
Der Werdegang des „Wide Cinema“
-
-
Grün ist richtig, blau verpolt, weil bei Grün der erste Buckel nach oben geht.
-
Ok, verstanden. Danke! Komisch, dass ich im DCX noch inverted einstellen muss, wo ich das doch schon mit dem Kabel gemacht habe.
Hier dann mal die Messungen.
-
Misst du mit Timing Reference? Scrolle sonst auch mal vorsichtshalber weiter heraus. Ist das wirklich schon der Anfang des Impulses?
-
Nein, ohne timing reference.
-
Ok, verstanden. Danke! Komisch, dass ich im DCX noch inverted einstellen muss, wo ich das doch schon mit dem Kabel gemacht habe.
Nein musdt du nicht, dann hast du ein Fehler in der Verdrahtung. Man muss nur EINMAL invertieren, egal ob am Kabel oder im DSP.
Die Messung beider Gitter sieht jetzt schon plausibel aus, musst nur noch mit dem Delay spielen, dann begradigt sich der Buckel bei 32 Hz.
-
Ich habe das DCX ja gebraucht gekauft. Da scheinen noch ein paar Einstellungen gesetzt gewesen zu sein.
Ich habe gerade alles ausgeschaltet. Das sieht nun schon viel besser aus! Die 30Hz Mode ist weg. Ein Traum.
-
Dann geht jetzt das schöne Spiel mit Delay & Pegel los...
Viel Freude beim einstellen!
-
Wie gesagt, zwei Subwoofer in der Front fehlen ja noch. Das sieht doch aber schon brauchbar aus. Der Hügel bei 60/70 Hz muss noch weg.
-
Und um den Nachhall besser beurteilen zu können würde ich das ganz lauter messen. In der Skalierung von ca. 45 - 105 DB.
-
Mache ich die Tage!
Was ich aber schon sagen kann ist, dass das nervige Dröhnen weg ist. Gerade in der vorderen, linken Raumecke war das sehr extrem und man hat es bis ins 1. OG gehört.
Am Platz ist der Bass sehr sauber und präsent.
-
Gewöhne dir ruhig an, immer mit Timing reference zu messen. Nur so kann man aus der Ferne wirklich helfen und es hilft auch dir jederzeit besser auf Plausibilität prüfen zu können.
-
Ohja, mit der 1. Längsmode von 30hz hatte ich auch vor meinem DBA zu kämpfen. Als dies eingerastet ist war die Mode mehr oder weniger ausgelöscht und ich war happy
Wenn du die fehlenden Subs noch einbindest und mit Delay und Pegel der Gitter spielst, bekommst du sicherlich die 2. Längsmode auch noch gekillt.
Gruß Jonas
-
Gewöhne dir ruhig an, immer mit Timing reference zu messen. Nur so kann man aus der Ferne wirklich helfen und es hilft auch dir jederzeit besser auf Plausibilität prüfen zu können.
Ich wollte gleich wieder ein wenig tüfteln.
Loopback, oder Acoustic?
-
Wenn du mit Loopback messen kannst, finde ich das immer sinnvoller.
-
Ich muss mich damit mal mehr beschäftigen!
Ich habe gestern das DBA versucht weiter zu optimieren und mit dem Delay und Pegel gespielt. Soweit komme ich gut klar!
Als ich danach mit Audyssey eingesessen habe, hat mir das Gesamtergebnis aber überhaupt nicht mehr gefallen. Die Erhöhung bei 50/60Hz wird zwar geglättet, aber der Center z.B. verliert jegliche Dynamik. Auch der Crossover wird mit 40Hz viel zu niedrig gesetzt. Und wenn man den dann auf zum Beispiel 100Hz ändert, passen die Übergänge wieder überhaupt nicht. Ich kann dann zwar mittels Pegel das neue Delay ermitteln, aber Audyssey scheint da auch Filter zu setzen die nicht passen.
Ich muss sagen, dass ich immer mehr von Audyssey enttäuscht bin und mehr und mehr zum Entschluss komme alles manuell einzustellen.
Bekomme ich die Erhöhung mit dem DCX auch abgemildert?
-
Hi Penny,
mein DBA hab ich über die DCX mit dem EQ der DCX optimiert, das geht. Und ja, ohne die Eingriffe per DCX sah Audyssey auch nicht gut aus.
Viele Grüße,
Chomper
-
Mach erstmal das DBA fertig, dann sehen wir weiter. Du hast den Bass noch nicht fertig und sagst schon, dass der Center an Dynamik verliert… Du bist zu schnell.
-
Ich muss mich damit mal mehr beschäftigen!
Ich habe gestern das DBA versucht weiter zu optimieren und mit dem Delay und Pegel gespielt. Soweit komme ich gut klar!
Als ich danach mit Audyssey eingesessen habe, hat mir das Gesamtergebnis aber überhaupt nicht mehr gefallen. Die Erhöhung bei 50/60Hz wird zwar geglättet, aber der Center z.B. verliert jegliche Dynamik. Auch der Crossover wird mit 40Hz viel zu niedrig gesetzt. Und wenn man den dann auf zum Beispiel 100Hz ändert, passen die Übergänge wieder überhaupt nicht. Ich kann dann zwar mittels Pegel das neue Delay ermitteln, aber Audyssey scheint da auch Filter zu setzen die nicht passen
Ich muss sagen, dass ich immer mehr von Audyssey enttäuscht bin und mehr und mehr zum Entschluss komme alles manuell einzustellen.
Bekomme ich die Erhöhung mit dem DCX auch abgemildert?
Deshalb habe ich auch den Eingriff auf das DBA für Audyssey deaktiviert. Das kannst einfach über die Audyssey App einstellen. Somit greift nur deine Einstellung am DCX.
-
Erstmal alles auf "0". Dann step by step. Erst das DBA und auch da nicht zu früh mit dem EQ anfangen. Dann der Übergang zu den LS. Und dann nochmal Messungen Posten und ab dann gezielt weiter machen ☺️👍
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!