Weil die dicken Kabel irre viel Wärme ableiten, ein normaler Lötkolben reicht dafür nicht.

DBA Verkabelung
-
-
Kommt drauf an wie viele Kabel man zusammenbrät. Für 3x 4mm² nehme ich auch den 140W Bratspieß.
-
Benötigt man so viel Power dann auch um zb. ein 4mm2 Kabel auf ein Speakon Terminal aufzulöten?
-
Noch ein kleiner Praxistipp:
Die dicken Kabel abisolieren und vor dem Löten mit einer dünnen abisolierten Litze/Leitung umwickeln und zusammenbinden. So verbrennt man sich nicht die Finger und die Kupferadern haben auch gut Kontakt zueinander.
Passenden Schrumpfschlauch zuvor aufziehen nicht vergessen.
-
Benötigt man so viel Power dann auch um zb. ein 4mm2 Kabel auf ein Speakon Terminal aufzulöten?
Nein. Da kommt man mit 60-70W vermutlich gut hin.
-
Mal ne ganz doofe Frage:
Wenn man vom 1. Sub -Pol in den 2. SUB +Pol ein Kabel legt, nutzt man nur eine der 2 Adern des Kabels? Oder kann ich beide Adern zusammen abisolieren und an einem Anschluss verwenden? Das Kabel für die Verkabelung untereinander hat 2 x 2,5mm
Danke!
-
Also ich würde von einer AP-Verteilerdose zu jedem Chassis ein eigenes Kabel legen und dann in der Dose alles verschalten. Oder sehe ich das falsch?
-
Wenn man vom 1. Sub -Pol in den 2. SUB +Pol ein Kabel legt, nutzt man nur eine der 2 Adern des Kabels?
Ja
Also ich würde von einer AP-Verteilerdose zu jedem Chassis ein eigenes Kabel legen und dann in der Dose alles verschalten. Oder sehe ich das falsch?
Kann man auch, aber die Kabellängen erhöhen sich
-
Danke. Dann kann es ja nachher losgehen
-
Aber wenn er Speakon Buchsen am Sub hat und eine Reihenschaltung bzw. Kombination aus Gruppen- und Reihenschaltung macht bleibt ihm doch fast nichts anderes übrig?
-
Ich habe Schraubanschlüsse an den Subs.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!