👍…hab ich auch für die Fronts vor falls die was taugen🙋♂️..deshalb teste ich die erst für die Decke…bei welcher FQ hast du getrennt.

HK v2
-
-
Grob 10kHz, habe erst mit 6dB Filtern getestet, aber um da ausreichend hoch zu kommen mit dem Filter, geht schon zu viel Pegel oben heraus verloren und der Einfluss auf den Frequenzbereich unter 10kHz war sehr negativ. Filter zweiter Ordnung waren auch nicht so gut, daher habe ich nun einen Filter dritter Ordnung davor, welcher für meine Ziele hervorragend funktioniert.
-
Ok….den Bereich 8-10khz habe ich mir auch vorgestellt.
-
Die hab ich auch als Unterstützung gekauft und je 4 sind für die Atmos aktiv vorgesehen.
Wo bekommt man die?
-
Soundimports z. B. Dayton Pt6-Mini
-
Dayton Pt6-Mini
Mit denen hatte ich auch mal rumgespielt. Sind leider nur hoch ankoppelbar und verzerren auch nicht wenig. Qualitativ leider nicht wirklich gut. Und er richtet durch seine Länge halt auch sehr stark. Wenn das gewünscht ist, ist das natürlich gut.
Um mehr Hochtonenergie in den Raum zu pusten, eignen sich sonst eher kleine Kalotten. Von La Voce gibt es günstige Hochtöner ohne Rand (z.B. TN100.70). Den Kühlkörper kann man abschrauben, so dass die Dinger sehr flach sind. Die messen sich genauso gut wie eine deutlich teurere Seas, die ich zum Vergleich gekauft hatte. Für mich sind die Dinger für den Preis ein echter Geheimtipp.
-
Probiere ich auch mal aus, bin aber mit dem gebotenen recht zufrieden
-
Bei Franks Lautsprechertechnik war grad ein Test eines neuen Hochtöners, das sah vielversprechend aus
-
Bitte nicht übel nehmen. Das ist dann aber leider Thema verfehlt, da wir dort wahrscheinlich von Kostenfaktorfaktor 10-20 sprechen, zudem Mega gross usw. Für mich ist an dem Thema ein Haken dran. Das Ergebnis ist vorhanden, super simpel und erfüllt seinen Zweck, wie angedacht. Ich wollte es nur kurz vorstellen. Nils Treiber schaue ich mir noch einmal genauer an, da der generell noch spannend klingt, aber möchte von weiteren Vorschlägen sehr gern absehen. Danke.
-
Wo bekommt man die?
Soundimports z. B. Dayton Pt6-Mini
Ich hab die damals bei Aliexpress bezogen. Eine zeitlang konnte man die nicht mehr dort ordern. Gibt sich aber nicht viel zum deutschen Versand nur in Massen 🤑.
-
Hängt natürlich auch vom Dollarkurs ab. War schon besser aber auch schon teurer. In Bereichen von 50-100 wirds wahrscheinlich kaum günstiger sein.
-
Guten Morgen liebes Forum,
war gestern abend auch mal auf einen Sprung bei Martin. Bin erst spät von Arbeit weggekommen und habe wegen des vielen Verkehrs ( die Süddeutschen haben heute schon wieder einen Feiertag
) 6 h gebraucht....
Martin war - obwohl die Familie schon schlief - überhaupt nicht zimperlich mit der Lautstärke und hat mir die weiter oben schon aufgeführten Boxen im Stereomodus und Fullrange vorgeführt.
FM 6 von Speaker Base
PS 6 von Speaker Base
HCS OC/OW von Macelman
HCS LTB von Macelman
Zuerst die FM6 in Bassreflex ( diese habe ich ja selber als Atmosspeaker in CB):
2-Wege Coax-System.
Phänomenal, wie dieses zierliche Teil den Raum füllt. Und bei deren Basswiedergabe habe ich den Martin wiederholt gefragt, ob nicht doch irgendwo ein Sub mitläuft. Eigentlich unglaublich. ( Sie hatte auch von allen Boxen den tiefsten Tiefgang ) M.E. Die perfekte Box für ein Wohnzimmerkino mit TV und wenig Platz; man kann damit Kino und auch Hifi wunderbar erleben. GGf. sogar ohne Subwoofer.
Danach die PS 6 ebenfalls in BR.
2-Wege Coax-System
Auch diese wieder ein Coax System allerdings aus der PA-Abteilung, was man deutlich hörte. Sehr ausgewogen aber deutlich "crisper" im HT .
Allerdings wenig Bass, was aber ja kein Nachteil ist, all diese Konzepte sind ja für den Betrieb im Kino - ergo mit Sub-Unterstützung - gedacht.
( Übrigens ein ganz tolles Gehäuse was Martin da entwickelt hat, kann aufgrund seiner Winkligkeit genausogut an Wand oder Decke, nach unten oder oben strahlend verbaut werden. Optisch der kleinste Speaker in diesem Vergleich.
Im Anschluss die OW/OC.
2-Wege-mit Waveguides-System, BR.
Was mir hier sofort auffiel, war, das dies kein Coax Konzept ist. Hätte nicht gedacht, das dass so auffällig hörbar ist. Für meine Verhältnisse ein sehr hell klingender Lautsprecher mit einem Hang zur Schärfe besonders bei Stimmwiedergabe. Auch in tieferen Lagen sehr sehr schlank. Dieser Speaker braucht imho wahrscheinlich schon ab 150 Hz Unterstützung nach unten.
