Solange du die vorgeschaltete Sicherung nicht überlastest gibts da keine Probleme.
Ob du ein Schütz oder 10 schalten willst ist egal.
Ich würde aber 2/3 polige Schütze nehmen, da kannst du auch den Neutralleiter trennen.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Solange du die vorgeschaltete Sicherung nicht überlastest gibts da keine Probleme.
Ob du ein Schütz oder 10 schalten willst ist egal.
Ich würde aber 2/3 polige Schütze nehmen, da kannst du auch den Neutralleiter trennen.
Okay, 2-polig benötigt ja nicht mehr Platz. Den Neutralleiter führst du dann einfach mit auf das Schütz über den zweiten Schließer? Ich hätte den jetzt einfach durchverbunden. Welchen Vorteil hat das?
Ja einfach über den zweiten Kontakt, es geht dabei um Potenzialfreiheit am anderen Ende.
Es kann ja trotzdem Spannung induziert werden und dann wäre das Gerät wieder nicht spannungsfrei.
Ich sehe den N-Leiter auch als Spannungsführend an, und möchte den getrennt haben. Bin da eigen aber das hatten wir schon
Wenn du nur den L trennst machst du aber auch nichts falsch.
Okay, danke. Na es kostet ja keinen zusätzlichen Platz. Das kann ich schon so machen. Danke.
Heute wieder einiges aber doch nichts richtig sichtbares geschafft. Zunächst hatte ich Besuch:
Heizung läuft
Weiterhin kamen die Rollen für den Serverschrank, so dass ich das NAS-Regal abbauen und den Serverschrank anfangen konnte zu bestücken.
Dann habe ich auch die Eingangsseite der Wand noch gespachtelt und wollte eigentlich heute noch streichen, damit ich morgen mit der Elektrik anfangen kann. Leider haben die Vorbereitungen und das Abkleben so viel Zeit verbraucht, dass ich 22:30 nicht mehr anfangen wollte zu streichen.
Somit geht es nun morgen früh direkt ans Malern, so dass ich morgen die Kabel soweit fertig verlegen kann, dass ich Freitag evtl. alles im Verteiler auflegen kann.
Hierzu hat wirklich niemand eine Meinung?:
Schick mal ein Foto von der Hebeanlage bzw Standort!
Ach mir fällt gerade noch etwas ein. Im Vorraum befindet sich ja die Waschmaschine und die Hebeanlage. Die Hebeanlage ist vor 1-2 Jahren bei einem Defekt mal ausgelaufen. Um zu vermeiden, dass das Wasser ins Kino läuft (war nur ein paar mm hoch) würde ich gern eine wasserfeste Türschwelle verkleben. Die Alternative wäre eine Art Rahmen / Wanne um Hebeanlage und Waschmaschine am Boden. Gibts dazu sinnvolle Ideen / Vorschläge um das Wasser im Zweifelsfall in dem Bereich zu stauen?
Wanne, wassersensor mit raspi oder arduino oder was fertiges zur überwachung.
Oder einfach eine 2te Stufe hebeanlage.
Entweder 2 in den gleichen Behälter arbeiten lassen, oder eine für normal und dann Überlauf mit Backup. Ist vielleicht baulich einfacher zu machen.
Zusätzlich vielleicht noch elektrische Überwachung mit Rückschlagventil einbauen.
Ist es "nur" die Waschmaschine die die hebeanlage zu machen hat?
Dann wäre vielleicht auch eine Idee die maximalen Wasserverbrauch der Waschmaschine zu checken und dann den Behälter der hebeanlage so groß auszulegen.
Also selbst wenn nichts gefördert wird läuft es nicht über.
Wenn man Mann neue Wäsche macht, dann muss man aber immer den Füllstand kontrollieren.
Wenn nur das ein Problem sein kann und nicht Wasser sonst wo her, dann würde ich nicht eine Wanne oder Schwelle machen.
