Das hilft ein ordentlicher (ab 150€) und neutral abgestimmter Kopfhörer als Referenz.

Anlage oder Material?
-
-
Hallo!
Man beurteilt unbekannte Aufnahmen auf unbekannten Anlagen die man mit unbekannten Aufnahmen beurteilt die....
Durchbrechen kann man das nur indem man eine der 2 unbekannten "bekannt" macht.
Thema Kopfhörer:
Hier muss man ein bisschen aufpassen was die Schalleinfallsrichtung angeht.
Schall von 30° klingt tonal (auch räumlich) anders als von 90°.
Also wenn es dann vom Front L "gleich" klingt wie beim Kopfhörer dann ist es eigentlich nicht korrekt.
mfg
-
mh... das ist etwas, dass mich jetzt nicht sicherer werden lässt
Ich glaube recht gute Kopfhörer zu haben. Und ich werde jetzt mal zwischen Kopfhörern, Auto und Lautsprechern im Kino hören und mal gucken was daraus wird
Aber danke schon für eure Unterstützung!
-
Ja in Sachen tonalitaet ist das wirklich schwierig. Mir ging es dabei eher um das staging, timing, Rauminformationen und die Dynamik.
Instrumente kann man wirklich auch nur live in unterschiedlichen Gegebenheiten hören und für sich einen Eindruck gewinnen.
Ob es am Ende immer authentisch ist, ist unterm Strich ja auch egal. Mir ging es eher darum dir ein Werkzeug an die Hand zu geben, mit dem du nun in Zukunft auch unterschiedliche Anlagen hören und bewerten kannst und dabei in Teilbereichen deine Präferenzen und Ziele definieren kannst um das am Ende auf deine Anlage zu übertragen.
-
Das Problem auch beim live hören ist ja, dass man dann zwar weiß wie es live klingt, aber nicht wie es auf dem Tonträger klingt.
Denn diese sind zu 99,9% ja bearbeitet.
Und auch im Bereich Klassik, wo das mit live hören ja grundsätzlich möglich ist (bei Rock, Pop i.d.R. ja gar nicht) gibt es seeehr unterschiedliche Bearbeitungen.
Vereinzelt und eher auf dafür gedachten Test CDs gibt es m.o.w. unbearbeitet.
Hier gibts z.B. gratis die SQAM CD zum download
https://tech.ebu.ch/publications/sqamcd
dazu die Doku:
https://tech.ebu.ch/docs/tech/tech3253.pdf
mfg
-
Hallo!
Man beurteilt unbekannte Aufnahmen auf unbekannten Anlagen die man mit unbekannten Aufnahmen beurteilt die....
Durchbrechen kann man das nur indem man eine der 2 unbekannten "bekannt" macht.
Habs drei mal gelesen und noch nicht verstanden.
-
Damit meine ich dass ich durch anschauen eines Files, CD, .... nicht weiß was da drauf ist oder wie es klingt.
Und durch reines anschauen eines Lautsprechers weiß ich auch nicht wie er klingt.
Ich habe also 2 für sich unbekannte Komponenten vor mir, und höre dann die Summe.
Kann aber nicht sagen ob der Klang jetzt vom Lautsprecher kommt oder vom File(Inhalt).
Also ganz einfaches Beispiel:
Ein merklich "dünnes" Klangbild im Tiefton. Das kann schon so am Tonträger drauf sein, aber genauso am Lautsprecher liegen.
Und wenn es dünn am Tonträger ist und der Lautsprecher fett ist, dann klingt es vielleicht gerade passend.
Nur das wird man nie trennen können wenn man immer die Kombination hört.
Trennen kann man das nur wenn man sich eine Komponenten - den Tonträger ODER den Lautsprecher - allein für sich anschaut.
Tonträger kann man z.B. auf Spektralverteilung, Hüllkurven, Dynamik,.... per Software prüfen.
Lautsprecher durch Messungen.
Wenn also der Lautsprecher keine Auffälligkeiten zeigt die "dünnen" Tiefton nahelegt es trotzdem dünn klingt dann ist die Chance sehr hoch, dass es der Tonträger ist der dünn ist.
mfg
-
Ach OK, so meinst Du das.
Für mein Verständnis sind es die drei Faktoren, Aufnahme, Lautsprecher und Raum die eine große Unbekannte sein können.
-
Daher bin ich auch fleißig dabei verschiedene Räume, Lautsprecher und Materialien zu hören.
Andere Ohren wären mir hier noch viel lieber.
Aber ich habe keine Ahnung, wieviele es gibt die aktuell (und überhaupt) hierhin zu Besuch kommen möchten und entsprechend feine Ohren haben.
Mit Corona-Schnelltest kann man ja einiges machen
-
Wichtig ist es auch andere Systeme zu hören. Nicht nur sein eigenes bewerten zu lassen.
Du sollst ja herausfinden was Dir gefällt, nicht was anderen gefällt.
Mir geht’s so das linear eher öde klingt.
-
Du hörst einfach nicht laut genug
-
Mann wächst mit seinen Aufgaben Martin
Aber wenn ich mir bewusst Zeit nehme zum Musik hören wird es auch gerne mal lauter.
Aber Laut ist ja relativ
-
Ja, deshalb schrieb ich ja, dass ich andere LS höre mit meinen Quelldaten
Mein eigenes System gefällt mir mittlerweile richtig gut. Sicherlich geht immer irgendwo mehr... Aber mit dem Budget habe ich sicher nicht das schlechteste Klangbild unter der Sonne
-
Mein eigenes System gefällt mir mittlerweile richtig gut.
Das ist irgendwann aber auch trügerische Gewöhnung, nach 1-2 Wochen hat sich das Ohr gut angepasst.
-
Andere Ohren wären mir hier noch viel lieber.
Aber ich habe keine Ahnung, wieviele es gibt die aktuell (und überhaupt) hierhin zu Besuch kommen möchten und entsprechend feine Ohren haben.
Mit Corona-Schnelltest kann man ja einiges machen
Na einer oder zwei fallen mir da schon ein
.
Nur mit den feinen Ohren wird's knapp
oder was sagst du blacksub ....
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!