Sehr großes Gehäuse für einen 6-Zöller.
Zum Schluss die LTB.
3-Wege Standbox mit 12" BR und zwei Waveguides für HT + MT.
Klanglich mein Favorit des Abends. Hier merkt man, dass ein reiner Mitteltöner frei atmen kann und sich nicht mit der gleichzeitigen Wiedergabe von tiefen Tönen quälen muss. Auch der Übergang von HT zu Mittelton sehr homogen. Auch dieser LS ist sehr schlank abgestimmt. Rein optisch erwartet man von so einem Trumm deutlich mehr Bass -allerdings muss man sich klar machen, das auch dieser Lautsprecher ein "Satellit" fürs Heimkino ist, welcher die Unterstützung eines Bassystems braucht.
So, das waren meine Höreindrücke. Rein subjektiv und unvoreingenommen.
Martin, Danke für Deine Zeit.
LG
Uwe
-
Hallo Uwe. Kannst Du bitte die Farbe aus dem Text entfernen, man sieht so fast gar nichts.
-
Ich freue mich auch dich als Gast zu haben Uwe. War wieder ein spannendes schnacken und Vergleichen.
Leider haben wir die Fotos vergessen. Wäre doch prädestiniert gewesen, Frauchen als Fotografin aus dem Bett zu holen, für ein Foto wie zwei bekloppte Mitternachts 18" durch das Haus transportieren
-
Hallo Uwe. Kannst Du bitte die Farbe aus dem Text entfernen, man sieht so fast gar nichts.
So habe ich gemacht. Ich habe bei mir weiße Schrift auf schwarzem Grund, da war alles prima zu erkennen.
Moe; ja, ist schon verdächtig, wenn zwei Männer um Mitternacht sarggroße Kisten aus dem Haus tragen.
LG
Uwe
-
Wäre doch prädestiniert gewesen, Frauchen als Fotografin aus dem Bett zu holen, für ein Foto wie zwei bekloppte Mitternachts 18" durch das Haus transportieren
Ja, man darf sich in einer Beziehung nie ausruhen. Man muss auch immer wieder testen, ob der andere auch der Richtige ist.
-
-
Die in den Berichten oben angegebenen 85dB bezogen sich auf den Pegel oberhalb 200Hz. Fullrange mit Bassanteilen zeigt das kalibrierte SPL-Meter auf dB(c) slow bis 95dB an bei dem gehörten Pegel. Ich habe heute noch einmal ein paar dB lauter im Vergleich gehört und ich könnte so keine 2h 4 Speaker vergleichshören, weil mich das total ermüdet. Das fetzt zwar richtig, aber um wirklich auch qualitativ mehrere Speaker zu vergleichen, ist mir das zu laut. Das ist dann für die zweite Runde wenn man eher nur noch einmal bissl Kickbass und Pegelfähigkeiten vergleichen möchte. So habe ich heute noch einmal gehört und hatte je nach Lied und Passage auf dem SPL-Meter bis zu 105dB am Hörplatz Stereo. Die Grundwahrnehmung hat sich bisher nicht verändert und es sind keine Ausfälle zu verzeichnen. Alle Speaker liefen weiterhin fullrange. Mehr würde ich den Koaxen FULLRANGE jedoch kaum noch zumuten wollen, die 16er machen dann schon locker 3-4mm Hub, fetzt aber noch und ist noch nicht im unangenehmen Bereich
Servus, hier hatte ich dazu noch etwas geschrieben. Abstand sind rund 3m.
Beim Uwe war es jetzt auch nicht unbedingt leise
sein Bericht steht noch weiter oben. Die Demo-FM6 sind gerade unterwegs, falls derjenige diese nicht direkt behalten möchte, kann ich diese gern an dich zum testen weitersenden. Ansonsten werde ich Ende August wieder einen großen Schwung bauen und kann dir da ein paar zum Testen zukommen lassen, so dass du dir ein eigenes Bild machen kannst.
-
Hallo Moe,
das hatte ich wohl übersehen, danke für den Hinweis
Mein Plan war ja, die HCS LTB für die Front und die seitlichen Surrounds zu bauen, für Top Layer und Back Surround die kleine Version.
Habe testweise die Ausrichtung um 180° gedreht, was mir fast besser vorkommt und da passen dann die HCS LTB einfach nicht.
Die FM6 würde da schon viel besser passen und für mich als Leisehörer sicher noch genug Pegel machen. Dazu nehme ich die Tage mit dir Kontakt per PN auf, dann klären wir alles weitere und die Chassis für LTB und OC/OW wandern hier in den Flohmarkt.
-
Nachdem ich am Wochenende bei Nelson zu Besuch war und realistisch kalkuliert habe, wann das HKV nach meinen Wünschen mal betriebsbereit wäre, habe ich mich etwas mehr an Nelsons Mindset orientiert und kurzerhand einfach verbaut, was da ist, um das Kino mal spielbereit zu bekommen.
7x Visaton Studio1
Auf ~86-87° die Surrounds
und dann noch die Back Surrounds auf 135° gesetzt und eingedreht. Dafür noch fix ein paar Halter gepfuscht.
Die Tage dann mal die hinteren Lautsprecher noch am Verstärker anschließen und die Leinwand mal aufbauen
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!