Hallo,
wie steht es aktuell um die Erfahrungen und vielleicht auch Messungen der Sinnlosen-Amps?
Würde mich sehr interessieren!
Gruß,
Nico
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Hallo,
wie steht es aktuell um die Erfahrungen und vielleicht auch Messungen der Sinnlosen-Amps?
Würde mich sehr interessieren!
Gruß,
Nico
Hallo,
Vielleicht kann ich noch was nützliches beitragen. Ich habe mir Ende November einen K4-450 gekauft und habe den seit dem im Betrieb. Der steht bei mir im Kino und ohne Lüftermod eindeutig zu laut.
Nach dem austauschen der 4 Lüfter bin ich voll zufrieden, kaum Rauschen, genug Leistung und braucht nur 1HE im Rack.
Zusätzlich habe ich dem noch Gummifüße spendiert, die originale sind aus Hartplastik.
Hab folgende Lüfter eingebaut
https://www.pollin.de/p/axiall…9-40x40x20-mm-12-v-320528
damit wird der Amp nur handwarm im Filmbetrieb und ist flüsterleise.
Ich habe noch ein paar Fotos von dem Umbau, sagt Bescheid falls ich die hier posten soll.
Wo und für wie viel hast du denn bestellt?
Edit: wäre das denn sinnvoll mit
1x K4-600
3x K4-450
Anstelle von Monoacor 7x 400D
Für 13 Lautsprecher
Und dem DSP 22000Q
Anstelle von DCX2496 und der Pronomic XA-1400?
Bzw dem FQ22000 + DCX...
Hab direkt mit Sinbosen per WhatsApp kontakt aufgenommen und für 203$ inklusive Paypal Gebühren vom CZ-warehouse gekauft. Von der Zahlung bis Lieferung per DHL hat es 3 Tage gedauert.
Ob der Wechsel sinnvoll ist kann ich dir nicht beantworten.
PS: Im Vergleich mit IMG STA 700 rauscht die K4 weniger.
Gruß
Alles anzeigenHab direkt mit Sinbosen per WhatsApp kontakt aufgenommen und für 203$ inklusive Paypal Gebühren vom CZ-warehouse gekauft. Von der Zahlung bis Lieferung per DHL hat es 3 Tage gedauert.
Ob der Wechsel sinnvoll ist kann ich dir nicht beantworten.
PS: Im Vergleich mit IMG STA 700 rauscht die K4 weniger.
Gruß
Danke
Und ist kein Wechsel, wäre eine Neuanschaffung ^^
Ups
Wenn du dich da mal nicht in die Nesseln legst
Jo, das war wohl die böse Texterkennung
Tatsächlich finde auch ich die Sinbosen im Vergleich zur STA 1000d interessant. Wäre auch für mich eine Neuanschaffung zur Vollaktivierung. Die Lüfterlautsstärke ist für mich nicht relevant. Interessant sind klangliche Aspekte, niedriges Rauschen und die Leistung.
Kennt jemand einen direkten Hörvergleich (so es denn überhaupt einen Endstufenklang gibt... )
Gibt es bereits Messungen?
Hat jemand negative Erfahrungen gemacht?
Liebe Grüße,
Nico
In den vorherigen Seiten wird berichtet, dass sogar gleich bis weniger Rauschen vorhanden wäre als bei den STA
Falls es es jemanden interessiert kann ich noch detaillierte Fotos vom Innenleben liefern.
264E5EA1-2CD5-40CC-BAFA-724BEE755372_autoscaled.jpg8280CA10-0D68-4441-9CE3-66EF990A8961_autoscaled.jpg3DB04A85-86AF-4EDE-B006-1846A5C08BE6_autoscaled.jpg42660D26-50E8-4AFA-82DD-90037D4BF901_autoscaled.jpg8CD61C10-646D-4450-986C-EC883283AEF2_autoscaled.jpg9704000A-684B-4B73-B62F-D548C3041541_autoscaled.jpg3EC9854C-6A97-4EB1-A289-9F8F2B833A56_autoscaled.jpgCC8CAA6C-AE20-427C-91AF-C1B81032D8A4_autoscaled.jpg
Alles anzeigenHab direkt mit Sinbosen per WhatsApp kontakt aufgenommen und für 203$ inklusive Paypal Gebühren vom CZ-warehouse gekauft. Von der Zahlung bis Lieferung per DHL hat es 3 Tage gedauert.
