• Saubere Arbeit, nur mal so nebenbei vor Kurzem habe ich ein Rohrbruch gehabt und musste eine Wand öffnen. Da ist der Abflussrohr ein Witz gegenüber dem Bassreflexmonster :ah:


    Am besten ein Gitter einplanen und Absperrzaun für kinder und Haustiere einrichten - da Könnte nicht nur ein Hamster verschwinden :opi:

  • Gitter kann ich auch nur empfehlen, seit ich mal eine tote und eine lebende (vermutlich taube) Maus aus einem Subwoofer geborgen habe. Die Maus hat sich gerettet, indem sie die Elektronik lahm gelegt hat - Kabel durchgebissen - so das ich den Sub aufmachen musste. Das arme Ding..

  • Unsere Katze hat sich auch mal in meine Klipsch RF7 verkrümelt. Zum Glück hat der Lautsprecher zwei Bass Reflex Ports so dass ich in einen rein greifen konnte und die Katze wieder raus schieben konnte.

    Vermutlich hätte ich sie auch mit Musik raus pusten können, das wollte ich ihr aber nicht antun.:big_smile:

  • Am besten ein Gitter einplanen und Absperrzaun für kinder und Haustiere einrichten - da Könnte nicht nur ein Hamster verschwinden :opi:

    Da haben wir schon Erfahrung mit :big_smile:


    IMG-20180824-WA0001_autoscaled.jpg


    In diesem Fall sehe ich da aber keine Notwendigkeit.


    Immer Gitter einbauen, irgendwer muss doch immer reinfassen.


    Moe was ist denn dein größter Radiusfräser den du sowieso hast, und bestünde Die Möglichkeit dass Du mir 4 Radien fräsen könntest?


    Der 38mm Radius, ist der größte, den ich habe. Mehr gibt die Fräse nicht her und eigentlich ist dieser auch schon zu groß. Siehst du hier ganz gut. Den kann ich nicht einmal mehr einsenken.


    RE: HK v2


    Der war auch garnicht so teuer.


    https://www.systemshop24.de/Sy…445mm-R381mm-GL99mm-S12mm


    Da habe ich dann nur noch ein anderes Lager dran gebaut. Falls da dennoch die Notwendigkeit besteht, worum geht es denn genau?

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Nachdem ich die letzten beiden Tage out of order war und heute die Frässchablone holen konnte, ging es heute etwas weiter. Da ich noch 8mm-Material da hatte, habe ich mich entschlossen, den Waveguide darin zu versenken und den TMT 5mm überstehen zu lassen.

    Den Ausschnitt für den TMT habe ich mit besagter Schablone durchgeführt und den Ausschnitt des Waveguide ganz simpel über Anschläge und den Bündigfräser.


    24_autoscaled.jpg


    25.jpg


    26_autoscaled.jpg


    Hier sieht man gut den Überstand des TMT.


    27a.jpg


    Danach noch die Ausschnitte in der Grundplatte:


    28_autoscaled.jpg


    und den Ausschnitt des Waveguide weite angepasst. Den Waveguide als solches habe ich auf angefräst, um diesen an den TMT zu bringen


    29_autoscaled.jpg


    30_autoscaled.jpg


    Das Ganze habe ich dann noch 2x kopiert und verleimt, die dritte Front ist aber noch nicht ganz fertig. Morgen kommen dann noch die BR-Ports. Da muss ich aber die Abstimmung noch prüfen und ggfls. anpassen.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Die LS verschwinden ja eh hinter der Leinwand, aber ich kann generell den Tip geben, die Tieftöner von hinten anzusetzen und von vorne mit einem Radius Fräser die Kante vom Ausschnitt zu verrunden. Sieht 100 x besser aus und man hat bei solche eckigen Tieftönern einfach keinen Stress mit der Form. Dazu kommt, das man keine Schrauben sieht. Man braucht unter Umständen 'ne Revi-Luke, aber oft kann man den Boden als Luke umfunktionieren.


