Hast du dazu Infos, das fände ich ja spannend und wäre mir paar Euro wert.
Hab mich etwas vertan, es geht nur um Multi Channel Input z.B. mit dem Umik-x Mikrofonarray: https://www.roomeqwizard.com/upgrades.html
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Hast du dazu Infos, das fände ich ja spannend und wäre mir paar Euro wert.
Hab mich etwas vertan, es geht nur um Multi Channel Input z.B. mit dem Umik-x Mikrofonarray: https://www.roomeqwizard.com/upgrades.html
Alles anzeigenDer Vergleich hingt bißerl:
Unabhängig davon, dass man wegen der Oberflächenspannung ein Glas ne Spur über den Rand befüllen könnte:
Das ist nur eine Zahl, wenn technisch festgelegt ist, dass es keine positiven Werte geben darf, OK, aber technisch spricht nichts gegen positive Zahlen. Computer können das ;)
z.B. wie von Follgott hier gefunden:
Filme mit Tiefbass auf den Hauptkanälen
Siehe Grafik von Edge of Tomorrow mit knapp +5dBfs auf dem Center
Also schon ganz schöner übervolles Glas ;)
Hast du die Quelle/Link von der Untersuchung vom Follgott oder einen Zeitstempel von der Szene des Centers? Würde mich sehr gerne interessieren.
Denn meinem Wissensstand nach gibt es keine Werte über 0dBfs (im Zeitbereich)!
Wenn, dann ist es falsche Nomenklatur und/oder Missverständnis (Oversampling bzw. Filtering).
Thema Nomenklatur: z.B. ein Sinus only (3dB Crest) hat laut Definition -3dBfsrms und 0dBfspk (das was Ihr vorhin mit 0dBfs Sinus beschrieben habt ist ein Sinus, welcher mit seinem Maximalpeak auf 0dBfs ausgesteuert ist).
Thema Missverständnis:
Beispiel-Erklärung anhand Edge of Tomorrow Bass Intro:
Der nachfolgende Screenshot von Audacity ist die 10Hz Bass-Sequenz vom Edge of Tomorrow Bass Intro. Im Zeitbereich (=für die Wandler relevanten Daten) ist das Signal annähernd ein Rechtecksignal. Dieses ist im Zeitbereich knapp unterhalb der 0dBfs ausgesteuert (-0,7dBfs).
Wenn man sich das gleiche Signal im Frequenzbereich anschaut, dann hat dies Rechtecksignaltypisch das 10Hz Grundsignal mit den zugehörigen Oberwellen zur Signalerzeugung. Die Grundwelle hat einen Pegel von +1.2dBfs (nach einer FFT), was an sich logisch ist (siehe nachfolgenden Trick) und KEIN Clipping oder positives dBfs im Zeitbereich darstellt!! Dies ist nur eine Umrechnung.
Im nächsten Schritt mach ich folgenden Trick:
Ich extrahiere mit einem sehr steilflankigen Tiefpassfilter (14Hz, 48dB Flankensteilheit) die Grundwelle (alle Oberwellen die für das Rechtecksignal verantwortlich sind werden entfernt).
Raus kommt nun ein einzelner Sinus (Grundwelle von vorhin), der allerdings oben abgeschnitten ist (im Zeitbereich), da dieser ja laut Berechnung einen positiven Wert hätte (im f-Bereich).
An diesem Beispiel sieht man, dass es im Zeitbereich keine Werte von über 0dBfs gibt (obwohl das Signal gekappt ist).
Geht anhand vom PCM-Codec auch gar nicht (höchster Binärcode), wie beckersound schon schrieb.
Auf die Schnelle habe ich keine bessere Erklärung als die nachfolgende gefunden des PCM-Codecs:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0312281.htm
Das Thema FFT und Rechtecksignale hat der Amir hier recht gut beschrieben und anhand Demos auch anschaulich erklärt.
https://www.audiosciencereview…audio-measurements.20814/
Was nun allerdings die analoge Ausgangsstufe mit diesen digitalen Signalen erzeugt ist allerdings wieder ein anderes Thema.
Denn hier kann es schon sein, dass z.B. die analoge Ausgangsstufe aus dem gekappten 10Hz Sinus einen nicht gekappten Sinus erzeugen kann. Dies hängt allerdings von der Frequenz und der Filterung bzw. Frequenzbandbreite ab. Dies möchte ich unter gewissen Rahmenbedingungen nicht ausschließen.