Ob der Wechsel sinnvoll ist kann ich dir nicht beantworten.
PS: Im Vergleich mit IMG STA 700 rauscht die K4 weniger.
Gruß
Ich hatte gestern per Whattsapp Kontakt aufgenommen mit einer konkreten Preis und Lieferzeitanfrage für zwei Produkte. Heute kam ein "Hi" und keine weiteren Antworten auf meine Reaktionen. Ja es ist Neujahr und ich habe mit keiner Antwort gerechnet, aber das war irgendwie merkwürdig.
Ich hab auch nur zuerst ein hu bekommen und dann nochmal geschrieben. Hab da auch Mal was gekauft und bekam nach Bezahlung nach kurzer Zeit die Sendungsnummer.
Der Kontakt selbst gestaltete sich aber über die komplette Zeit als schwierig und unkommunikativ.
ZitatHeute kam ein "Hi" und keine weiteren Antworten
möglicherweise versteckt der Chines' die wichtigen Infos als microfiche im 'i-Punkt' des 'Hi'
Also, ich fasse mal zusammen:
Bisher haben wenige Leute Erfahrung mit Sinbosen K2 oder K4; 450 oder 600; diese sind jedoch durchaus positiv, wenn auch die Informationsbeschaffung etwas schwierig sein könnte. Die Abwicklung scheint immer gut und schnell funktioniert zu haben.
Im Vergleich zu einem "gebräuchlichem" Vertreter an Endstufen, der IMG Stageline STA 1000d, haben die Sinbosen sogar ein geringeres Rauschen.
Die K2 (2 -Kanal) scheint gegenüber der K4 (4-Kanal) Vorteile zu haben:
-bessere Kondensatoren
-kein kritisch naher Abstand der einzelnen Bauteilsektionen
-deutlich leisere und sinnvoll angebrachte Lüfter
Nun meine Fragen mit der Bitte um Eure Einschätzungen:
-eine leere HE im Rack zwischen den Endstufen wäre vermutlich sinnvoll in Bezug auf Wärmeentwicklung und Abstand der Signalsektionen, oder? Eine "Kopfübermontage" jeden zweiten K2 wäre vermutlich übertrieben, so könnte man die Signalsektionen noch weiter distanzieren (abwechselnd rechts und links) und hätte "vertretbare" optische Einschränkungen, da die Front ziemlich symmetrisch ist....
-hätte es einen Vorteil in Bezug auf die Netzteilstabilität und das Kanalübersprechen, statt der K2 doch die K4 zu ordern und nur jeweils zwei Kanäle, also je einen je Modul davon zu verwenden, sodass man eine "Pseudo-Dual-Mono-Variante" hätte?
-wenn ihr je Lautsprecher je einen Kanal für HT und MT und zwei für TT verwenden müsstet, würdet ihr eine K2 für HT/MT und eine für TT oder eine für HT/TT und die andere für MT/TT verwenden? Auch hier denke ich an die Netzteilstabilität vs. das Kanalübersprechen.
Meine große Bitte an einen K2/4-Besitzer: Ist es euch möglich, den Abfall der Amplitude zum Bassbereich hin zu messen? Das wäre spitze!
Ich habe seit letzter Woche auch eine K4 Endstufe, Sie rauscht gar nicht.
Der Lüfter ist laut, stört mich aber im Technikraum nicht. Gerät wird aus CZ versandt und innerhalb von 4 Tagen nach Bestellung bei mir.
Da null Ahnung von messen haben, kann ich nur Moe beim nachten Besuch bitten, meine Endstufe zu messen.