Ich stoße mir nämlich grundsätzlich bei jeder solcher Bauten die Zehe.
mfg
Heute früh habe ich dann geweißt. Zum Glück nicht gestern Abend. Gerade die ganzen Fugen und Unebenheiten hatten doch eher etwas von "mit Farbe und Pinsel spachteln" und die 3h für ordentliches Arbeiten hätte ich gestern nicht mehr aufgebracht. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Vermieterfrundliches einheitliches weiß. Als ob es schon immer so gewesen wäre. Eigentlich wollte ich ja nicht streichen, aber da man zumindest die Zugangsseite der Mauer zum Kino sieht, habe ich einen 5L-Eimer Silikatfarbe geholt und diesen direkt komplett verbraucht. So sieht es ordentlich aus und ich konnte entspannt noch alles streichen bevor ich die Kabelrohre verlege und später mühsam darunter streichen muss. Da ich am Ende die Seitenwände eh alle verkleide und fast überall akustische Maßnahmen oder Speaker sein werden, ist es direkt weiß geworden, was das spätere evtl. Renovieren deutlich vereinfacht.
Weiterhin habe ich im Kinoraum alle Schalter, Steckdosen und Abzweigdosen verlegt, die aktuell notwendig sind, um alles sinnvoll im Verteilerkasten auflegen zu können.
Das wollte ich morgen früh machen, aber natürlich verzögert sich meine Lieferung wieder um einige Tage Plan war es dass zu machen, bevor ich die Decke schwärze, um mehr Licht zu haben. Nun kann ich mich entscheiden, solang nichts zu tun, weil ich nicht weiter komme oder die Decke zu schwärzen und dann die Folie und den Teppich zu verlegen, um mit dem Ständerwerk zu beginnen. Weiterhin habe ich einen weiteren Boden für das Rack gefertigt.
Und etwas Spielzeug ist auch noch eingetroffen.
Schauen wir mal, wie es weitergeht, oder ob die Kurze über Nacht noch kränker wird und eh zuhause bleiben muss.
Töchterchen war tapfer und wir haben uns auf "Mittagskind" geeinigt. Somit blieb ein 3h-Fenster
Gefällt mir richtig gut. 4,5L auf 24m² sind dabei drauf gegangen und ist dabei absolut homogen und deckend. Mehr als ich vom 48€/10L-Eimer erwartet habe
Saubere Arbeit.
Stell dich aber schon mal darauf ein, dass du noch einmal streichen darfst ^^
So vorsichtig konnte ich gar nicht arbeiten, dass ich da keine Spuren hätte hinterlassen.
Ach das wird schon. Decke bleibt ja eh nicht unbelegt, wird aber nicht vollflächig abgedeckt wegen der Zirkulation an der Front. Ich will nur nicht, dass das da durch blitzt an all den Stellen, die nicht belegt werden
Ach, wie wenn Stellen übrig bleiben würden wo kein Lautsprecher oder Absorber oder Diffusor hinkommt.
Einzig die Spinnen werden die schön gestrichene Wand bewundern, sonst niemand.
Doch doch, sonst würde die aufsteigende Luft hinter dem vorderen Ständerwerk blockiert werden. Die muss ja auch in den Raum zirkulieren und absinken können. Aber alles Stück für Stück. Wird sicher erst einmal eine Weile so bleiben, da mir die obere Ebene und Decke eh nicht so wichtig ist. Merke ich im Wohzimmer immer wieder, dass die in 90% der Fälle einfach aus bleiben.
