Dazu kommt aber Bodendämmung mit noch mehr Volumen in den meisten Fällen.
Hat die Dämmung unter dem Podest noch eine Wirkung, wenn alles mit OSB-Platten beplankt ist oder muss man das dann anders lösen als mit OSB-Platten?
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Dazu kommt aber Bodendämmung mit noch mehr Volumen in den meisten Fällen.
Hat die Dämmung unter dem Podest noch eine Wirkung, wenn alles mit OSB-Platten beplankt ist oder muss man das dann anders lösen als mit OSB-Platten?
Die richtigen Baffle-Walls sind ja auch geschlossen und bringen etwas. Wenn nichts durch das Holz gehen würde, bräuchte es ja gar keine dicken Mauern In meinem Wohnzimmer empfand ich es schon als deutlich ruhiger im Nachhall allein mit meinen 8x 170L DBA Gehäuse die zu 1/4 mit Steinwolle gefüllt sind. Zwar merkwürdig, aber das ist auch meiner Partnerin aufgefallen.
Und du kannst das Podest ja auch nach vorne akustisch offen lassen, so wurde mir damals bei meinem auch zu geraten.
Und du kannst das Podest ja auch nach vorne akustisch offen lassen, so wurde mir damals bei meinem auch zu geraten.
OK, danke das wäre vielleicht auch eine Idee, falls ich ein Podest mache!
Musst Du mir bitte erklären, Jochen. Du musst doch so oder so eine Abstimmung auf die jeweiligen Gegebenheiten vornehmen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die zweite Couch akustisch so negativ auswirkt, dass man dies nicht ausgleichen könnte, möglicherweise hättest Du statt ihrer sogar mehr Absorber gebraucht. Eventuell wäre das Klangbild etwas anders, aber nicht im Sinne von besser oder schlechter.
Hallo Reinhard
hier schulde ich noch eine Erklärung (nicht vergessen). Eine zweite Reihe finde ich von daher klanglich nicht optimal, weil es wieder ein Möbelstück mehr ist mit dem ich ungezielt die Tonwidergabe beeinflusse.
Denn zumindest ich suche meine Möbel nach Optik und Komfort aus und nicht nach akustischen Kriterien .
So muß ich z.B. bei einem 7.1 Setup die Positionierung der Lautsprecher danach ausrichten, dass der Direktschall an dem Möbel vorbei gehen kann. Bei Bass hat es absorbierende Wirkung die ich auch z.B. beim DBA nicht brauche. Zudem dämpft eine "poröse Couch" den Hochton und hindert mich unter Umständen auch daran meinen Referenzplatz optimal zu platzieren (Abstand Stereo Dreieck).
Ich bin ja noch etwas extremer und würde mir sogar nur einen einzigen Sessel mit teilbarer Kopfstütz in mein Kino stellen wenn ich optimalen Tongenuß haben möchte.
Die Realität sieht allerdings anders aus, aber für mich ist es das Ideal. Ich klappe z.B. alle meine Rückenlehnen um wenn ich alleine im Kino sitze und wenn ich etwas vorführe finde ich es optimal wenn nur 1 Person kommt und diese auf dem Referenzplatz sitzen kann denn schon der Nachbar der neben einem sitzt "zerstört" ein Stück weit den optimalen Klang.
Wenn mein Ziel also das optimale Klangerlebnis ist, dann würde ich das genau so umsetzen und zwar kompromisslos. Wenn ich aber mehr Spaß daran habe Filme mit der Familie zu schauen dann natürlich nicht, denn dann ist das Quatsch.
Aber ein Kompromiss wäre daher für mich nur für die die das Kino zu 95% nutzen Platz zu schaffen und den Rest nicht zu beachten.
VG Jochen
Danke, Jochen. Habe mir fast gedacht, dass Du in diese Richtung argumentierst.
denn schon der Nachbar der neben einem sitzt "zerstört" ein Stück weit den optimalen Klang.
Streng genommen tut das auch bereits ein einziger Zuhörer.
Daraus könnte man jetzt schlussfolgern, dass der absolute High Ender im Interesse des ungetrübten Klangs am besten selbst draußen vor der Tür bleiben müsste.
Daraus könnte man jetzt schlussfolgern, dass der absolute High Ender im Interesse des ungetrübten Klangs am besten selbst draußen vor der Tür bleiben müsste.
Naja, ganz so schlimm bin ich dann doch nicht
Danke, Jochen. Habe mir fast gedacht, dass Du in diese Richtung argumentierst.
Streng genommen tut das auch bereits ein einziger Zuhörer.
Daraus könnte man jetzt schlussfolgern, dass der absolute High Ender im Interesse des ungetrübten Klangs am besten selbst draußen vor der Tür bleiben müsste.
Nein, er müsste einfach in das akustische Gesamtkonzept mit einbezogen werden.
Puh, dann muss man ja nach Weihnachten immer neu Kalibrieren, da die resonierende Masse zugenommen hat
Puh, dann muss man ja nach Weihnachten immer neu Kalibrieren, da die resonierende Masse zugenommen hat
Wenn man konsequent sein möchte muss man verschiedene Sound-Setups speichern:
Wenn man konsequent sein möchte muss man verschiedene Sound-Setups speichern:
Ja, so abwegig ist das ja gar nicht zumindest für unterschiedliche Zuschaueranzahlen unterschiedliche Presets anzulegen.
Allein die gängige Praxis während der Einmessung den Raum zu verlassen ist ja im Grunde schon nicht korrekt.
Also bei mir bekommt jeder Zuschauer/Gast eine Dicke Wolljacke und einen Adamantium Umhang, schwarze Kontaktlinsen, und Tarnfarbe fürs Gesicht damit die akustisch sowie Streulicht technisch ja nichts versauen.
Übrigens, ab Montag ist jeder herzlich willkommen zum Probehören/schauen hier bei mir!
mfg
Adamantium Umhang,
Selbst trag ich fast nur schwarze Kleidung (Außer Sport Klamotten). Wenn Besucher mit etwas hellerer Kleidung sitzen, ist das wirklich störend:
Natürlich hellt das die LW nicht merkbar auf, aber sonst ist Alles schwarz, außer der LW und dann leuchtet bei helleren Szenen die Kleidung auf..... zumindest sehr ungewohnt.
Also ich sitze nur mit Skimaske im Kino..
Ich hab bei Verwendung der Relaxposition immer ne schwarze Samtdecke über meine Beine und die evtl. freien Sitze gelegt.
Und du kannst das Podest ja auch nach vorne akustisch offen lassen, so wurde mir damals bei meinem auch zu geraten.
Gibt es da Alternativen zu Soff?
Hätte vielleicht an sowas hierfür gedacht https://www.amazon.de/Lochblec…Cnstig/dp/B077M43RZX?th=1 .... was meint ihr?
Geht auch, reflektiert halt zusätzlich noch.
Sehe ich als nicht kritisch, gerade im Bodenbereich.
Geht auch, reflektiert halt zusätzlich noch.
Ja Stoff wäre hier sicher das beste!
Leider geht das sicher schnell kaputt, wenn man mit den Füßen beim begehen der Podeststufen dran kommt!
Leider geht das sicher schnell kaputt, wenn man mit den Füßen beim begehen der Podeststufen dran kommt!
Du berührst beim Trepperaufgehen mit den Zehen die Setzstufe?
Du berührst beim Trepperaufgehen mit den Zehen die Setzstufe?
Nee, eigentlich nicht! - Danke!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!