurz vorm „Ende“ sich durchzudrehen. Woran liegt das?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!