Kann man Rückschlüsse ziehen über die Haltbarkeit von Endstufen wenn dort Billig-Kondensatoren verbaut sind? z.B. von Capxon, Jamico, Teapo oder ähnlichem? Vielleicht hat schon jemand da Erfahrungen gemacht

Haltbarkeit von günstigen Kondensatoren in Endstufen
-
-
Die Toleranzen sind unter Umständen evtl. etwas größer, aber wenn die nicht übermäßig heiß werden, sollten die doch alle problemlos 20 Jahre ihre Kapziät halten, oder?
-
Teapo würde ich noch eine Stufe über Capxon oder Jamicon sehen ...
Ansonsten ist mMn. vor allem wichtig, dass die nicht zu knapp dimensioniert sind. Wenn die z.B. für 105° und nicht nur 85° spezifiziert sind, sollte das kein wirkliches Problem sein.
-
Bei günstigen Endstufen, hat man meißt 2 Nachteile.
Zum einen was Bolle schon geschrieben hat, 85 ° Kondensatoren.
Das sind Standard Typen, die ihre Aufgabe erfüllen.
Am Besten, sind natürlich die 105 ° oder sogar die 125 ° Typen.
Das sind Longlife Farianten, die auch noch einen geringeren Innwiderstand haben.
Und zum zweiten, werden bei vielen Verstärkern, die Kondensatoren, am Spannungslimit, betrieben.
Das Bedeutet, ein 50V Kondensator wird mit 50V betrieben. Ich müsste noch mal nachlesen, aber dieser darf bis max 53v betrieben werden. 8% Toleranz.
Bei höherwertigen Verstärkern, sind dann schon 63v Typen verbaut.
Das verlängert die Lebensdauer deutlich.
Das ist auch meiner Erfahrung nach, der mit Abstand heufigste Grund, wenn Verstärker, defekt sind.
Die Netzteilkondensatoren erneuern ( Wenn möglich gleich mit besseren Typen und höherer Kapazität ) .
Auf der Schaltungsebene, sind die Werte, meißt ausreichend dimensioniert.
Gruß Chris
-
Die Netzteilkondensatoren erneuern ( Wenn möglich gleich mit besseren Typen und höherer Kapazität ) .
Die alten erkennt man meist gut daran, wenn sie zum defekt neigen, oben ausbeulen. So war es jedenfalls bei mir.
-
Die alten erkennt man meist gut daran, wenn sie zum defekt neigen, oben ausbeulen. So war es jedenfalls bei mir.
Muss nicht sein. Die Emotiva UMC-200 ist z.B. für unterdimensionierte Kondensatoren im SNT bekannt - da sieht Du nichts! Sind Centbauteile, schon in 3 Geräten repariert, nach dem Ersetzen durch spannungsfestere keiner Probleme mehr.
-
Die alten erkennt man meist gut daran, wenn sie zum defekt neigen, oben ausbeulen. So war es jedenfalls bei mir.
Ab und zu ist das wirklich der Fall.
Aber ich hatte auch schon welche aus diesem Grund ausgebaut, beim messen hatten sie trotzdem noch die volle Kapazität.
Andere sehen OK aus. Nach dem Ausbau wen man diese dann schüttelt, ist das Innenleben lose.
Ich wechsle bei all meinen Geräten nach Ablauf der Garantie ( bei manchen auch früher
) alle Kondensatoren.
Also auch von den Schaltungen.
Am liebsten die Panasonic FM oder FC. Und dann noch brücken mit einem MKP oder MKS .
Gerade auch bei Schaltnetzteilen, ist die Wirkung anstatt eines 400v 68µF , auf einen 450v 120µF , faszinierend.
Gruß Chris
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!