Auro, Atmos, 5.1; 7.1 ; 9.1.4 oder was lohnt sich wirklich?

  • Warum habt ihr alle die auromatic auf groß? Das ist doch eigentlich für Musik und die "größe" der Bühne gedacht. Es gibt für Filme extra den Modus Movie.....den nutz ich immer.

    Warum darf das nicht für Film angewendet werden ? Ich nutze gross und 15 , habe gestern Duell - Enemy at the Gates angeschaut auf Deutsch , da ist die Umhüllung echt genial mit der Auromatic , der Deutsch Ton liegt nur im 5.1 vor. War über den ganzen Film echt begeistert , nicht nur die Kriegsszenen , sondern teilweise auch die Dialoge und Geräusche die von sehr weit hinten , oben, oder Links Rechts kamen


    Nutze die Einstellung sehr gerne für Film. Verstehe nicht warum das nur für Konzert oder so genommen werden soll

  • Also eigentlich ist Groß (Large) ja für:

    Diese Voreinstellung ist ideal für Inhalte, die in einem großen Raum aufgenommen wurden, z. B. ein Orchester.


    AuroMatic Einstellungen:

    Small:

    Diese Voreinstellung ist ideal für Pop- und Kammermusik.

    Medium:

    Diese Voreinstellung ist ideal für Jazz, allgemeine Spielfilme und Fernsehsendungen.

    Large:

    Diese Voreinstellung ist ideal für Inhalte, die in einem großen Raum aufgenommen wurden, z. B. ein Orchester.

    Movie:

    Diese Voreinstellung ist ideal für Spielfilminhalte wie Actionfilme mit lauten Explosionsszenen.

    Speech:

    Diese Voreinstellung ist ideal für Nachrichtensendungen, Talkshows und andere Inhalte, die hauptsächlich aus Dialogen bestehen und keine räumlichen Informationen enthalten.



    AURO-3D:

    Der optimale Modus für die Wiedergabe von in AURO-3D aufgenommenen Discs. Auf diesen Discs werden alle Kanäle, einschließlich des Height-Kanals, unabhängig voneinander aufgezeichnet, so dass Sie ein äußerst realistisches 3D-Surround-Sound-Erlebnis genießen können. Andere Mono-, Stereo- und Surround-Inhalte können mit Auro-Matic zu natürlichem 3D-Surround hochgemischt werden.

    Surround (2D):

    Der optimale Modus für die Wiedergabe von in AURO-3D aufgenommenen Discs ohne Präsenzlautsprecher. Andere Mono-, Stereo- und Surround-Inhalte können mit Auro-Matic zu natürlichem 3D Surround hochgemischt werden.

    Native:

    Wiedergabe des eingegebenen AURO-3D-Signals mit den gleichen Kanälen, wie bei der Aufnahme. Eine Kanalerweiterung durch Upmixing wird nicht durchgeführt.

  • Also eigentlich ist Groß (Large) ja für:

    Diese Voreinstellung ist ideal für Inhalte, die in einem großen Raum aufgenommen wurden, z. B. ein Orchester.

    Also eigentlich kann das jeder so einstellen wie er mag.


    Das Hörempfinden ist bei jedem Mensch anders.

    Genau so wie auch das Sehempfinden.

    Außerdem ist es zum ganz großen Teil Tagesformabhängig.


    Der Raum, die Lautsprecher, deren Anordnung, alles unterscheidet sich hier von einen zum anderen Nutzer, wie soll da ein System, eine Einstellung bei jedem gleich gut funktionieren?


    Dein persönlicher Geschmack entscheidet!


    Gruß

    Jan

    Das Leben ist wie ein Spiel,

    mal verliert man

    und mal gewinnen die anderen!



    auch gewerblich als Tischlerei "Holzwerkstatt" unterwegs

  • Interessant, dass Dolby in seinem neuen Hauptquartier in Nürnberg nicht auf Tops setzt sondern auch auf Highs.


    P.S. #ausflugszielsommerfest2025 :zwinker2:


    IMG_0191.jpeg


    IMG_0192.jpegp


    https://www.notebookcheck.com/…n-Nuernberg.850736.0.html

  • …und dann sagen sie noch dass es Entwicklung für Weltweit ist. Warum dann Raumverhältnisse und MontagePos der LS wie man sie hier findet? (Siehe Eaumgrößenfred von Aries) :big_smile:

    Vielleicht stellen sie dann fest, oh, Jahrelang falsch gelegen :dribble:

  • Da ich auch lange vor dieser Frage stand, was lohnt sich bei mir wirklich, ich viel überlegt habe, und auch viel gelesen habe, möchte ich an dieser Stelle für alle die vor dieser Entscheidung noch stehen, meine persönliche Meinung und Erfahrung dazu mitteilen.


    Ich hatte lange Zeit nur ein standard 5.1. System.

    Inzwischen betreibe ich ein 7.2.2 Layout.


    Die Evolutionsstufen in chronologischer Reihenfolge:


    Zunächst von 5.1 auf 5.2.

    Der 2. Subwoofer, beide stehen in der Front links/rechts, brachte einen erheblich Mehrwert gegenüber der Singelsub Lösung.


    Dann von 5.2 auf 5.2.2

    Auch dieses Upgrade hat sich für mich sehr gelohnt. Da ich 4 oder gar 6 Deckenlautsprecher nicht halbwegs sinnvoll installieren kann im Raum, habe ich mich für nur 2 Deckenlautsprecher entschieden. Diese hängen ca.85 Grad links/rechts über meinenm Sitzplatz, als etwas vor meinem Kopf.