Dies hat allerdings nichts mit positiven dBfs Werten im PCB-Codes im Zeitbereich zu tun!
Ich hoffe ich konnte mit meinen Erklärungen etwas zur Aufklärung beitragen. denn dies ist kein einfaches Thema.
Das mit dem Tests des Bassmanagement und den Mehrkanalfiles finde ich interessant. Vielleicht teste ich das in nächster Zeit das auch nochmal bei mir und betrachte das Zeitsignal.
Edit: Präzisierung
Das im letzten Absatz erwähnte abgekappte Sinussignal (Zeitbereich) ergibt im transformierten Frequenzbereich eine Sinusgrundwelle mit einem bestimmten Oberwellenspektrum.
Bei der Annahme, dass die Ausgangsstufe das komplette Frequenzspektrum übertragen kann, wird sich am analogen Ausgang auch ein gekappter Sinus wieder ergeben.
Das Zeitbereichssignal (PCM) ist immer die ausschlaggebende Vorgabe.
Auf die Schnelle am Tablet: Du hast den Link mit zitiert
Vielleicht noch ein abschließende Antwort bzw. Phänomenhinweis, damit wieder mit dem eigentlichen Thread-Thema weitergemacht werden kann.
Falls weiterführendes Interesse besteht, kann ich dieses in den anderen Thread "Filme mit Tiefbass" weiterführen oder dies hier zusätzlich hineinkopieren.
Habe den Center-Effekt nun auch gefunden, war ne andere Tonspur, aber dazu nachher mehr.
In dem anderen Thread habe ich auf der Seite 1, keine Angabe zu den "+5dBfs" gefunden, sondern nur >105dB@9Hz. In einem anderen Thread mit der Summierung wurde mal etwas von +2,3dB geschrieben.
Hier die PCM-Daten der oben von mir zitierten deutschen Tonspur (ohne Center-"Bass").
Der LFE wurde so ausgesteuert, dass der Maxpegel bei -0,5dBfs liegt und somit für den DA-Wandler in Ordnung ist.
Bei der englischen Tonspur ist der Bass nun auf dem C und dem LFE vorhanden (wie im anderen Thread von FollGott vermessen)!
Hier wurden beide Basssignale auf -3,1dBfs und -3,3dBfs (maximal) ausgesteuert.
Bei einfacher Addition dieser Signale würde RECHNERISCH eine Amplitude von "+2,8dBfs" herauskommen. Dies würde allerdings nicht passieren, da hier bei 0dBfs alle größeren Signale (im Zeitbereich) gekappt werden, was zusätzliche (Verzerrungs)Signalanteile erzeugt. Dieser positiver Wert ist nur ein rein virtueller rechnerischer Wert (wie es FollGott in anderen Threads berechnet hat).
Dieses Problem kann man einfach lösen, indem der Pegel aller Signale um z.B. 10dB abgesenkt wird und dann die beiden Signale erst addiert werden. Mathematisch somit -13,1dbfs plus -13,3dbfs ergibt -7,2dbfs. Dieses Signal liegt nun um die 2,8dB höher als -10dB und dieses ist nicht verzerrt und kann nun vom DA-Wandler ohne (Verzerrungen) in ein Analogsignal gewandelt werden.
P.S. Interessant, dass bei der deutschen Tonspur der Bass anders geroutet wurde und im Pegel um die ca. 2,8dB somit abgesenkt wurde!!
Um das vorher genannte zu überprüfen, habe ich gerade 1x bis 8x Sinussignale mit 0dBfspk Aussteuerung (per 7.1 PCM Signal) eingespielt und am Sub Pre-Out Ausgang mitn Oszi gemessen.
Bei jedem Signal (1x, 2x, 3,x 4x, 5x und 8x Sinus) erhöhte sich die Sinusspannung im Rahmen der Messgenauigkeit entsprechend der Berechnung, ohne dass das Sinussignal verzerrt ist, womit sich zeigt, dass das Bassmanagement meines Denon AV-Verstärkers soweit korrekt funktioniert, dass es die Signale "intelligent" addiert.
Dies gilt, solang der analoge Sub Pre-Out nicht in den analogen Klirr hineinkommt, was in meinem Fall bei 6,96Vpk/4,95Vrms eintritt.
Ich denke, ich konnte zeigen, dass mein AV-Verstärker beim Bassmanagement keinen Fehler (Verzerrung/Clipping) macht.
