Apple Music jetzt mit Atmos und Lossless - Amazon reagiert direkt

  • Apple wird ab Juni ohne Aufpreis an der Qualitätsschraube seines Music-Dienstes drehen. Hier die Pressemitteilung.


    Zu Beginn werden eine Tausend Lieder in Dolby Atmos verfügbar sein. Der komplette Katalog von Apple Music wird außerdem auf lossless umgestellt. Das Beste daran ist, dass es keinen Aufpreis kosten wird.


    Natürlich musste Amazon direkt nachziehen und bietet ab sofort seinen Dienst Amazon Music HD ohne Aufpreis zum normalen Abo an. Ein kostenloses Umstellen auf HD ist aber Pflicht.


    Interessante Entwicklung auf dem Markt. Mal sehen, ob Spotify da noch nachzieht.

  • Naja, ich denke, ich bin alt genug, um mir meine Aversion gegen alle (ausser elektronischer) Musik aus 87 LS leisten zu können..


    Das lossless lasse ich mir gefallen:zwinker2:

    Einmal editiert, zuletzt von kinodehemm ()

  • Das amüsante dabei ist, dass sämtliche Apple-Kopfhörer nicht annähernd dazu in der Lage sind Lossless-Signale widerzugeben. Nicht mal die 600 Euro teuren Airpods Max, die vor einem halben Jahr veröffentlicht wurden. Es wird aber natürlich reichlich Goldohren geben, die das alles dann über ihre Airpods sehr viel besser finden werden :woohoo:


    https://www.notebookcheck.com/…ooth-AUX-co.539849.0.html

  • Das amüsante dabei ist, dass sämtliche Apple-Kopfhörer nicht annähernd dazu in der Lage sind Lossless-Signale widerzugeben. Nicht mal die 600 Euro teuren Airpods Max, die vor einem halben Jahr veröffentlicht wurden. Es wird aber natürlich reichlich Goldohren geben, die das alles dann über ihre Airpods sehr viel besser finden werden :woohoo:


    https://www.notebookcheck.com/…ooth-AUX-co.539849.0.html

    Der Kommentar klingt für mich nur wieder danach, einfach nur einen Grund zu haben um gegen Apple zu schießen, die News hier hat doch überhaupt nichts mit Apple Kopfhörern zu tun.

    Jeder kann Apple Music mit sämtlich verfügbaren Kopfhörern oder Lautsprechern der Welt hören.

    Zudem ist mir nicht aufgefallen, dass High Ender oder Audiophile deiner Benennung nach Goldohren besonders oft Apple Kopfhörer nutzen.

  • Ja, jeder kann Apple Music mit allen Kopfhörern und Lautsprechern nutzen nur eben nicht verlustfrei. Soll heißen, dass es ziemlich blöd ist für den Nutzer, der vor einem halben Jahr einen Airpod Max gekauft hat und das verlustfreie Streamen nicht nutzen kann, weil dem Apple Blutooth-Standard die Bandbreite fehlt und der Airpod Max keinen Klingenanschluss besitzt.


    P.S. Ich nutze mein IPad Air 3, mein iPhone 12 Pro, meine AirPods Pro, mein Apple TV 4K, meinen Mac Mini und seit neuestem mein Apple AirTag sehr oft und gerne. Und dies zur vollsten Zufriedenheit.

  • hört wirklich jemand mit dem Handy unterwegs "HiFi"?

    Da geht es mir doch eher um Hintergrunduntermalung auf Reisen.


    Über (egal was für einen) BT Kopfhörer erwartet doch hoffentlich niemand die super-hyper-ober-Qualität, oder?

    Tschau

    ؜؜؜؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜؜؜؜؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜؜_________________

    ؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜(__________

    ________________) t e f a n


    MinMax - Birdies Heimkino

  • Kopfhörer interessieren mich persönlich bei "Lossless-Qualität" wenig.


    Viel wichtiger wäre, dass Apple Music diese verlustfreie Qualität dann auch über SONOS (S2) Player oder z.B. dem Bluesound Node liefert.
    Und Atmos dann auch über das Apple TV 4K an die Vorstufe bzw. Receiver.

