JVC Laser oder Lampe? Laser soll kühler laufen, hab irgendwo gelesen.
Mal sehen wie es im Betrieb ist. Das hier ist nur der Test ob die HB funktioniert. Und das tut sie.
Soll ich mir sorgen wegen Lichteinfall ins Objektiv machen?
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
JVC Laser oder Lampe? Laser soll kühler laufen, hab irgendwo gelesen.
Mal sehen wie es im Betrieb ist. Das hier ist nur der Test ob die HB funktioniert. Und das tut sie.
Soll ich mir sorgen wegen Lichteinfall ins Objektiv machen?
Sorry, meinte Lampe
Lass deinem Proki doch einfach mal frei laufen und messe. Dann vergleichst du ob es in der Box so bleibt.
Ich habe nie reinblasende Lüfter verwendet. Diese erzeugen in der Regel Luftverwirbelungen. Gerade diese sind aber kontraproduktiv.
Hab gerade versucht 2 Lüfter zu entfernen und nur die Luft abzusaugen. Die Geräusche auf High RPM sind wieder da. Also ist es egal, ob Zu- und Abluft oder nur Abluft.
Sorry, meinte Lampe
Lass deinem Proki doch einfach mal frei laufen und messe. Dann vergleichst du ob es in der Box so bleibt.
Gute Idee, das werde ich machen. Danke.
Ich werde wieder alle 4 Lüfter verbauen da auf Medium die HB mit hohen Laser flüsterleise ist (Steuerung Max, Regler Medium).
Also hab offen gemessen. Stand so bei rund 42c direkt am Auslass. Aktuell gleiche stelle 43c. Ich schätze das passt schon. Ausständig ist natürlich ein Langlauftest… das mache ich aber nicht so wie jetzt :-).
Ist vielleicht einer der Lüfter durch den Einbau verformt so das er minimal schleift und somit das Geräusch verursacht?
Nein. Die Lüfter sind nur mäßig fixiert, gerade mal so dass sie gut isoliert sind nicht rausfallen. Außerdem kann man sie nicht wirklich so leicht verformen…
Das Geräusch ist definitiv ein Wind-Heulen, entsteht hörbar bei höheren RPM und wird auch beeinflusst wenn man die Hand in die Öffnungen reinschiebt. Total behindert…
Ich werde versuchen Lenkteile zu verbauen, vielleicht kriege ich es damit weg. Sonst pfeife ich drauf und betreibe die Lüfter auf M.
Alles anzeigenHilfeeeee!!! Meine Hushbox singt!!!
![]()
![]()
![]()
Ich hoffe man hört was auf dem Video. Am Handy höre ich es jedenfalls. Klingt wie wenn man über die Öffnung einer Flasche pusten würde…
Idee warum? Was kann ich tun?
Idee: Messe mal das Spektrum dieses Geräusches zB. einfach mit der Andriod-App "Spectroid" und schaue nach der Frequenz des Pfeifens. Hört sich für mich nämlich nach einem klaren Ton an.
Dann berechne die Moden für diese Frequenz und vergleiche diese mit den Abmessungen der Luftkanäle in deiner HBox. Sollte da was zusammen passen, dann weisst du wo da was ändern sollest.
Weiters:
Ich habe meine neue Hushbox jetzt so gebaut, dass die Abluft aus dem Kinoraum rausgeblasen wird, da es sonst bei längeren Filmsessions im Raum zu warm wird. Das ist für das Publikum unangenehm aber auch die Zuluft vom Beamer wird immer wärmer. 400W sind ja ein schöner Heizlüfter.
Vergessen darf man dann aber nicht - so wie ich - dass irgendwo auch Luft in den Raum hinein strömen muss, sonst funktioniert die Abluft nicht!
Ob jetzt diese Zu- und Abluftöffnungen schlecht sind für den Druckkammereffekt eines künftigen SBA wird sich zeigen.
Danke Namor, ich werde es aber aktuell nicht verfolgen. Die HB wird heute auf ihren Platz gehievt und das war's erstmal. Sollte irgendwann weiterer Interesse oder Bedürfnis daran bestehen das zu verfolgen, dann werde ich auf jeden Fall an dich denken!
Meine HB wechselt Luft nur mit dem HK-Raum, aber ich habe zusätzlich eine Lüftungsanlage mit dem Nebenraum wo sich auch die Hausbelüftung befindet, wie auch eine Klimaanlage, sollte es wirklich zu warm werden. Eigentlich wird eher geheizt, als gekühlt ;-). Wobei ich erhoffe mir ein Nebeneffekt vom Beamer und Technik im Nebenraum, dass ich ggf. nicht so viel mit der Klima heizen muss.