Bzgl. Gain Structure bzw. Ermittlung der maximalen Pegeleinstellung habe ich eine etwas andere Vorgehensweise, als hier von den meisten beschrieben.
Wenn ich mal Zeit habe, werde ich diese hier vorstellen.
So, jetzt am PC:
Hast du die Quelle/Link von der Untersuchung vom Follgott oder einen Zeitstempel von der Szene des Centers? Würde mich sehr gerne interessieren.
Wie am Nachmittag geschrieben, Du hast den Link mit kopiert:
Filme mit Tiefbass auf den Hauptkanälen
Follgott hat die Tonspuren vom Datenträger ausgewertet. Alles Andere muss er Dir beantworten.
Kurz nochmal zu der Zahlengeschichte: Bei z.B. 16 Bit Auflösung sind ~ 65.000 Kombinationen möglich. Wenn diese für natürliche Zahlen stehen (Integer), dann kann dies, je nach Norm, Anforderung, oder wie der Programmierer gerade lustig ist, von 0-65536, von -32768 - + 32768 (diese beiden Formen sind genormt in der EDV) oder auch bei Spezialanwendungen mit einem eigenen Offset.
Es könnte ja sein, dass die Speicherformate, ähnlich den Lautstärkereglern, einen gewissen + Bereich noch speichern können, auch wenn es nicht vorgesehen ist, diese zu verwenden.
Ob es so ist, keine Ahnung, technisch spricht nichts dagegen (im Gegensatz zum übervollen Glas Beispiel weiter oben).
Egal, folgendes hab ich heute rausgefunden:
Center stellvertretend für die normalen Kanäle:
Yamaha 5100er Mastervolume auf 0, Pegel des Center auf 0db
REW 1000hz Sinus 0dBfs
=> MiniDSP Eingang: -10dBfs
Yamaha 5100er Mastervolume auf 0, Pegel des Center auf +10db
REW 1000hz Sinus 0dBfs
=> MiniDSP Eingang: 0dBfs
Yamaha 5100er Mastervolume auf +10, Pegel des Center auf 0db
REW 1000hz Sinus 0dBfs
=> MiniDSP Eingang: 0dBfs
Yamaha 5100er Mastervolume auf +10, Pegel des Center auf +10db
REW 1000hz Sinus 0dBfs
=> MiniDSP Eingang: +1dBfs (das +1dB kommt schon mit Mastervolume +1 und dann bleibt der Wert gleich, egal ob +1 oder +16 Lautstärke)
Yamaha 5100er Mastervolume auf +16, Pegel des Center auf 0db
REW 1000hz Sinus 0dBfs
=> MiniDSP Eingang: +1dBfs (das +1dB kommt schon mit Mastervolume +11 und dann bleibt der Wert gleich, egal ob +11 oder +16 Lautstärke)
LFE/Sub:
Yamaha 5100er Mastervolume auf 0, Pegel des Sub auf 0db
REW 40hz Sinus 0dBfs LFE
=> MiniDSP Eingang: 0dBfs
Yamaha 5100er Mastervolume auf +10, Pegel des Sub auf 0db
REW 40hz Sinus 0dBfs LFE
=> MiniDSP Eingang: 0dBfs (das +1dB kommt schon mit Mastervolume +1 und dann bleibt der Wert gleich, egal ob +1 oder +16 Lautstärke)
Follgotts All Channel 20hz File kennt mein Schleppy nur mit irgendeinem Win10 Programm, welches jedoch auch bei voller Lautstärke nur mit -30dB rausschickt.
Deshalb konnte ich nur einen 2. Kanal per REW zum MiniDSP schicken:
Yamaha 5100er Mastervolume auf 0, Pegel des Sub auf 0db
REW 40hz Sinus 0dBfs LFE + Center Small, 80hz
=> MiniDSP Eingang: +1dBfs
Yamaha 5100er Mastervolume auf 0, Pegel des Sub auf -10db
REW 40hz Sinus 0dBfs LFE
=> MiniDSP Eingang: -10dBfs
Yamaha 5100er Mastervolume auf 0, Pegel des Sub auf -10db
REW 40hz Sinus 0dBfs LFE + Center Small, 80hz
=> MiniDSP Eingang: -8dBfs
Die Unbekannte ist nun, ob der MiniDSP keine Werte > +1 anzeigt, akzeptiert, abschneidet oder ob die Yamaha hier eine Grenze setzt.
