Hallo zusammen,
bis ich mit dem Bau meines Wohnkinos beginnen werde und kann, möchte ich vorab schon mal meine Planung und Gedanken dazu vorstellen.
Da ich mit Sicherheit die ein oder andere, zu meinem Raum/Vorhaben spezifische Frage habe, dachte ich, ein Bauthread macht vielleicht mehr Sinn.
Hier kann ich alles bündeln und muss nicht in zig Threads alles zusammensuchen, was ich über die Zeit erfragt habe.
Eine große Inspiration ist für mich das Kino vom ANDY_Cres, da ein typisches, schwarzes Kino einfach nicht als Wohnzimmer taugt
Also, legen wir mit der aktuellen Situation des zukünftigen Raumes los.
Dieser befindet sich im ersten Stock unseres Hauses und ist mehr oder weniger noch "Roh".
Grobe Maße sind eine Länge von rund 6,8m bei einer Breite von 6,02m und einer Höhe von 2,52m
So sieht das ganze grob aus:
Stand Jetzt Eingang.jpg Stand Jetzt Balkontüre.jpg Stockwerk Eingang_autoscaled.jpg
Die Person auf dem ganz rechten Bild steht im Treppenhaus. Der Raum nach rechts ist bereits fertig, die zu sehende Tür ist im linken Bild zu sehen.
Gegenüber dem Eingang gibt es eine Fensterfläche von ~ 2m breite und 2,2m höhe. Das linke Element ist eine Tür zum Balkon, das rechte Element ist fest.
Hinter den beiden Türen ist jeweils ein Raum mit ca 3x3m, das werden Bad (links) und Küche (rechts)
Die beiden Türen sowie die Wand dazu gibt es noch nicht.
Allerdings wurde damals beim Hausbau eine Reihe Steine gesetzt und bereits Estrich gegossen, was jetzt leider stört.
Dazu später mehr.
Der Vorsprung bei der Tür ist ein Kamin und somit fix.
Dachschrägen sind natürlich vorhanden, der Kniestock ist ca 1,05m.
Nicht eingezeichnet ist die Decke, welche aktuell aus Balken besteht, dazwischen Dämmwolle aus den 80ern und darüber sind Bretter, damit man im Spitzboden laufen kann.
Nach viel überlegen, verwerfen der Ideen, wieder neue Ideen usw. kam ich zu folgender Idee:
Von der Wand unter der Schräge gehe ich ca 1,15m in Richtung Raummitte.
Dadurch entsteht eine ca 1,9m hohe Wand.
Hier wird später die Rückwand vom Kino sein, was ein paar Vorteile mit sich bringt: Platz für Absorber und auch noch Stauraum, zudem ist die Schräge dann so hoch, das sie nicht mehr stört.
-> Dachschräge.jpg -> Raum Absorber.jpg
An der Seite mit dem Kamin soll der Raum auch schmaler werden, hier habe ich vorerst 1m eingeplant, das ist aber nicht ganz fix,
Somit kann die Türe vom Bad nach ganz links wandern und stört nicht mehr in der Front.
Der Platz zwischen Kamin und Wand wäre breit genug für ein Rack/Serverschrank, welcher Endstufen, Vorstufe, Player usw aufnimmt -> Alles zugänglich, keine Lichter und Lüftergeräusche im Kino selbst.
Nach dem Kamin in Richtung Schräge würde ich einen angepassten Schrank einbauen, welcher "die Wand fortsetzt".
Da genug Tiefe vorhanden ist, können die Türen auch dicker ausfallen und als Diffusoren und/oder Absorber aufgebaut werden.
Ebenso wird dort der linke Surroundlautsprecher integriert.
-> Server.jpg
Die Tür zur Küche wird dann so platziert, damit sie nicht mit dem SBA und dem rechten Frontlautsprecher kollidiert.
Mein Wunsch ist es, die kompletten Lautsprecher unsichtbar zu integrieren.
Da es die Wand zu Bad und Küche noch nicht gibt, sollte das ohne Probleme möglich sein.
Von den ursprünglichen 6,8m länge bleiben am Ende 5,65m übrig, bei 38% von der Rückwand hätte ich ~ 3,5m Abstand zur Front
Ausgehend dazu habe ich grob eingezeichnet, wo am Ende die Lautsprecher sitzen werden, dargestellt in den gelben Bereichen.
