Videoprocessor um madVR mit externen Quellen und Streams zu nutzen

  • Hallo

    Ich habe eine Frage an die Besitzer eines Rechners mit Videoprocessor. Ich hatte das schon einmal gefragt, würde die Frage gerne nochmal präzisieren.


    Man nimmt VP ja für externe Quellen wie ATV4k zb., die kein madVR plug-in einbinden können.


    Macht es Sinn zusätzlich einen 2. PC oder Mac als reinen Player daran anzuschließen? Also den Rechner mit VP nur zwischen Vorstufe und Beamer zu setzten als Standalone Gerät? Also wie ein Envy.


    Normalerweise nehme ich den gleichen PC ja als Player für ISO-Dateien mit MadVR als Plug-In. Da muss man dann aber immer mit der Maus herumfummeln, ob man den VP für ATV nutzt oder halt einen Player wie Jriver.


    Ich habe noch einen 2. Rechner übrig, der könnte als Player (dann ohne MadVR) dienen. Zudem können auch andere Geräte an den Receiver, wenn madVR dann immer erst am Ausgang eingesetzt wird.

    Jriver könnte dann auch direkt im Theatermodus laufen, sieht dann halt besser aus.


    Verschlechtert sich aber das Bild, wenn man das Signal erst per HDMI durch VP läuft statt madVR direkt als Plug-in zu nutzen?


    Dabei ist natürlich relevant, dass ich beim Einmessen den 3D LUT jetzt direkt auf einer Maschine erzeuge. Zumindest beim Mac wird das schon schwierig, weil DisplayCal noch madTPG nicht darauf läuft. Ich kann also nach meinem Kenntnisstand nicht den Player, das gleiche ja auch beim ATV, mit einmessen.


    Danke

  • Ob ein PC als Player oder sonstiger Player wird egal sein, bzw. gleich viel Sinn machen, wie jeder andere Player auch.
    Ist halt nur mehr Aufwand und ev. teurer als ein fertiger Mediaplayer.


    Namor Noditz nutzt seinen PC als VP und Player, je nach Bedarf und hat dazu eine Home Assist Umsetzung hier vorgestellt:


  • Ich habe den VP mittlerweile als echte "Zwischenlösung" und spiele eigentlich alles via Shield zu. Da ist auch ein Kodi drauf, welches Filme vom NAS anruft.


    Der VP ist dadurch sehr minimalistisch aufgesetzt, meldet sich via Rest-Call wenn er einsatzbereit ist und wird via RPC runtergefahren. So ist er vollständig automatisiert eingebunden und (fast) wartungsfrei.


    Früher hatte ich auch versucht ihn für beides zu nutzen, mit unterschiedlichen HDMI Ausgängen Richtung AVR und Beamer. So richtig toll und stabil lief das aber nie.

    Insbesondere wenn man seine Filme nicht auf diesem Rechner hat, ist die Einzellösung IMO die bessere Lösung.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!