Könnte man die Ausgangsspannung bei einem Sinuston mit einem Multimeter messen oder braucht es hierzu auch ein Oszi?
Zumindest in dieser Konstellation hat man beim LFE Summensignal 2 Möglichkeiten:
Man belässt den Sub Pegel in der Vorstufe auf +/- 0dB und sichert damit sein Sub-System gegen Überlastung ab, wenn doch mal auf allen 7 bis 11 Tonspuren laute Tiefbassanteile dabei sind. Auch dann ist es auf die 115dB (+ Spaßkurve) begrenzt.
Oder man senkt den Sub Pegel in der Vorstufe ab, um Headroom frei zu bekommen und hat dann theoretisch bis 125dB (+ Spaßkurve )
Die Spannung kannst mit einem 50hz sinus und einem lastwiderstand an den preouts messen. Clipping sieht man da aber nur bedingt. Der alpi hatte dazu mal Messungen gemacht. Ich kenne jetzt die specs des Mini-dsp nicht genau, bin mir aber sicher, dass der Yamaha deutlich mehr Spannung auswerfen kann, als der Mini-dsp am Eingang verkraftet.
Wie groß muss der Widerstand sein?
Du hast ja auch die 5100er, hast Du schonmal die Ausgangsspannungen gemessen?
Die MiniDSP nimmt per XLR bis 8,0V an. Lt. Anleitung sind die 8.0V der maximale, digitale Wert. D.h. die MiniDSP wird höhere Spannungen abschneiden.
Dies gilt, solang der analoge Sub Pre-Out nicht in den analogen Klirr hineinkommt, was in meinem Fall bei 6,96Vpk/4,95Vrms eintritt.
Genau. Im Grunde reicht es auch, die Grenze des DACs einfach mit einem Monosignal zu ermitteln und die Reserve, die man für die Addition zu den anderen Kanälen benötigt, einfach berechnet. Aber es schadet ja nicht, die addierten Signale auch mal zu messen. Dann weiß man sicher, dass es korrekt funktioniert.
@alle
Digitale Werte können generell nicht über 0 dBFS sein, es sei denn der DSP besitzt eine höhere Genauigkeit für die Berechnungen. Dann kann intern mehr vorliegen. Aber auch das muss wieder auf einen maximalen Wert des DACs umgerechnet werden. Ein ADC/DAC hat also immer auf der einen Seite einen maximalen digitalen Wert. Bei den analogen Werten ist das nicht ganz so eindeutig. Durch sogenannte "Intersample overs" kann es vorkommen, dass die Ausgangsspannung um +3 dB "überschießt". Siehe auch hier. Somit kann auch in der FFT, die BEQDEsigner macht, mehr Pegel als 0 dBFS eigentlich erzeugen, herauskommen.
Wie jetzt genau die +4 dB bei "Edge of Tomorrow" enstehen, weiß ich allerdings auch nicht. Komischerweise sind sich nicht mal CoolEdit und Audacity einig über den genauen Pegel der besagten Stelle. Und wenn man in BEQDesigner unterabtastet, ist der Pegel auch ein bisschen anders. Auf das letzte dB muss man da wohl nichts geben.
Die Spannung kannst mit einem 50hz sinus und einem lastwiderstand an den preouts messen. Clipping sieht man da aber nur bedingt. Der alpi hatte dazu mal Messungen gemacht. Ich kenne jetzt die specs des Mini-dsp nicht genau, bin mir aber sicher, dass der Yamaha deutlich mehr Spannung auswerfen kann, als der Mini-dsp am Eingang verkraftet.
Man braucht in der Regel keinen Lastwiderstand da die nachfolgenden Geräte eine ausreichend hohe Eingangsimpedanz haben. Schadet natürlich auch nix, 10-20kOhm haben viele Endstufe als Eingangsimpedanz.
Beim Messen hast du ja aber kein nachfolgendes Gerät dran?!
Aber die Spannung fällt kaum ab wenn du ein Gerät mit hoher Eingangsimpedanz dranhängst. Ausgangsimpedanz niedrig, Eingangsimpedanz hoch= wenig Spannungsabfall
Demnach sind unbelastete und belastete Messungen sehr nah beieinander.
Aber du hast natürlich recht, sicherer bzw noch genauer ist es mit Widerstand, wenn ich eine Endstufe mit z.B. 2kohm Eingangsimpedanz (k.A. ob es sowas gibt) dranhänhe dann fällt die Spannung stärker ab.