    Wie das aussieht, kann man an meinen ganz schön sehen. Sie sind zwar nicht aus Holz, aber genau nach dieser Methode gefertigt: https://www.stimmig-lautsprechersysteme.de

  • Erinnert mich an die Bassreflexöffnungen meiner damaligen b500a :)

    Hallo Stefan


    genau so hatte ich das auch erst mal vor.
    Mir war nur die Fräserei beim Rohr zu viel Arbeit.


    Die bei K+H haben da irgendwelche Adapter benutzt und es in einem Rohr enden lassen.

    neumann-kh-500-c-digital-active-main-monitor-xl.jpg

    Download.jpg



    Moe: Sehr schön gearbeitet. Sehr sauber und noch mehr durchdacht als ich selber :beat_plaste

  • Ach Jochen es kommt immer einer der es besser kann.


    Kennt ihr den?


    " Alle sagen das geht nicht,

    da kommt Einer, der weiß es nicht,

    und macht es einfach!"

  • " Alle sagen das geht nicht,

    da kommt Einer, der weiß es nicht,

    und macht es einfach!"

    Genau wie eine Hummel :big_smile:



    Ich muss ja sagen das die Runden BR nicht mein Fall sind, tut der Sache aber keinen Abbruch das dass mal wieder eine saubere Arbeit ist Martin:thumbup:

    Softe Deadline ist 10.06. Schauen wir mal :p

    Für dein fertiges HK v2 oder "nur" für deine HKV? :mad:

  • Weder noch, da es die HKV von Frank ( Juli83oggi) sind. Mir gefallen die Ports sehr gut und auch der Sinn dahinter. Jedem Tierchen sein Pläsierchen und wenn alles schwarz ist, werden die eh anders wirken, als jetzt :big_smile:


    Gerade habe ich die Impedanzmessungen durchgeführt. Simuliert habe ich im WinISD vorab eine Portlänge von 20,5cm um auf eine Abstimmung von 39Hz zu gelangen. Das sieht dann in der Simulation so aus:


    Abstimmung HKV_autoscaled.jpg


    Dabei markiert die obere Impedanzspitze die Einbauresonanzfrequenz des Chassis und der tiefste Punkt die Abstimmung des BR-Ports.


    Gebaut habe ich nun 19cm Rohre mit jeweils 38mm Trompeten an den Enden, da ich davon ausgegangen bin, da die Abstimmung aufgrund der umschließenden Wände eh zu tief wird. Gemessen habe ich nun folgendes (dabei befindet sich noch keine Bedämpfung im Gehäuse):


    Impedanzmessung 19cm.jpg


    Wie man sieht, liegt die Abstimmung zwischen 34-35Hz und ist damit etwas zu tief geraten. Der Abstand zur hinteren Wand beträgt dabei ~12cm und das Hypex-Gehäuse baut ja auch noch etwas auf. Danach habe ich im WinISD noch einmal gegensimuliert. Laut Simulation ist der Port noch ~7,5cm zu lang.

    In den folgenden Iterationen habe ich den Port in 2cm-Schritten gekürzt.


    Impedanzmessung 13cm.jpg


    6cm gekürzt bei ~38Hz. Hier treffen Theorie und Praxis wieder hervorragend aufeinander. Werde da morgen mal noch 1-2cm wegnehmen und mal testweise das Basotect unten noch positionieren, ob dieses eher auch Portverlängernd wirkt, da es fast bis an den Port heranreichen wird. Somit bin ich dann genau bei den prognostizierten 7,5cm. Wenn sich nun jemand fragt, wozu der Aufriss, wegen der paar Hz. Hier sieht man gut beide Abstimmungen im Vergleich.


    Abstimmung HKV Vergleich_autoscaled.jpg


    Der Wirkungsgrad lässt sich so im Nutzbereich bei 50Hz. z.B. um bis zu 2dB anheben, was immerhin eine Reduzierung der benötigten Leistung um 1/3 in dem Bereich bedeutet. Bitte nicht über die merkwürdige Abstimmung wundern, ich habe da noch ein wenig Roomgain mit einfließen lassen.


    Zu guter Letzt sieht man hier gut, wie weit der TMT so noch überstehen wird:


    34_autoscaled.jpg


    35_autoscaled.jpg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!