Hi,
Das Thema hatten wir einige Seiten vorher doch schonmal oder?
Gut das du dich doch dazu entschlossen hast es zu testen.
Glaub ich dir gern das man es hört.
LG Micha
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Hi,
Das Thema hatten wir einige Seiten vorher doch schonmal oder?
Gut das du dich doch dazu entschlossen hast es zu testen.
Glaub ich dir gern das man es hört.
LG Micha
Ja das stimmt. Ich glaube ich werde nie fertig mit dem Kino.
Ich überlege mir eine SSK2 Tür einzubauen. Ich erhoffe mir, dass die gegen die Vibration bei 52Hz hilft. Die Tür vibriert auf jeden Fall wenn ich die Hand dran halte.
Außerdem habe ich mir über Kleinanzeigen ein gebrauchtes MiniDSP DDRC-88a gekauft, dass hoffentlich die Tage ankommt.
Ich hab ne sk4 Schallschutztür, das Türblatt wiegt 90kg, wenn ich aufdrehe vibriert das deutlichst spürbar. Draußen hört man vom Bass dann nichts mehr, aber die Bewegung der Tür ist krass.
Bei einer 4er hast du aber auch die Zargen gewechselt, oder? SSK4 ist mal ein Wort.
Das kann ich nicht machen. Ich habe eine Stahlzarge.
Aber die ssk2 ist 100x besser als die dünne Tür aktuell. Das ist eine dünne Holztür aus den 70igern.
Ich hab von einem Pappblatt (Worte von Installateur auf SSK3 gewechselt, dabei wurde die Türzarge mitgewechselt-
Da mein Kino im Keller ist, und direkt ins Treppenhaus geht ist der Unterschied zu vorher gigantisch..so ne Türe ist Gold wert.
Hab die gleich beim Hausbau so bestellt, bei sk4 ist das mit Doppelfalz.
Also Lautstärke nach außen ist bei mir überhaupt kein Thema. Dahinter kommt noch ein Kellerflur, so dass nach der zweiten Tür kaum noch etwas zu hören ist. Es geht mir nur darum die Raumakustik zu verbessern.
So, seit gestern ist hier ein MiniDSP DDRC-88a inkl. BM mit eingebunden. Ich habe dieses von einem sehr netten Verkäufer über EbayKleinanzeigen erstanden.
Ich habe ein wenig gebraucht um das Setup einzustellen und jetzt habe ich meine erste Messung gemacht. Ich habe noch nichts manuell geändert. Also die Filter, so wie Dirac sie vorgeschlagen hat, eingespielt.
Ich muss schon sagen, das ist ein Unterschied zu Audyssey. Vor allem im Bassbereich, bzw. der Anbindung der Fronts. Das macht Dirac schon unglaublich gut. Gerade da hat Audyssey meiner Meinung nach die größten Schwächen.
Wo ich noch ein wenig manuell Hand anlegen muss ist bei den Höhen. Die kommen mir ein wenig zu spitz rüber. Außerdem lässt Dirac ab 10k Hz massiv (noch stärker als Audyssey) abfallen.
Hier mal die L+R+LFE. Var smoothing und 1/6
L+R+LFE Dirac var smoothing.jpg
L+R+LFE Dirac 1_6 smoothing.jpg
Und dann noch der LFE mit Dirac BM
Darauf lässt sich aufbauen. Das MiniDSP hat sich gelohnt
Du kannst auch vorgefertigte Kurven nehmen. Ich hab mal mit Haman Kurven getestet +4, +8 und +10dB.
Also Bass Anhebung. Ich bin bei +10 dB hängen geblieben.
Wie viele Punkte hast du eingemessen?
Danke, das probiere ich aus.
9 Punkte!
Ja sehr cool mit dem Mini-DSP, dann war es auf jedenfall die richtige Investition Die Ebay-Kleinanzeige hatte ich auch gesehen. Hoffe die Helmholzresonatoren für die 50Hz kriegst du noch gut eingestellt, dann ist es sicher perfekt bei dir.
