Moin,
Oder man ist so langsam wie ich und Veränderungen lassen sich dann ohne großen Mehraufwand realisieren
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Moin,
Oder man ist so langsam wie ich und Veränderungen lassen sich dann ohne großen Mehraufwand realisieren
Naja schau doch mal wann ich angefangen habe. Zwischendrin ist ja auch lange nix passiert.
Wie groß sind denn die Ausschnitte für die LCR?
Darf ein HKV Admin so unverschämt sexy sein?
Wie groß sind denn die Ausschnitte für die LCR?
Darf ein HKV Admin so unverschämt sexy sein?
Ja, die schicken Socken haben mich auch schon total kribbelig gemacht...
So Tage gibt es Moe. Sieht aber alles schon sehr gut aus!
Hi Moe,
ich hab mich vlt. Schlecht ausgedrückt, ich meinte aber explizit „schnelles Arbeiten“ bezogen auf die Fortschritte die du immer innerhalb kürzester Zeit schaffst.
Ich komme abgesehen von längeren Pausen immer nur langsam voran
Wie groß sind denn die Ausschnitte für die LCR?
Darf ein HKV Admin so unverschämt sexy sein?
Der mittlere ist ~80x38cm, die beiden Äußeren ~80x30cm, durch die Schräge ergibt sich aber etwas mehr Frontfläche. Die Fächer über und unter LCR sind prinzipiell nutzbar und bieten je grob 75L Brutto-Volumen . Da die mittleren dann aber schon mit den Kicksubs belegt sind, würde ich wohl nur R/L dann erweitern, was mir für Stereo aber eh wichtiger ist. Wie egsagt Optionen wird es genügend geben
Ja, die schicken Socken haben mich auch schon total kribbelig gemacht...
Ich geb alles
Hi Moe,
ich hab mich vlt. Schlecht ausgedrückt, ich meinte aber explizit „schnelles Arbeiten“ bezogen auf die Fortschritte die du immer innerhalb kürzester Zeit schaffst.
Ich komme abgesehen von längeren Pausen immer nur langsam voran
Naja jeder hat seine Steckenpferde
Der mittlere ist ~80x38cm, die beiden Äußeren ~80x30cm, durch die Schräge ergibt sich aber etwas mehr Frontfläche. Die Fächer über und unter LCR sind prinzipiell nutzbar und bieten je grob 75L Brutto-Volumen . Da die mittleren dann aber schon mit den Kicksubs belegt sind, würde ich wohl nur R/L dann erweitern, was mir für Stereo aber eh wichtiger ist. Wie egsagt Optionen wird es genügend geben
Ahh ok, sah für mich irgendwie kleiner aus. Da kann man tatsächlich einiges machen, gerade wenn man, wie du, die schöpferische Freiheit dazu hat.
Alles anzeigenIch bin höchst gespannt auf das Ergebnis.
Ein 2-Wege Bass macht im Kino durchaus Sinn.
Im Musikbetrieben läuft der Sub etwa zwischen 35 und 90 Hz. Also knapp 1,5 Oktaven.
Im Kino läuft er aber von ca. 15 bis 120 Hz. Also drei Oktaven.
Wenn richtig Pegel gefahren wird, lenken die Membranen ordentlich aus und dann macht es durchaus Sinn, den Frequenzbereich auf Max. 2 Oktaven zu begrenzen.
Die DCS 385-4 sind aber schon tolle Allrounder, die im Rudel auch ordentlich austeilen können.
Wenn acht oder noch mehr Chassis an der Front installiert sind, hält sich der Hub absolut in Grenzen. Da sollten 3 Oktaven auch kein Problem sein.
Wenn es ein 2-Wege Lautsprecher wird, werden die Speaker in Summe wohl nicht über 50cm in der Höhe messen.
Wenn es ein 3-Wegerich ist, kann man den Tieftöner auch gut daneben anordnen.
Und freundlich grüßt
der Simon
Also ich kann bestätigen, dass die 385-4 super arbeiten. Ich bin mit meinen 4 Stück an der Front (bei 3,96m Raumbreite) absolut zufrieden und Moe sehr dankbar für seine Empfehlung.
