Ich hatte mir solche Ventile aus Edelstahl besorgt, die ließen sich natürlich gut sprayen. Hab schon lange gesucht, aber ich find´s nicht mehr.
Heimkino-Umbau
-
-
Cool. Danke. Die Ventile sind aus Metall, aber kein Edelstahl.
Warum sagtest du das vorher nicht?
-
Sodala. Weiter geht's.
Bin dabei die Basotect Platten auszusuchen.
Kommen an die Decke (10Stk) und seitlich jeweils 6 (insg. 24 10cm Platten).
Diese werden an die Decke mit Abstand von 2-3cm montiert. Seitlich vermute 1-2cm.
Ich hätte vor, seitlich einen Streifen oben und unten vorne eine Platte vor die Basotect zu verschrauben und in diese Platte Löcher zu bohren.
Gibt es da eine Berechnung welcher Abstand/Durchmesser? Formel?
-
Ich bin begeistert und freue mich schon sehr auf die ersten Bilder
(wird noch dauern, jetzt kommt erst mal die Verkleidung, die LW kommt auf und ab bis das fertig ist)
-
Sodala. Weiter geht's.
Bin dabei die Basotect Platten auszusuchen.
Kommen an die Decke (10Stk) und seitlich jeweils 6 (insg. 24 10cm Platten).
Diese werden an die Decke mit Abstand von 2-3cm montiert. Seitlich vermute 1-2cm.
Wie wolltest du die Absorber mit Abstand von der Decke montieren? Ich frage weil ich das auch vor habe , aber mir nicht sicher bin, wie ich das umsetzen soll ohne Holzpanele oder Alu Profile.
-
Ich bin begeistert und freue mich schon sehr auf die ersten Bilder
(wird noch dauern, jetzt kommt erst mal die Verkleidung, die LW kommt auf und ab bis das fertig ist)
Viel Spaß beim Probegucken :-D
-
Wie wolltest du die Absorber mit Abstand von der Decke montieren? Ich frage weil ich das auch vor habe , aber mir nicht sicher bin, wie ich das umsetzen soll ohne Holzpanele oder Alu Profile.
Nabend,
na die billig/einfach Lösung ist doch :
Absorbermaterial auf eine dünne Platte kleben (Holz, Aluverbundmaterial oder auch OSB usw.)
Das dann mit Haken abhängen (ggf. noch mit Seil etc.)
Nur effektiver ist es den Luftraum auch oberhalb des Absorbermaterial zu nutzen (wenn mit Abstand zur Decke).
Dann müsste man eine gelochte Platte als Träger verwenden.
ANDY
-
Der dezente Rahmen unter der Leinwand ist gebaut und mit Kekus befestigt:
0575D46D-7CB7-49DE-ACF5-892157FBDB1C_autoscaled.jpgD69BD487-810A-4079-B54C-351E11A7ABDF_autoscaled.jpg
-
Kommst du mit dem neuen Rahmen und dem Abstand Leinwand - Holzständer mit den originalen Haltern der Leinwand hin?
-
na die billig/einfach Lösung ist doch :
Ich such weder billig noch einfach
. Eher funktionell und non-destruktiv.
Und ich hab schon meine Lösung dafür:
Ich baue "Bahnen" aus dünnen Holzleisten zwischen die Basotect Platten, und mache am Ende ein "T", also eine Querleiste verschraubt. Damit liegen die Basotect ober auf den Querleisten. Und dazu habe ich noch, um einfach nur ganz pingelig zu sein, extra Platte 1cm Basotect bestellt, um auch die kleinen Leisten mit dem einen cm schlussendlich zu bekleben.
-
Ich such weder billig noch einfach
. Eher funktionell und non-destruktiv.
Und ich hab schon meine Lösung dafür:
Das war ja bezogen auf den anderen User (@danur 78)
.
Klar geht das auch ganz anders, besser, stabiler und optisch schicker
Aber du hast ja auch deine Lösung gefunden
Dann viel Spaß beim weiterbauen.
