Siebdruckplatte plus Styrodur von außen drauf geklebt keine Option?

HK v2
-
-
Wenns nur ein Scheibe ist ok, aber bei Doppelverglasung nicht zu empfehlen.
Sollte ja auch nicht feucht werden das Zeug.
-
Ich habe bei mir auch ein Fenster direkt mit Sandwichelement statt Scheibe einbauen lassen, um einen Lüfter einzubauen. War weniger aufwändig, als nachträglich ein Loch ins Glas schneiden zu lassen und hat das bessere Dämmmaß.
Wie machst du das mit dem Wasserfilter? Der muss ja auch regelmäßig gespült oder den Filtereinsatz ausgetauscht werden.
Habe ich noch keine Ahnung, dafür muss ich das ding hier vor Ort haben, um zu sehen, wie das funktioniert und was wie passend gemacht werden muss.
-
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Heute habe ich die letzte Reihe fertig gemacht. Das war ziemlich nervig, erst beim Einsetzen den Großteil des Mörtels wieder mit rausgeschoben, dann wollten die einfach nicht so richtig reinrutschen wie vorab getestet (da hätte ich mal wieder nicht so knapp bauen sollen) und dann mega fummelig um über den Stein noch ordentlich Mörtel zu bekommen.
Die obere Reihe steht daher nun leider etwas weiter raus
Die Türöffnung ist nun durchgängig +/-1mm 890mm, bis auf die obersten beiden Reihen. Die kleine oberste hat nun 875mm und die drunter 885mm. Mal schauen ob sich das so ausgeht, oder ich in der oberen Reihe noch was entfernen muss.
Morgen hause ich dann das letzte Stück Abfluss ein und zudem überlege ich, wie ich diesen Schacht am servicefreundlichsten aber ohne 10h Fummelei verschließe. Dieser führt bis aufs Dach und ergibt sonst sicher einen guten Resoantor.
-
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Heute habe ich die letzte Reihe fertig gemacht. Das war ziemlich nervig, erst beim Einsetzen den Großteil des Mörtels wieder mit rausgeschoben, dann wollten die einfach nicht so richtig reinrutschen wie vorab getestet (da hätte ich mal wieder nicht so knapp bauen sollen) und dann mega fummelig um über den Stein noch ordentlich Mörtel zu bekommen.
Die obere Reihe steht daher nun leider etwas weiter raus
Die Türöffnung ist nun durchgängig +/-1mm 890mm, bis auf die obersten beiden Reihen. Die kleine oberste hat nun 875mm und die drunter 885mm. Mal schauen ob sich das so ausgeht, oder ich in der oberen Reihe noch was entfernen muss.
Morgen hause ich dann das letzte Stück Abfluss ein und zudem überlege ich, wie ich diesen Schacht am servicefreundlichsten aber ohne 10h Fummelei verschließe. Dieser führt bis aufs Dach und ergibt sonst sicher einen guten Resoantor.
Wäre eine Basotect Platte ggf. eine Option? Das Zeug lässt sich ja gut schneiden... bisschen Fummelig wird es schon, aber um die Rohre wirst Du ja immer etwas bauen müssen was halbwegs passend ist.
-
Ich stopfe das mit Steinwolle voll, würde es aber gern noch mit einem Brett verschließen, ebtl. sogar dann noch einen flachen kasten drunter und den ausschäumen, so dass sich nicht alles unlösbar damit füllt, aber genug Dämmung da ist. Aber vielleicht neige ich auch zur Übertreibung. Geht nur direkt am Kinderzimmer vorbei.
-
Klingt wirklich nach viel.
-
Naja auf der einen Seite mauert man alles ordentlich hoch und so einen Resonator will man dann mit bissl Basotect befüllen? Irgendwie habe ich dabei einfach Bauchschmerzen.
-
Deine Idee mit der Dämmwolle klingt ja schon ganz gut. Abschließen würde ich wahrscheinlich mit einer Basotect Platte mit Klettverschluss.
Und die Dämmwolle in Säcken zum sicheren Entnehmen. Die aufgeschäumte Kiste würde ich meiden. Aber kann auch daran liegen, weil ich nicht so präzise damit arbeiten kann.
-
Für Basotect finde ich das alles viel zu verwinkelt, da bäuchte es eher etwas flexibleres, denke ich. Verstehe noch nicht wo du wie Klett nutzen möchtest und wozu? Das hält in dem Loch doch alles auf Presspassung?! Dann würde ich ein Brett drunter schrauben, was grob angepasst ist, mit Alubutyl noch etwas abdichten damit kein Schaum rausquillt und dann noch auf 3-4cm höhe verfüllen, so dass es wirklich dicht ist zum Schacht hin. Aber mal sehen. Bevor das Ständerwerk steht, kommt man halt noch ganz brauchbar ran.
-
Den Klettverschluss um die überstehende Basotect Platte an der Decke fest zu machen. Aber vielleicht fehlt mir der Blick für die beste Möglichkeit.
-
Ach verstehe, du würdest die auf- und nicht einsetzen wollen. Na mal schauen.
-
Bedenke aber das Gasleitungen auch hin und wieder zur Kontrolle abgenommen werden.
-
Ja ist dann halt so, wird ja nicht unerreichbar nur etwas aufwendiger. Wasseruhr ja genauso.
-
Ach verstehe, du würdest die auf- und nicht einsetzen wollen. Na mal schauen.
Ja, richtig. Hätte primär den Gedanken, dass alles leicht rückgängig gemacht werden kann und danach auch wieder leicht montiert werden kann.
-
Moin,
Ja ist dann halt so, wird ja nicht unerreichbar nur etwas aufwendiger. Wasseruhr ja genauso.
möchte kein Spielverderber sein, aber meines Wissens müssen Wasser- und Gas-Haupthahn für Notfälle jederzeit (sofort) für jeden im Haushalt erreichbar sein.
Es geht hier nicht nur um das Ablesen...
-
Da hat Hocky recht... Bau was reversibles mit Neodymagnetverschluss oder so.
-
Das ist ja in 20sek mit dem Cuttermesser aufgeschnitten. Sehe ich halb so wild. Hähne bleiben so direkt erreichbar, Leinwand wird auch hochklappbar. Das passt schon.
-
Die Leinwand? Oder soll die gegenüber?
-
Das hat sich überschnitten Micha, die wird hochklappbar.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!