Danke Moe....
Wenn ich die Regler voll aufdrehe dann rauscht es schon dezent, aber schon in der 3 Uhr Stellung muss das Ohr am Horn aufliegen um was zu hören...also völlig Rauschfrei sind die Chinakracher nicht.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Danke Moe....
Wenn ich die Regler voll aufdrehe dann rauscht es schon dezent, aber schon in der 3 Uhr Stellung muss das Ohr am Horn aufliegen um was zu hören...also völlig Rauschfrei sind die Chinakracher nicht.
Danke Moe....
Wenn ich die Regler voll aufdrehe dann rauscht es schon dezent, aber schon in der 3 Uhr Stellung muss das Ohr am Horn aufliegen um was zu hören...also völlig Rauschfrei sind die Chinakracher nicht.
Klingt dennoch deutlich harmloser, als die K4-450 die ich hier hatte.
Mir fällt auch nix anderes ein als: Sieht richtig geil aus!
Würde mich freuen wenn Du es in die Galerie packst.
Bzgl. des Rauschens: Naja die AMTs sind auch sehr empfindlich mit dem hohen Wirkungsgrad. Bei mir rauscht es auch leicht. Betreibe das Topteil mit einer Emotiva Endstufe.
Dem kann ich mich nur anschließen. Richtig schön geworden und klasse Planung der Beleuchtung!
Dann gebe ich meine Meinung hier mal ab …
Der Teppich ist dein größter Hochtonschlucker! Aus welchem Material ist die Vertäfelung an der Wand? So klein ist der Raum ja nicht … Welches Material ist an der Wandmitte verarbeitet?
Raumgröße 6,80 X 3,85 X 2,45 - Brutto
Seitlich sind die Rahmen mit Homatherm 100mm. bestückt und mit 50 mm Wandabstand montiert und dann mit Rahmen und Adamantium verkleidet.
20210130_222432_autoscaled.jpg
Die Decke vorn also das Segel besteht aus 120 mm Basotect mit 50 mm Wandabstand und einer Schicht Adamantium.
Die Sky Do it yourself Absorber bestehen aus XPS Dämmung. Vorn ist ca. 60 cm gedämmt und hinten sind auf der kompletten Wand Folienabsorber verbaut.
Wahrscheinlich muss die hälfte von dem Zeug weg.
Das mit dem Teppich habe ich schon geahnt, aber irgendeinen Tod muss man eh sterben.
Du hast beim RT60 jetzt 0,2?
Das habe ich auch und empfinde es als gut.
Überflüssig finde ich die gesamte Wand lang Absorber zu platzieren. Mehr als die ersten 4 (der 4te wird wohl noch den Center erwischen) wirst du für die Erstreflexionen nicht brauchen.
Überflüssig finde ich die gesamte Wand lang Absorber zu platzieren.
So einfach kannst du das nicht pauschalisieren. Auf den Erstreflektionspunkten machen poröse Absorber am ehesten Sinn um möglichst breitbandig zu absorbieren. Im Rest des Raumes macht es durchaus Sinn mit entsprechend anderen Absorbern zB Lochplatten oder Folienschwingern zu arbeiten da diese (gerade entsprechend berechnete Lochplatten) im HT Bereich nicht so stark arbeiten. Auch eine verlattung der Wände macht Sinn und kann zu einem sehr guten Ergebnis führen. pillepalle123 hat das zB so gemacht.
Auch das Kino von DoXer ist voll mit Absorbern.
Auf den Erstreflektionspunkten machen poröse Absorber am ehesten Sinn
Anhand des Fotos hätte ich geschätzt, dass nur die Absorber 2,3,4 im Bereich der Erstreflektionspunkte liegen.
Absorber 1 aber auch aufgrund der nahen Aufstellung an der Wand. Ist bei mir auch so (da habe ich es mit dem Spiegel extra überprüft).
Nach dem Sitzplatz würde/habe ich es auch vermieden mit porösem Absorber zu arbeiten um den hinteren Bereich „lebendig“ zu halten.
Vielen Dank für eure Anmerkungen.