Ich habe allerdings einen weiteren Schritt vor mir: die Tür.
Gibt es vielleicht hier einen Thread darüber? Finden konnte ich nix.
Ich weiß nicht was ich mit der Tür machen soll. Hab 10cm Basotects, hab Adamantium... bis zu dem Fakt dass ich die Tür nicht tauschen will aktuell, muss die schwarz und absorptiv gemacht werden.
Einfach Basotect zu packen an die Tür und dann Stoff... sieht Kacke aus...
Ich hab meine Kino-Türe an der Innenseiten wiefolgt verstärkt. (Die Tür geht nach außen auf.)
Türe + Trittschalldämmung (3mm) + Rigips (10mm) + Trittschalldämmung + Rigips + Teppich (wie an den Wänden)
Die Tür ist zwar jetzt recht schwer, hält aber seit Jahren stabil in der Eisenzarge.
Die HB wird heute auf ihren Platz gehievt und das war's erstmal.
Hast du die Lautstärke gemessen, ohne und mit HB?
Kannst du jetzt störungsfrei die hohen Laserstufe nutzen?
Teppich (wie an den Wänden)
Warum Teppich?? Das tut ja nix, außer höchsten Hochton dämpfen.
Aber was ist hinter der Idee mit Rigipsplatten? Finde die Idee gar nicht so schräg, ich tät das mit Silentboard und OSB machen, so wie ich das bei der Rigipswand vor hätte, aber hat das wirklich eine sinnvolle Wirkung?
Hast du die Lautstärke gemessen, ohne und mit HB?
Messen muss ich das nicht... die Ohren sind schon da mehr als ausreichend - HB vorne auf (Lüfter aus), HB vorne zu + Lüfter an... Auf hohen Lasermodus ist der NZ7 unhörbar, und alles was man hört sind die Lüfter der HB, und das hört sich extrem leise an. Gestern im ruhigen Raum gehört, ist nur marginal lauter als die Raumbelüftung.
@Teppich: Das war halt vor 15Jahren meine Wahl für den ganzen Raum. Würde ich heute nicht mehr machen. Aber da die Nachhallzeiten über alle Frequenzen (über 200Hz) sehr niedrig und konstant sind sowie die Erstreflexionen minimal habe ich den Teppich noch nicht raus gerissen.
@Rigips-Platten: Masse dämmt am besten und vervollständigt den Raum-In-Raum-Aufbau.
OK, das mit Verstärkung der Tür werde ich auf jeden Fall in Aussicht nehmen, doch ich möchte trotzdem beibehalten dass die Tür halbwegs schön aussieht UND auf der Innenseite letztendlich mit Adamantium Dark bezogen wird, zwecks Optik zu dem restlichen Raum (vorderer Bereich).
Aber auch das mit der Tür hat absolut nichts mit Raum in Raum zu tun. Noch aus meinen Tontechnik-Zeiten weiß ich, Raum in Raum ist ein Innenraum entkoppelt vom äußeren Raum. Heißt: man braucht zwei Türen. Außer du hast zwei? Sonst ist das nur eine verstärkte und schwere Tür
Hier günstiger:
Die Lampen habe ich bestellt, bekomme ich sie leider nicht rein, meine Decke ist zu niedrig. Ich hätte gehofft, aber...
Nun muss ich was anderes tun. Mir fällt ein, nur etwas wie eine Blende zu bauen oder kaufen, und diese dann in der Raumbreite an die Decke montieren und schwarz bekleben. Man wird sie aber bestimmt sehen oder sogar wahrnehmen während schauen...
Tipps eventuell?
OK, das mit Verstärkung der Tür werde ich auf jeden Fall in Aussicht nehmen, doch ich möchte trotzdem beibehalten dass die Tür halbwegs schön aussieht UND auf der Innenseite letztendlich mit Adamantium Dark bezogen wird, zwecks Optik zu dem restlichen Raum (vorderer Bereich).
Aber auch das mit der Tür hat absolut nichts mit Raum in Raum zu tun. Noch aus meinen Tontechnik-Zeiten weiß ich, Raum in Raum ist ein Innenraum entkoppelt vom äußeren Raum. Heißt: man braucht zwei Türen. Außer du hast zwei? Sonst ist das nur eine verstärkte und schwere Tür
Ich habe eine 12mm MDF Platte auf das Türblatt geschraubt.
Bei dem o.g. Vorschlag wäre ich vorsichtig. Nur weil die Scharniere das dort aushalten, würde ich das nicht pauschalisieren. Das ist sehr viel Gewicht.
Kosta ich finde diese Bedämpfung optisch sehr gelungen. Bring sicherlich nichts im Bassbereich, aber bei Hoch- und Mitteltönen bestimmt funktional.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!