ANDY
-
Kommst du mit dem neuen Rahmen und dem Abstand Leinwand - Holzständer mit den originalen Haltern der Leinwand hin?
Hmm, bin mir nicht sicher ob ich die Frage verstehe leider.
Ich kann natürlich mit die Kekus vor/hinter rücken, ich habe mich aber entschlossen ein bisschen Puffer zu lassen, denn die Leinwand kann auf den LW-Halterungen, etwas nach hinten rücken, dann liegt sie mit den Verstrebungen hinten an dem unteren Balken und ist so ziemlich alles gerade.
Deswegen wollte ich nicht riskieren, die Kekus noch weiter nach vorne zu ziehen.
-
Hmm, bin mir nicht sicher ob ich die Frage verstehe leider.
Ich kann natürlich mit die Kekus vor/hinter rücken, ich habe mich aber entschlossen ein bisschen Puffer zu lassen, denn die Leinwand kann auf den LW-Halterungen, etwas nach hinten rücken, dann liegt sie mit den Verstrebungen hinten an dem unteren Balken und ist so ziemlich alles gerade.
Deswegen wollte ich nicht riskieren, die Kekus noch weiter nach vorne zu ziehen.
Wenn du die original Winkel der Leinwand benutzt hast du ja Abstand x von der „Stelle/ Wand/ Gerüst“ an denen du die Halter festgeschraubt hast und der Leinwand. Wenn du jetzt noch einen Rahmen unterfütterst bist du in der Tiefe des Rahmens begrenzt. Daher meine Frage ob das so passt bei dir.
-
-
Ah du hast oben bei der Aufhängung nochmal eine Latte quer verschraubt. Das erklärt es.
-
Ah du hast oben bei der Aufhängung nochmal eine Latte quer verschraubt. Das erklärt es.
Richtig!
-
Sieht ja sehr interessant und sehr gut verarbeitet aus....
Aber dein Vorhaben mit der Decke verstehe ich nicht so ganz.
Ich bin auch au der Suche nach einer guten Lösung für die Decke. Verkleidest du die Basotect Platten vorher oder am Ende die gesamte Decke? Könntest du da evtl. noch was zu erklären? Danke.
-
Ich bin auch au der Suche nach einer guten Lösung für die Decke. Verkleidest du die Basotect Platten vorher oder am Ende die gesamte Decke? Könntest du da evtl. noch was zu erklären? Danke.
Die Decke hat zwei Löcher, die ich beim Trockenbau schon vorgeplant habe. Diese sind eben für die akustischen Maßnahmen und die Atmos LS da.
Grundsätzlich kommen alle Platten in dieses Loch rein, wie ich vorher beschrieben habe, und dann kommen 3 große Rahmen vor das Loch montiert und fixiert. Die Rahmen werden mit Adamantium bespannt.
-
Alles klar. Danke!!
-
Leute, eine Frage: ich hab eine weiße Tür, die auch im Blick ist, wenn man zur Leinwand schaut.
Sie befindet sich auf der rechten Seite des Raumes, ca. 1m nach vorne vom Referenzplatz.
Dabei ist sie auch das Reflexionspunkt des linken Lautsprechers.
Die primären Reflexionspunkte des rechten Lautsprechers und Center-LS sind noch an der Wand und werden absorbiert.
Was kann ich eurer Meinung damit tun, damit es nicht mehr so auffällig ist?
Eine schwarze Tür möchte ich außen nicht, deswegen kaufe ich keine neue Tür.
Besprühen/Lackieren auf der Innenseite könnte ich ja, aber was macht ihr so akustisch damit?
Gehen nur Absorber? Oder Alternativen? Diffus?
Ich überlege nämlich ab diesen Punkt Diffusoren zu verbauen, um verhindern zu viel Dämpfung im HT-Bereich zu haben.
Was meint ihr?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!