Da geht ja echt was vorwärts … bist der volle Malocher
Ich überlege heute Abend die Folie und morgen den Teppich reinzuhauen, weil das Ständerwerk darauf soll und man später vorn darunter schauen kann, jedoch habe ich Bedenken, da die Tür noch fehlt und evtl. von der obersten Reihe der Steine was weg muss. Echt kniffelig. Aber sonst ist dann eine Woche Stillstand angesagt
Leider ist die Kurze krank, so dass ich zu nichts gekommen bin. Weiterhin habe ich überlegt, die oberste Mauerreihe noch zu bearbeiten, da diese ja 15mm weiter in die Öffnung ragt und die Öffnung mit 890mm ja sonst ziemlich gut passt und unnötig eng werden könnte nur wegen der Ecke, da sich die Beschäge auch auf der anderen Seite der Öffnung befinden. Ergo billigen Fuchsschwanz bestellt, da ich keine Lust habe auf eine weitere Schweinerei mit der Flex und ich auch nicht meißeln will, damit die Fugen nicht wieder einreißen. Sobald das erledigt ist, schmeiß ich dann des Nachts die Folie rein und verlege den Teppich. Elektrik kommt hoffentlich Donnerstag dran, da ist mittlerweile alles da.
Nebenher habe ich die Motu mal an meinem Windows-PC getestet, was spontan funktioniert hat, das heißt mit Aktivspeakern, PC und Soundkarte kann der Filmspaß direkt ohne großen Aufwand oder die Investition in einen AVR vorerst beginnen. Die vielen kleinen Ausgaben und der schnelle Baufortschritt zwingen mich dazu hier und da günstige unaufwendige Übergangslösungen zu schaffen, die dann aber ohne viel Aufriss geändert werden können. Beim Sub-System zweifle ich auch noch, welchen Weg ich am Ende gehen werde. Aktuell tendiere ich doch zu 6x Dayton DCS385 als günstigen Einstieg je Array, mit späterem Switch auf Monacor SPH-450TC. Beim LaVoce habe ich doch Bedenken ähnliche Ergebnisse, wie anfänglich mit den Sica zu erreichen (Pegel steigt nicht linear, sondern limitiert unten herum durch straffe Einspannung).
Nebenbei tüftle ich noch an einer smarten Basslösung für einen Freund.
Bei ihm werden vier Peerless SLS10 in 15cm flachen Gehäusen unter die Fenster an die Wand gehangen. Chassis Richtung Wand quasi "Downfire" mit ~100cm² Öffnungsfläche (zwischen 1/4 - 1/3 SD). Werden dann per Mini-DSP oder AVR entzerrt und kommen an eine 400D oder XLS1002.
Und ich dachte naiv wie ich bin ich hätte schon ein großes NAS
Das mit dem Motu finde ich extrem spannend. Hab ich schon bei Alex gelesen und bin auch hier sehr neugierig wie genau das gelöst wird.
Beim Sub-System zweifle ich auch noch, welchen Weg ich am Ende gehen werde. Aktuell tendiere ich doch zu 6x Dayton DCS385 als günstigen Einstieg je Array, mit späterem Switch auf Monacor SPH-450TC. Beim LaVoce habe ich doch Bedenken ähnliche Ergebnisse, wie anfänglich mit den Sica zu erreichen (Pegel steigt nicht linear, sondern limitiert unten herum durch straffe Einspannung).
Und eine 2 Wege Lösung ist nix?
Ich dachte ja Du hängst am LaVoce etwas.
Evtl. dann noch 2 Tiefbasswoofer unterhalb der 1. Längsmode dazu oder reicht da der PLatz nicht?
Eigentlich bin ich mit den Dayton im Wohnzimmer schon recht zufrieden. Eine Steigerung in der Gitterdichte und noch etwas mehr sauberen Pegel (der eher durch den Raum limitert ist), wären schön, da bin ich aber noch zuversichtlich. Die Lavoce finde ich nach wie vor spannend, aber wenn es nicht läuft, habe ich wieder Chassis da, die wieder keinen interessieren und zudem einen weiteren notwendigen Invest. Da gehe ich mit den Dayton lieber auf Nummer sicher oder nehme das Geld für die SPH später in die Hand. Eine zwei-Wege-Lösung kann ich mir auch noch einmal anschauen, da würde ich aber wohl eher zu 12"+ Infra tendieren (da wahrscheinlich ausreichend Hubraum, weniger Platz und günstiger). Da bin ich aktuell aber noch wenig experimentierfreudig, was die Trennungen angeht und ich finde dafür wenig Chassis spannend.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!