Hornsubwoofer im größeren Stil

  • Nabend,


    jeder kennt sicher diese Art Umsetzung.:zwinker2: (Bilder).


    double horn11.jpg


    Das wurde soweit als Stereo Horn konstruiert.


    Wenn man das in etwa nachbauen möchte, wie kann man so etwas berechnen ?

    Arbeitsbereich zwischen 5 - 30 oder 40 Hz vielleicht.

    Gibt es da Formeln dafür ?


    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

  • Das kannst du mit AJ-Horn denke ich recht gut simulieren. Ist aber gefühlt 10 Jahre her, dass ich das mal bedient habe.

    Danke.

    Ist das eine Software ähnlich wie winSD ?


    ANDY


    PS

    OK sieht sehr komplex aus.

    Fraglich ob sich damit auch 8 oder 16 ggf. Chassis berechnen lassen ?

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

  • Ja kann man schon so bezeichnen, dami lassen sich auch andere Formen wie geschlossen oder Bass-Reflex simulieren. Sieht etwas old school aus, aber funktioniert tadellos.


    http://www.aj-systems.de/

    Bisschen gelesen.

    Geht leider nur für zwei Treiber.

    Auch weiß ich gar nicht welcher Typ Horn das da auf dem Bild ist ?

    Ist alles geschlossen und 2 Kammern.... ?


    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

  • Das sind aus meiner Sicht zwei Frontloaded Hörner und ich denke du kannst das auch von einem auf mehrere Treiber in linearer Vergrößerung der Querschnittsfläche skalieren.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Das sind aus meiner Sicht zwei Frontloaded Hörner und ich denke du kannst das auch von einem auf mehrere Treiber in linearer Vergrößerung der Querschnittsfläche skalieren.

    OK aber ich bekomme ja keine wirkliche Pegel und Frequenzanalyse so vermittelt, wenn ich das nur mit max 2 Treibern rechne.

    Und das ist ja schon anhand der Parameter nicht so easy. Entscheidend sind wohl die Volumen dahinter.

    Muss ich mir einmal genauer ansehen.

    Eine Testversion gibt es wohl nicht.


    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

  • Der Frequenzgang ändert sich mit der Skalierung der Treiber meiner Meinung nach nicht und den Pegel kannst du dir ja auch einfach skalieren mit +3dB pro Treiber und weiteren +3dB, wenn sich die Leistung verdoppelt.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • double horn12.jpg


    So habe ich es jetzt rausgelesen. Nur was ist dann die Länge des Trichters ? Die Länge von den Chassis (schwarzer Rahmen) kompl. nach links ?


    ANDY


    EDIT

    Dort wurden wohl pro Horn 8x 18 Zoll Treiber verwendet, daher zusammen eine SD von ca. 10500 cm2, was dann ca. 1.05 m2 entspricht. Daher man setzt dann die m2 in m3 1:1 um ? Daher dort auf dem Bild müsste die Halskammer ca. 1,05 m3 haben ?

    Könnte in etwa hinhauen. Die Mundfläche sollte demnach dann ca. 4,2 m3 haben ? Sieht jedoch größer aus.

    Höhe liegt bei ca. 80 cm dort.

    Oder völlig falscher Ansatz ?

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

    Einmal editiert, zuletzt von ANDY_Cres ()

  • Ich würde sagen, man könnte den Bereich vor den Treibern noch als Druckkammer ansehen. Über die Größer dieser Kammer entsteht wohl eine Art Filter. Je größer, die Kammer um so tiefer setzt der Filter ein, was für dich durchaus eine Option zu sein scheint. Welche Vor- oder Nachteile das gegenüber einem elektrischen Filter hat, weiß ich allerdings nicht. Gingen bei der Installation nicht noch Hörner senkrecht in den Raum? Waren das dann die TMT? Ich weiß das leider alles auch nicht mehr so genau.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Hallo Moe,


    ja dort wo ich die 4 kleinen Striche (grün) eingemalt habe wurde die Öffnung zum Raum getätigt. Darüber war dann nichts mehr (Gitter + Teppich)

    Insofern ist das davor wohl eine zusätzliche Druckkammer, um vermutlich das Horn tiefer abzustimmen.