Ich hatte zuvor nur die Dayton Audio RSS390HF-4 gehört und bereue es nicht, etwas günstigere Chassis gekauft zu haben!
Mit der XY Screen wirst du bestimmt deine Freude haben, auch wenn diese etwas mehr Hochton schluckt.
Gestern habe ich die Rahmen gefertigt. Die muss ich heute Abend noch bearbeiten (Bündigfräsen, Radien und kurz drüberschleifen).
Kommen dann morgen früh hoffentlich an die Wand, dann die vorderste Reihe noch, die wird etwas kniffliger, da ich die eigentlich anschrägen müsste, aber weiß noch nicht so recht ob mir das final so gefällt.
Sieht sehr gut aus. Die könnte ich eigentlich super für meine Absorberwand nachbauen. Nach einem gute Tipp hier im Forum werde ich wohl von der rückwärtigen Wand aus gesehen 10cm Luft, 40cm Glaswolle (5kPa/s), 50cm Luft und noch einmal 8cm Glaswolle einbauen wollen. Die vordere Schicht könnte ich ja super aus solchen Kästen bauen, wie Du sie gerade gebaut hast. Dann komme ich ganz easy an den Luftraum dahinter, wo dann auch z. B. die Hushbox für den Beamer hinkommen soll.
Durchaus denkbar, klar. Ich finde die 1x1m recht modular und kann man ja auch untereinander verschrauben. Meine werden auch auf Abstandshaltern zur Außenwand platziert.
von der rückwärtigen Wand aus gesehen 10cm Luft, 40cm Glaswolle (5kPa/s), 50cm Luft und noch einmal 8cm Glaswolle einbauen wollen.
Endlich mal jemand der einen vernünftigen porösen Bassabsorber baut
Ich kann zwar nicht mit Deinem Arbeitstempo mithalten, aber ich merke schon, was es für eine Erleichterung ist, wenn man eine gut eingerichtete Werkstatt hat und Deine Werkstatt sieht sehr gut organisiert aus . Dann geht das Ganze schon leichter und schneller von der Hand.
Definitiv, wäre auch immer mit das erste was ich in einem Haus einrichten würde.
Ich kann zwar nicht mit Deinem Arbeitstempo mithalten, aber ich merke schon, was es für eine Erleichterung ist, wenn man eine gut eingerichtete Werkstatt hat und Deine Werkstatt sieht sehr gut organisiert aus
. Dann geht das Ganze schon leichter und schneller von der Hand.
Ich beneide alle um gute ausgestattet Werkstätten. Ich räume unsere "antike" Werkstatt gerade aus. Da sind noch über 80 Jahre allte Schrauben und Nägel "vergraben" ...
Deine Ordnung im Hintergrund gefällt mir Moe
Bei mir war es ganz einfach, ich hatte die Wahl. Werkstatt ODER Kino
Bei mir war es ganz einfach, ich hatte die Wahl. Werkstatt ODER Kino
Werkstattbau als Teilprojekt in den Kinobau integrieren. Dann fällt das nicht weiter auf.
Hast Du die Werkbank mit der gelochten Siebdruckplatte und Fräseinsatz bzw. Fräsanschlag selbst gebaut?
Den Rat zum sehr frühen Einrichten der Werkstatt im Haus hätte ich mal auch beherzigen sollen. Deine Werkstatt sieht wirklich gut organisiert und für Holzbearbeitung top ausgestattet aus.
Alles anzeigenGestern habe ich die Rahmen gefertigt. Die muss ich heute Abend noch bearbeiten (Bündigfräsen, Radien und kurz drüberschleifen).
Kommen dann morgen früh hoffentlich an die Wand, dann die vorderste Reihe noch, die wird etwas kniffliger, da ich die eigentlich anschrägen müsste, aber weiß noch nicht so recht ob mir das final so gefällt.
Auf dem zweiten Bild hab ich erst gedacht steht eine Trinnov im Schrank.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!