Um den Faden wieder aufzunehmen.... da ich endlich meine oberen Subs verbaut habe musste ich natürlich neu einmessen, da ist mir zum ersten Mal aufgefallen das die Trinnov was RT60 angeht einen Besorgnis erregenden Wert anzeigt. Das hat sich aber scheinbar mit der Aussage vom Holger in der Trinnov Abteilung wieder relativiert.
Trotzdem versuche ich der Sache mit REW etwas nach zu gehen….auch wenn REW für mich Neuland ist.
Das ist der Wert in der Trinnov
Hier ein paar Daten aus REW, in der Vorstufe ist der Optimizer aus und auf Nativ eingestellt. Messung am Hörplatz mit einem Umik1 senkrechte Stellung mit dem 90 grad Files.
Ich hoffe dass die Einstellungen in REW Praxisgerecht sind um eine Einschätzung vorzunehmen.
Main r+l -AllSPL – Glättung 1/12
Main -Waterfall - Smooth 1-12 – Time Range 300ms
Main L und R.jpgMain RT60.jpgMain Waterfall.jpg
Sup -Waterfall - Smooth 1-48 – Time Range 300ms
Sub -AllSPL – Glättung 1/48
Wieviel qm Poröse Absorber sind denn verbaut und wie ist das Raumvolumen?
Wenn man die Main r+l beim RT60 Wert anschaut beim Mittel- und Hochton, dann ist die Trinnov nicht so weit weg,
bei ihrem RT60 Wert!
Ganz so schlimm ist es ja nicht!
Wenn du vermutlich auf Sitzplatz Höhe die seitlichen Absorber, die an der Rückwand entfernst(oder da vor die Diffusor) und
da Diffusor anbringst, wird der RT60 Wert besser!
(dein Bass ist aber noch eine andere Geschichte)
so in der Art, wie auf dem Bild
Aber, wenn du glücklich und zufrieden bist, mit deinem momentanen Ergebnis,
dann lasse es wie es ist
Kannst ja mal mit Optimizer an noch Messen, dann sieht man was die Trinnov
korrigiert
Darf ich fragen, wo das Bild herkommt?
Darf ich fragen, wo das Bild herkommt?
Stefan hier
dann
Der vielfach bewährte Ansatz
und ,,Klick Mich``
Kannst ja mal mit Optimizer an noch Messen, dann sieht man was die Trinnov
korrigiert
Den Nachhall wird die Trinnov nicht korrigieren....
Ganz so schlimm ist es ja nicht!
Wenn du vermutlich auf Sitzplatz Höhe die seitlichen Absorber, die an der Rückwand entfernst(oder da vor) und
da Diffusor anbringst, wird der RT60 Wert besser!
Das ist ein guter Ansatz den ich relativ schnell umsetzen kann, da die seitlichen Elemente Modular ausgeführt sind. Von den Skyline Diffusoren an der Decke werde ich auch mal die Hälfte demontieren, da sind jetzt gute 10m² an der Decke.
Im Bereich der Rückwand kann ich ohne viel Aufwand wenig durchführen, da sind Flächendeckend zwischen den Lautsprechern Folienabsorber verbaut.
Aber, wenn du glücklich und zufrieden bist, mit deinem momentanen Ergebnis,
dann lasse es wie es ist
Na ja...meine Gäste sind immer wieder hin und weg, aber die sind kein Maßstab und haben keinen Vergleich. Und selber kann man das immer schlecht einschätzen da mir da vergleiche fehlen.
Wieviel qm Poröse Absorber sind denn verbaut und wie ist das Raumvolumen?
Hm.... das muss ich mal ausloten.
Den Nachhall wird die Trinnov nicht korrigieren....
Viel hat sich mit dem Optimizer nicht verändert, da schauen die Kurven in der Trinnov Traumhaft schön aus.
Main:
Main mit Opti 30.01..jpgRT60 Main mitOpti.jpgWater Main mit Opti 30.01.jpg
Sub
RT60 Sup mit Opti 30.01..jpgSub mit Opti 30.01..jpgWater Sub mit Opti 30.01..jpg
Die Skyline an der Decke würde ich lassen!
Folienabsorber dürften auch kein Problem darstellen.
Womit hast Du die Front bedämpft?
Womit hast Du die Front bedämpft?
60 cm. Mineralwolle …..aber viel ist davon nicht verbaut
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!