Ach das meinst du, ja das stimmt schon. Ich habe mir das irgendwie aus Prinzip so angewohnt
Hab grad nochmal berechnet:
Bei z.B. 470 Ohm Ausgangswiderstand, 1,55V und 10kOhm Eingangswiderstand fällt die Spannung auf 1,48V ab.
Das ist also doch u.U. eine Abweichung im relevaten Bereich. Ich glaube ich packe meinen kleinen Messadapter (so ein Cinch Breakout Adapter+Widerstand) doch mal wieder aus
Verzeihung für die Unterbrechung der dBFS Debatte...
Weil mich ein sehr ähnliches Thema grade beschäftigt bin ich über den Beitrag gestolpert. Für mich stellen sich grade einige Fragen und die erste ist;
Wenn ich zb mit einer Stormaudio Vorstufe auf Referenzpegel 85 db für die Hauptkanäle Einpegeln möchte, bei welchem Vorstufenpegel ?
Aus einem Us Form hab ich gelesen das die Vorstufe bei -7 , 4Volt ausgibt.
Ich betreibe eine Yamaha mx-a 52000 (2,4 Volt Eingang, surround Ls und Mittel-Hochtonhorn aktiv)
und eine Crown xls 1502 ( 1,4 Volt Eingang, an zwei Eckhörnern nach Klipsch - aktiv)
- 7 db an der Vorstufe wäre also zu hoch (ohne Kanal Absenkung ) ! ?
Interessanterweise ist, oder war es mal so das man an einem Dolby Kino Prozessor auch so einpegelt , das bei -7 Referenzlautstärke erreicht wird......
Ich frag mich wie bei der Storm die Lautstärkeregelung gemacht ist. Die scheint wirklich nur auf die xls zu wirken ( und kann deshalb nicht vor dem Dsp liegen ??? )
L.G.
Hallo,
ich möchte die Pegel und Gainstruktur meiner Anlage neu bzw. richtig einstellen, leider scheitert es da schon bei den Basics bei mir. Ich lese immer wieder das man entsprechend die Spannung der Ein- und Ausgänge ermitteln muss. Meine Kette besteht aus Vorstufe mit Cinch an DSP´s (Behringer/Xilica) und Endstufen die jeweils den entsprechenden Kanal mit Leistung versorgen.
Gibt es für den ersten Schritt, also wie messe ich richtig, eine Anleitung? Welche Messgeräte sind dafür ausreichend, also welches Multimeter oder braucht es Oszilloskop, wie stelle ich die richtig ein und klemmen die richtig usw.
Ich würde mich da gerne reinarbeiten, finde aber gerade nicht die richtigen aufsetzpunkte dafür.
Vielen Dank
Beschäftige ich mich auch grade mit und denke das ist bei mir bisher verbesserungsfähig. Da ich unterschiedliche Amps / Treiber /wirkungsgrade habe
für mich nicht so einfach. Ich vermute auch mal stark das man mit den digital Vorstufen Auflösung verliert wenn die nicht ausgesteuert sind...
Edit : Ich habe hier eine Crown xls 1502 an einem Eckhorn : Bisher nicht wirklich zufrieden stellend. Ist hier jemand zufällig der die Endstufe betreibt ?
Hier hat sich rausgestellt das ich den Amp ( Crown xls) nicht mehr wie 2 evtl noch 3 Uhr aufdrehen darf , sonst klingst komisch. ( Ich komm dann auf reffenz level ca bei Storm ist volume-10 (wobei der Basskanal auch noch um 10 db reduziert ist) Das führt aber dazu das ich die Hörner darüber (an nicht regelbarer Endstufe) um gut 20 db absenken muss (storm).
Ist das zuviel, bzw bringt das wieder an der Stelle Einbusse ?
Edit : Mich würde ja sehr interessieren wo/an welcher Stelle die Gainregelung erfolgt. Scheit keiner zu wissen , oder will keiner verraten.....
So ganz komme ich nicht weiter....
Zb Mein subwoofer. Bei lautstarke Regler -20 db ! (Gain 0 db auf dem Kanal), erreiche ich 85 db Spl dbc
Wenn ich das jetzt als Anhaltspunkt nehme muss ich meine Front ja gewaltig absenken..... locker um 20db wenn nicht mehr
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!