Womit du ggf nochmal spielen kannst ist der "BBC-Dip" bei der Einmessung, ob es mit oder ohne jeweils besser klingt.
Hast du die Ausrichtung vom Mikrofon pi mal Daumen gemacht? Ich tu mich da immer schwer und mach dann nur eine 1 Punkt Messung.
Hast du die Ausrichtung vom Mikrofon pi mal Daumen gemacht? Ich tu mich da immer schwer und mach dann nur eine 1 Punkt Messung.
Was ich bisher gelesen habe dient die Mehrpunktmessung dazu bessere Ergebnisse durch Mittelung der Messwerte zu bekommen. Dh wenn du am Messpunkt grad doofe Auslöschungen hast die aber 20cm daneben weg sind, willst du ja nicht das am Messpunkt zu vorschnell korrieren. Da reichen dann 4 Messungen um Umkreis 30-50cm um den Messpunkt. Liegen die Messpunkte 2 Sitzereihen auseinander macht es keinen Sinn mehr, da das nicht gut korrigiert werden kann, da du nicht den Mittelwert des gesamten Raumes haben willst.
Was du aber toll mit Mini-DSP machen kannst ist mehrer Presets zu speichern, wenn du zb mal weiter hinten sitzen willst, kannst du einfach umschalten. Oder du misst mal die Lage wenn das Kino voll mit Leuten ist und die Absorption der Körper dazu kommen. Da macht das mit dem MiniDSP echt Spaß. Mein Denon kann nur eine Einstellung und noch was extra für Stereo, das ist bisschen dünn.
Was der Sinn hinter der Mehrpunkt Messung ist, weiß ich. Ich neige nur dazu, dann auf den Millimeter genau das Mikro ausrichten zu wollen, was mindestens in Markierungen auf dem Boden enden würde. xD Das schreckt mich immer ab und dann messe ich 3-4 mal denselben Punkt.
Was der Sinn hinter der Mehrpunkt Messung ist, weiß ich. Ich neige nur dazu, dann auf den Millimeter genau das Mikro ausrichten zu wollen, was mindestens in Markierungen auf dem Boden enden würde. xD Das schreckt mich immer ab und dann messe ich 3-4 mal denselben Punkt.
Markier dir doch ein Punkt für 1 und dann random 3 weitere, scheiss auf genau hauptsache weg von 1 ;)
Ob scheiß drauf oder nicht, war mehr oder weniger meine Frage an Penny.
Kann man sich die einzelnen Messungen nicht anzeigen lassen? Dann kann man doch immer noch entscheiden, ob man weiter3 Messpunkte benötigt oder nicht. So habs ich gemacht. Einmal gegen gecheckt und dann für dir richtige Einmessung nur noch einen Messpunkt in REW genommen.
Ich sag jetzt nicht mit welcher Einmessautomatik das funktioniert
Ich sag jetzt nicht mit welcher Einmessautomatik das funktioniert
Aber aber! Wir haben hier doch keine Geheimnisse.
Also wir reden hier von Dirac.
Ich weiß.
Ich von Audyssey mit MultEQ
Ich kenn Dirac nicht im Detail. Wenn man sich die einzelnen Messpunkte anschauen kann, sieht man doch, welche Kurve da gemittelt wird. Ich würd nur die nötigstens Messpunkte nehmen.
Ähm, bei Dirac kann man die Messungen erst sehen, wenn man mit der Prozedur durch ist. Ab der 3. Messung glaube ich, kommt man dann zum nächsten Schritt. Und ich weiß nicht, ob man dann noch mal zurückkommt.
Der Ablauf ist, glaube ich, so ziemlich das gleiche wie bei Audyssey mit der Möglichkeit der manuellen Kurven Anpassung. Ich hatte die App nur einmal benutzt, wer soll denn da auf 'nem kleinen Handybildschirm 'ne Kurven Anpassung vornehmen.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!