-> Lautsprecherpositionen.jpg -> LS Positionen Back.jpg
Alle Lautsprecher sitzen an Positionen, welche ein verdecktes einbauen ermöglichen, so soll das sein
Wie bereits am Anfang geschrieben, ist im kompletten Stockwerk leider schon Estrich vorhanden, was mir so gar nicht passt.
Auch wenn es wohl sehr viel Arbeit und noch mehr Dreck macht, überlege ich den Estrich zu entfernen.
Somit kann in allen 3 Räumen eine Fußbodenheizung installiert werden. Weiterhin ist Platz für Leerrohre vom Sitzplatz in Richtung Rack, z.B. für Steckdosen (Ladegerät Handy, elektrische Sitze, ....)
Weiterhin kommen die Kabel der Satellitenschüssel in der Küche herein, verlaufen auf dem Boden und gehen im gelben Bereich rechts von der Balkontür in das Stockwerk darunter
Je nach dem, aus was die Wände für Bad und Küche später einmal gebaut werden, stört die Reihe Steine dann nicht mehr,
Somit sehe ich da momentan keine große Alternative zum Entfernen vom Estrich ...
Für die Lautsprecher an der Rückwand tendiere ich momentan zur 150° Aufstellung.
Dort soll nämlich auch der vorhandene 55" Oled angebracht werden, bei ~ 3,5m Entfernung ist mir der sonst zu klein.
Wenn meine Wunschvorstufe das kann, würde ich dann die Back Surrounds für den TV als zweite Zone/zweites Setup angeben, da bräuchte man nichts mehr extra einplanen.
Sollte der Wunsch nach etwas mehr "Bumms" untenrum aufkommen, liegt noch zwei SB Acoustics 10" Subs hier, einer davon ist aktuell im Einsatz.
Lautsprecher plane ich vorerst als 7.1.2 ein, ob die .2 auch tatsächlich kommen, weiß ich noch nicht.
Für den LFE Kanal plane ich ein SBA, da an der Rückwand ja absorbiert werden kann.
Mit der Decke habe ich auch schon die ein oder andere Idee.
Wenn es möglich ist, würde ich gerne die Balken nach oben setzen und entweder in der Mitte die Decke anheben und ringsum einen breiten Kranz stehen lassen oder genau umgekehrt
-> Decke Version 1.jpg -> Decke Version 2.jpg
Glücklicherweise kennen wir den Inhaber eines Bedachungsbetriebs, welcher auch staatl. geprüfter Statiker ist.
Der wird sich das ansehen, bevor ich mit irgendetwas anfange.
An die Raumakustik und das Restlicht wurde auch schon grob gedacht.
Vor kurzem hat dakine_55 in der Galerie Bilder mit einer dunklen Decke eingestellt und das sieht doch besser aus, als ich mir das vorstellen konnte.
Mein Plan war zuerst, die Decke dunkel zu halten und dann irgendwie motorisiert einen hellen Stoff oder so darüber fahren zu lassen für den Alltag.
Das ist wohl vorerst nicht mehr ganz so wichtig, aber da überlege ich mir noch etwas.
Tageslicht kommt nur durch die Balkontüre, diese hat aber bereits einen elektrischen Rollo, somit kein Thema.
Ungefähr 4m² Glas dort, wo die Erstreflektionen der Frontlautsprecher sind, ist natürlich nicht gut.
Entweder baue ich eine Vorsatzwand mit 10-15cm stärke und integriere eine Schiene von einem Schiebetorsystem, um dort den Absorber ausziehen zu können.
Das habe ich auf den beiden letzten Bildern links in Rosa dargestellt.
Auf der Eingangsseite würde das bei gleicher Größe aber vor dem Schrank stehen, daher tendiere ich zu zwei Flügeln, welche dann an die Front bzw Seite geklappt werden.
Die Seite für den Alltagsbetrieb wäre dann hell, die für den Kinobetrieb schwarz -> Sowohl Akustik als auch Restlich behandelt.
Ne ganz verrückte Idee ist noch, das ganze einfach noch oben fahren zu lassen, in den Spitzboden.
Rückwand wird mit Stoff bespannt und absorbierend ausgeführt.
Im hinteren Bereich werden dann in die Schrankwand und gegenüber in die Vorsatzwand Diffusoren eingebaut. Entweder optisch schön gebaut und sichtbar oder mit Akustikstoff bespannt.
Ich denke, das reicht erstmal als erste Info.
Gruß Christian