    Nur das scheint das Programm ja nicht zu berücksichtigen.

    Hast du vielleicht noch einen Tipp, der sich damit auskennt ?


    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

  • Ja stimmt.


    Horn 3.jpg  unnamed.jpg


    images-1.jpeg  images-3.jpeg


    Daher dort wo mein Pfeil war geht es nochmal hoch zum Hornaustritt in einer Art Box, was dann in den Raum geht.

    Daher diese Kammer in der Mitte ist nur zur Revision.


    ANDY


    EDIT

    https://selofunny.blogspot.com…t-subwoofer-in-world.html

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

    Einmal editiert, zuletzt von ANDY_Cres ()

  • Ich seh das zwei geteilt

    1) Du hast den Hornhals und den Hornmund --> Länge und Fläche der Öffnung sind entscheidend

    2) Du hast die Kompressions Kammer. Die wirkt wie ein Tiefpassfilter

    Der Andy Latnight z.B. hat eine BR Box gebaut und mal plump ausgedrückt ein Horn vorne dran gemacht.


    Kompressions Kammer.PNG


    http://www.bd-design.nl/conten…d26_Bass_Horn_Design.html

  • Das Problem an Basshörnern ist fast immer, dass die Anpassung des Strahlungswiderstands nicht gelingt. Denn dafür wäre ein extrem großer Hornmund notwendig, was fast nie gegeben ist. Das heißt, die meisten Basshörner arbeiten viel mehr als Viertelwellenresonatoren (Transmissionline) mit all den üblen Resonanzen.


    Stellt euch ein Hochtonhorn vor und skaliert dessen Form auf die Wellenlängen im Tiefbass. Dann wird klar, wie groß der Hornmund eines echten Basshorns sein müsste. Das ist einfach nicht unterzubringen. Ich würde daher wegen der Resonanzen die Finger von Möchtegernbasshörnern lassen.

  • Naja, bei einer Eckplatzierung brauchst Du ja "nur" 1/4 der Hornfläche. Hatte das mal bei mir geplant, dann mit 2,5 ^m2 Hornmund.


    Achso. Auch dran denken: Je tiefer die Abstimmung desto länger wird das Ding dann.

    Kurzum: Man braucht richtig viel Platz


    Wollte das mal als Idee einem Freund in sein Kinopodest bauen/mauern (ca. 60cm Höhe und 20m^2 Fläche).

    Aber er hat sich nicht getraut

  • Naja, bei einer Eckplatzierung brauchst Du ja "nur" 1/4 der Hornfläche. Hatte das mal bei mir geplant, dann mit 2,5 ^m2 Hornmund.

    Das hat aber mit einem echten Horn im Tiefbass auch nichts zu tun, weil der Treiber dann auf ein Volumen strahlt, nämlich den Raum. Der ist aber für den Frequenzbereich eine Resonanzkammer (Moden). Von daher ist das mit der Eckaufstellung aus meiner Sicht ein Trugschluss. Um hier die maximale Modenanregung zu nutzen, braucht man kein Horn. Die ist immer gegeben.


    Ich halte echte (!) Hörner im modalen Bereich schlicht für unsinnig. Der Platzverbrauch ist enorm. Letztendlich kann man sich für denselben Platzbedarf viel mehr geschlossene oder Bassreflexsubwoofer hinstellen, die dann in allen Belangen besser sind.


    Achso. Auch dran denken: Je tiefer die Abstimmung desto länger wird das Ding dann.

    Das stimmt so nicht. Die Länge eines Horns bestimmt nicht die untere Grenzfrequenz, sondern die Größe des Hornmundes. Daher schrieb ich ja, echte Basshörner existieren praktisch nicht. Das sind Viertelwellenresonatoren. Ein völlig anderes Wirkprinzip.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!