    Erweiterte das Umhüllungsgefühl merklich, auch bei nicht nativen 3D Tonspuren. Neural X oder wahlweise Surround AI werten hier in den aller meisten Fällen das Surround Erlebnis deutlich auf! Native Atmos Spuren machen bereits mit 2 Deckenlautsprechern sehr viel Spaß, je nach Film natürlich unterschiedlich intensiv.


    Dann von 5.2.2 auf 7.2.2

    Im Gegensatz zu den beiden vorherigen Upgrades, wo ich mir vorher relativ sicher war, dass mich das nach vorne bringt und ich hörbar eine Verbesserung erhalten werde, verhielt es sich bei diesem Upgrade etwas anders. Ob die zusätzlichen Backsurrounds nochmal einen Unterschied machen werden hatte ich leise Zweifel.

    Man liest immer wieder, wenn dann nur wenn ausreichend Platz hinter dem Hörplatz vorhanden ist.


    Da dies bei mir der Fall ist, habe ich nun mir nochmals 2 Klipsch RP 150M besorgt, so wie die bereits vorhandenen Surround/Atmos Lautsprecher, und auf 7.2.2 aufgerüstet.

    Was soll ich sagen, im Verhältnis zu dem was ich vorher erwartet hatte, brachte dieses Upgrade tatsächlich das größte Aha Erlebnis. Absolut die richtige Entscheidung.


    In Summe kann ich sagen, dass es von 5.1 zu 7.2.2 bei mir eine Verbesserung von locker 50% gebracht hat, auch wenn sowas schwer in Zahlen zu fassen ist.

    Wer also den Platz hat, die jeweiigen Layouts halbwegs vernünftig zu installieren, sollte nicht zögern und sein System erweitern.


    Ist nach hinten genug Platz (ca. 1,5 Meter und mehr) dann bringt allein ein Upgrade von 5.1 auf 7.1 eine erhebliche Verbesserung, so meine Erfahrung.


    Aussehen tut es jetzt so vom Layout her:

    IMG_1782.jpgIMG_1783.jpg

  • Hi zusammen,

    das lässt sich sicher nicht allgemein beantworten.

    Es ist vom Raum, dem was sich darin befindet und von der Einhaltung der Vorgaben zur Positionierung der Sitzplätze, der Lautsprecher, der erforderlichen Leistungsfähigkeit derselben und dem entsprechend normkonformen Betrieb abhängig.


    Aus meiner Erfahrung heraus kann ich sagen, das ich mit meinem Equipment in meinen Räumen mit

    5.1.0 zu Dolby ProLogic Zeiten begonnen und das über verschiedene Interrationen bis hin zu TrueHD auch lange Zeit beibehalten habe

    7.1.0 einen deutlichen Schritt nach vorn wahrgenommen habe - ich fand es umhüllender, präziser, brachte mir mehr Spass....

    7.1.4 bei Atmos-Tracks nochmal eine weitere Dimension dazu gewonnen habe, die mir echten Spass bringt, für mich ein richtiger Mehrwert. Mein Upmixer (Dolby) macht auch schon ab 2.0 einen guten Job und ich finde die Heights definitiv als Bereicherung meines Erlebnisses. Das ganze ist zwar manchmal sehr subtil und schafft einfach nur "Atmosphäre", die mir ohne die .4 mittlerweile fehlen würde.


    Meine Empfehlung lautet daher => machen!

  • Dazu kommt, dass Begrifflichkeiten wie Dynamik und Attacke auch unterschiedlich definiert werden. Viele (nicht auf dich bezogen aber meine Erfahrung) verwechseln Dynamik und Attacke mit mehr Bass und Pegel.

    Weiß das passt jetzt nich so ganz hierhin.

    Ich sitze ungefähr 3,5m von der Leinwand weg, und ungefähr 1,20m nach hinten bis zur Wand wo würdest du die 4 Höhenlautsprecher platzieren. 4x Dali Fason Sat und mit wieviel Herz einstellen.

  • Back Surrounds erweitern nach hinten den Sweetspot. Ein Sound wird punktgenauer mittig hinter einem platziert werden können, es kommt nicht alles aus dem näherliegenden Side Surround.

  • Weiß das passt jetzt nich so ganz hierhin.

    Ich sitze ungefähr 3,5m von der Leinwand weg, und ungefähr 1,20m nach hinten bis zur Wand wo würdest du die 4 Höhenlautsprecher platzieren. 4x Dali Fason Sat und mit wieviel Herz einstellen.

    Es wäre gut wenn du dich und dein Heimkino hier einmal vorstellst.


    Das machen die meisten User hier. Dann kann man dir auch besser helfen. Aktuell wirfst du in verschiedenen Threads Fragen auf. In einem eigenen Thread ist das dann übersichtlicher und man kann eine Historie der Optimierungen/Veränderungen sehen.

  • Es wäre gut wenn du dich und dein Heimkino hier einmal vorstellst.


    Das machen die meisten User hier. Dann kann man dir auch besser helfen. Aktuell wirfst du in verschiedenen Threads Fragen auf. In einem eigenen Thread ist das dann übersichtlicher und man kann eine Historie der Optimierungen/Veränderungen sehen.

    Oki das mach :sbier:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!