Reicht ja auch mit der Stichsäge. Ich würde die Löcher im Port noch etwas anfasen.

Kellerkino "Cine one"
-
-
Oh ja....Glück werd ich brauchen
Meine Idee ist....mir mit starrem Draht die Form vom Horn abnehmen und auf das Brett übertragen.
Freihand mit der Oberfräse kann ich das nicht bzw. würde ich, wenn ich müsste, immer vorsichtig von innen an den Rand vorarbeiten.
Aber ich werd das lieber mit der Stichsäge machen
-
Mach doch einfach rechteckig
-
Am einfachsten wird das dann mit einer Frässchablone. Diese erstellst du dir am einfachsten mit einer Kurvenfrässchablone. Würde ich aber auch nur dann machen wenn’s wirklich so akkurat werden muss. Aber sonst natürlich die gute alte Stichsäge.
-
Mach doch einfach rechteckig
Boah...Du wieder
Darauf bin ich gar nicht gekommen
Danke
Kurvenfrässchablone
So akkurat muß das glaub ich nicht sein
-
Oh ja....Glück werd ich brauchen
Meine Idee ist....mir mit starrem Draht die Form vom Horn abnehmen und auf das Brett übertragen.
Freihand mit der Oberfräse kann ich das nicht bzw. würde ich, wenn ich müsste, immer vorsichtig von innen an den Rand vorarbeiten.
Aber ich werd das lieber mit der Stichsäge machen
Wenn es um eine echte ovale Form geht, dann hat sie 2 Radien. Man könnte dann mir der Oberfräse einfach 4 Kreise mit versetzen Mittelpunkten anfräsen( z.b. halbe Materialtiefe) und die Verbindung dazwischen einfach mit 2 weiteren Kreisen abschließen. Damit hat man eine umlaufende Nut um die Oberfräse freihand zu führen, nur so als Idee.
-
Das versuch ich...gefällt mir
Allerdings zeichne ich mit dem Zirkel vor und bleibe dann bei der Stichsäge.
-
Wie ist das mit dem zusammenbauen so einer Frequenzweiche?
wenn du nicht mehr als 2 Versuche benötigst, die warme Seite des Lötkolbens herauszufinden, ist das kein Ding.
Das ist wirklich Grobelektrik, bei der man weder viel Erfahrung, noch Schaltungs-knowhow benötigt!
Sauber arbeiten und gut..
-
-
..genau so hat Leo übrigens auch angefangen!
-
Ne Oberfräse ist aber Pflicht bevor ich das auch in Angriff nehme. Oder geht's auch ohne versenken der Chassis wenn die Optik keine Rolle spielt?
-
Man kann auch die Front entsprechend aufdoppeln, dünne HDF-Platte, Linol, ??
'Egal' ist es (nur) bei Subwoofern, die dort anfallenden Wellenlängen scheren sich nicht um nen Grat von wenigen mm.. -
Wenn es um eine echte ovale Form geht, dann hat sie 2 Radien. Man könnte dann mir der Oberfräse einfach 4 Kreise mit versetzen Mittelpunkten anfräsen( z.b. halbe Materialtiefe) und die Verbindung dazwischen einfach mit 2 weiteren Kreisen abschließen. Damit hat man eine umlaufende Nut um die Oberfräse freihand zu führen, nur so als Idee.
Das ist ja genial
-
Heute früh war ich an der Stichsäge....
51 - Open 1001 9_autoscaled.jpg 51 - Open 1001 10_autoscaled.jpg
51 - Open 1001 11_autoscaled.jpg
Fehlen nur noch die Öffnungen des Bassreflexkanals, dann gehts ans zusammenbauen.
-
Sehr schön
Bin auf deinen Höreindruck gespannt
Überlege meine nochmal auf Bassreflex umzubauen, fallen doch etwas früh ab und bei 80-100Hz Trennung, könnte es etwas mehr Pegel sein. Könnte das zwar auch entzerren, dass bricht den Open dank genug Reserven kein Bein, aber ohne wäre auch schön
Ach wenn du eh schonmal dabei bist...
-
Überlege meine nochmal auf Bassreflex umzubauen, fallen doch etwas früh ab und bei 80-100Hz Trennung, könnte es etwas mehr Pegel sein. Könnte das zwar auch entzerren, dass bricht den Open dank genug Reserven kein Bein, aber ohne wäre auch schön
Ach wenn du eh schonmal dabei bist...
imo! würde ich das Entzerren vorziehen.
Teils sicher aus Faulheit
, aber auch , weil ne DSP-Entzerrung ggüber dem, was ein BR-Kanal (mehr) 'liefert', einfach das 'genauere' tool wäre.
-
Danke schön
Auf den Klang und wie sie spielen bin ich auch gespannt. Den Beschreibungen nach zu urteilen, müssten sie eigentlich ziemlich genau meinen Geschmack treffen.
Im normalen Einsatzgebiet...also Partys etc., für die sie ja im Grunde gemacht sind, denke ich werden in den allermeisten Fällen auch Subwoofer mitspielen. Drum war schlußendlich mein Gedanke, dass es u.U. mit BR besser ist, da vermutlich auch so entwickelt wurde.
Ich werde die fertige Box dann auch mal messen. Verpolt und nicht verpolt.
-
imo! würde ich das Entzerren vorziehen.
Teils sicher aus Faulheit
, aber auch , weil ne DSP-Entzerrung ggüber dem, was ein BR-Kanal (mehr) 'liefert', einfach das 'genauere' tool wäre.
Jetzt hast du mich überzeugt und ich wahr so entschlossen und motiviert sieben neue Speaker zu bauen
Ne ne das sind nur rund 3db die mir so fehlen, da richte ich mich doch dann lieber nach dem Pareto Prinzip
-
Ich bin da ganz klar pro BR
-
Ich bin da ganz klar pro BR
Okay umgestimmt, mache ich
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!