Da null Ahnung von messen haben, kann ich nur Moe beim nachten Besuch bitten, meine Endstufe zu messen.
Jo, das wäre absolut top. Vielen Dank!
Bist du also insgesamt zufrieden? Kannst du klanglich irgendwelche Unterschiede zu anderen Endstufen definieren oder hast du keinen Vergleich?
Die K2 (2 -Kanal) scheint gegenüber der K4 (4-Kanal) Vorteile zu haben:
-bessere Kondensatoren
-kein kritisch naher Abstand der einzelnen Bauteilsektionen
-deutlich leisere und sinnvoll angebrachte Lüfter
Punkt 1 und 3 war jetzt speziell bei der einen Charge so. Das würde ich prüfen bzw. sieht man bei der zuletzt gezeigten 4-Kanal, dass dort 105° Typen gewählt worden, nicht wie bei Harry gezeigt 85°. Punkt 2 ist quasi identisch, da das Gehäuse nur halb genutzt wird, bis auf ganze kleine Eckchen. Was man sagen kann, ist dass die Belüftung auf jeden Fall durch die 4 Regler an der Front etwas eingeschränkter ist. Insgesamt sehe ich aber wenig Gründe für die 2-Kanal außer die insgesamt erhöhte Wärmemenge.
Nun meine Fragen mit der Bitte um Eure Einschätzungen:
-eine leere HE im Rack zwischen den Endstufen wäre vermutlich sinnvoll in Bezug auf Wärmeentwicklung und Abstand der Signalsektionen, oder? Eine "Kopfübermontage" jeden zweiten K2 wäre vermutlich übertrieben, so könnte man die Signalsektionen noch weiter distanzieren (abwechselnd rechts und links) und hätte "vertretbare" optische Einschränkungen, da die Front ziemlich symmetrisch ist....
-hätte es einen Vorteil in Bezug auf die Netzteilstabilität und das Kanalübersprechen, statt der K2 doch die K4 zu ordern und nur jeweils zwei Kanäle, also je einen je Modul davon zu verwenden, sodass man eine "Pseudo-Dual-Mono-Variante" hätte?
-wenn ihr je Lautsprecher je einen Kanal für HT und MT und zwei für TT verwenden müsstet, würdet ihr eine K2 für HT/MT und eine für TT oder eine für HT/TT und die andere für MT/TT verwenden? Auch hier denke ich an die Netzteilstabilität vs. das Kanalübersprechen.
1. Aufgrund des Belüftungskonzeptes und der geringen Kühlkörperfläche gibt es vom Gehäuse selbst kaum eine Konvektion. Ob da Abstand wirklich was bringt, ich würde es drauf ankommen lassen
2. Das wird die Kanaltrennung auf jeden Fall erhöhen, ich würde dann die Kanäle aber wohl sogar brücken pro Seite, insgesamt aber recht oversized und ein Übersprechen innerhalb eines Speakers finde ich weniger wild als R/L usw.
3. einfach eine 4 Kanal pro Speaker. Zwei Kanäle gebrückt für die Tieftöner
Ich habe jetzt mal eine K4-450 bestellt. Über whattsapp habe ich dafür einen Preis von $199 erhalten oder mit Paypal $208. Wenn ihr in Paypal per Landeswährung zahlt und nicht direkt umrechnen lasst ergab sich so für mich aktuell ein Preis von 187,66€ inkl. Kreditkartengbühr.
Ich werde berichten, wenn das Ding da ist nl-911 . Bei Dirk vor Ort wird das alles wieder zu hektisch und da haben wir anderes zu tun.
Das ist echt spitze. Vielen Dank.
Ich habe gestern Abend auch mal nach einem Preis für große Stückzahlen K4-600 gefragt, jedoch abgesehen von Standardfloskeln noch keine brauchbare Antwort erhalten.
Ich finde die Leistung für die größenverhältnisse schon absurd. Da habe ich bei der kleineren irgendwie ein besseres Gefühl
Habe die Antwort erhalten: eine K4-600 läge tutti kompletti bei 225€.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!