    DAS wäre stark. :)


    ATMOS-Musik funktioniert ja bereits über die TIDAL-App bei Apple TV einwandfrei.


    Und jetzt bitte noch 4K-HDR-Musikvideos mit ATMOS-Ton und alles ist gut. :zwinker2:

  • Warum nicht? Wenn ich Apple Music über den ATV an meiner normalen Anlage höre, geht das doch Verlustfrei?

    Eventuell hast du das nur unglücklich ausgedrückt, aber Apple Music funktioniert nicht nur auf dem Iphone :zwinker2:

    Ganz genau. Am ATV an der normalen Anlage ist das ein echter Zugewinn. Auch, wenn ich einen höherwertigen Kopfhörer mit der Anlag verbinde, können wirklich großartige Ergebnisse erzielt werden. Nur funktioniert das halt dann nicht mit dem Apple AirPod Max, der in der Preisklasse von schon sehr guten Kopfhörern liegt. Den bekomme ich nämlich auch nicht mit der Anlage verbunden und mit dem ATV wieder nur mit schmalbandigem Blutooth.

  • Nur funktioniert das halt dann nicht mit dem Apple AirPod Max, der in der Preisklasse von schon sehr guten Kopfhörern liegt. Den bekomme ich nämlich auch nicht mit der Anlage verbunden und mit dem ATV wieder nur mit schmalbandigem Blutooth.

    Es gibt doch einen Lightning-Klinke-Adapter für die AirPods Max, oder?


    Leider kann diese Anschlussvariante anscheinend aber nicht den Bluetooth-Codec umgehen.


    Quelle: techradar

    Die AirPods Max unterstützen derzeit keine digitalen Audioformate im kabelgebundenen Modus. Das bedeutet, dass es keine Möglichkeit gibt, Apple Lossless Audio in all seiner 16-Bit/44,1 kHz Pracht zu hören – oder 24-Bit/192 kHz Qualität für Hi-Res-Lossless-Musik.

  • Extrem ärgerlich sowas.

  • Ich denke, die Zielgruppe für Lossless-Streaming ist nicht der Bluetooth Kopfhörer Nutzer.

    Mir würde das jedenfalls nicht einfallen. Streaming war für mich bisher immer nichts für Hifi Musikgenuss…

    Daher nutze ich bis heute nur Streaming meiner eigenen CDs in FLAC.


    Die Angebote von Amazon und Apple werden nun mit Lossless interessant! Somit :thumbup::thumbup::thumbup:

  • Jetzt bin ich aber mal gespannt, wie das funktionieren soll. Bluetooth Bandbreitenerweiterung per Software-Update


    https://www.notebookcheck.com/…ware-Update.540013.0.html

  • Also ich bin da jetzt nicht der Experte, aber ich hab vorher regelmäßig Musik über Amazon Music Unlimited im Kino gehört. Habe jetzt gestern mal das kostenlose "Upgrade" auf die HD Version gemacht. Nun werden viele Titel mit HD oder Ultra HD gekennzeichnet, es gibt wohl sogar Tracks mit dem Kennzeichen 3D. Habe aber noch keine Atmos LS, deswegen konnte ich es nicht testen.


    Wie auch immer ich habe gestern in einige Tracks reingehört und es ist nun von der Qualität merklich besser, klarer und einfach auch druckvoller.

    Von daher bin ich für meinen Teil mit diesem gratis Upgrade voll zufrieden!

  • Hallo,


    hat hier jemand Marantz/Denon und erfolgreich über Heos Amazon Ultra HD abgespielt?

    Ich kann über die Heos App Ultra HD vom Marantz SR6012 abspielen, aber die Info zeigt nur Flac 24bit/44.1kHz und das auch bei Stücken, die mit 96kHz vorliegen. Ist auf diesem Weg 96kHz möglich? Der verbaute DAC soll ja bis 192kHz taugen.


    Edit: Funktioniert hier jetzt doch, sogar mit bis zu 192kHz. War eventuell ein Neustart des AVR nötig oder ich habe mit den falschen Stücken getestet…

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!