Trockenbau: CD-Profile oder Dachlatten

  • Hallo,


    ich muss in unserem Haus einige Decken aus Trockenbau machen.

    Bisher habe ich in Projekten immer mit Dachlatten gearbeitet. Der größte Raum war allerdings bisher nur 8qm groß. Das ging mit der großen 2m-Wasserwage und ein wenig selektieren recht gut.

    Jetzt habe ich allerdings ein gut 70qm großes Wohnzimmer zu verbauen.

    Kann ich da mit Dachlatten glücklich werden oder ist das ein Thema für CD-Profile.

    Was mich an CD-Profilen abschreckt ist, dass ich noch nie damit gearbeitet habe und mir das immer so windig aussieht .... Holz ist nach dem Verschrauben in jede Dimension einfach sehr stabil und ich mag Holz. :)

    Hat vielleicht von euch schon große Räume mit Holz abgehängt und kann dazu raten bzw. auch abraten?

  • Ich habe bei meinem Fries das erste Mal dieser Art gebaut und würde Stand jetzt nicht noch einmal mit Dachlatten bauen. Ich mag Holz auch lieber, als Metall, aber da sehe ich im Nachgang nur Probleme im Vergleich.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Ich habs mit Metall gebaut. Und war letztlich froh darüber. Du hast, wenn Du die UD Profile perfekt an der Wand hast schon die Grundlage für alles folgende. Und das arbeiten mit den Direktabhängern fand ich ziemlich einfach.


    Und wenn man die erste Lattung fertig hat und dann die Kreuzlattung oder wie auch immer das heißt vornimmt, dann klickt man nur noch Klemmen aneinander.


    Ich würde nur sagen, dass man bei Metall mehr aufpassen muss Resonanzen zu vermeiden wenn man da mal Musik oder was spielen möchte.

    Da müssen dann die einzelnen Profile voneinander abgekoppelt werden.

  • Danke für euere Einschätzung. Dann muss ich mir da wohl doch nochmal paar Videos zu Metall ansehen.

    Hat wer von euch schon Lichtvoute oder indirekte Beleuchtung mit UD-Profilen realisiert?

    Ist das genauso leicht möglich wie mit Holz?

  • Dachlatten an Direktabhängern

    Das sieht super aus. Auf die Idee das mit den Dirkektabhängern aus Metall zu kombinieren wäre ich gar nicht gekommen! :respect:

    Versteifung hast du dann keine mehr rein? Nur noch die Gipskartonplatten drüber?

    Hast du dann immer zwei Platten in der Mitte von einer Dachlatte zusammenstoßen lassen?

  • 81CD6078-C4A1-4F07-B072-0BA1360A5A45_autoscaled.jpgWir haben keine Rigipsplatten benutzt, weil wir ja eine Deckenheizung haben. Das sind 18mm starke Fermazel Platten. Aber ja wir haben die in der Mitte gestoßen. Im OG mit der Holzbalkendecke haben wir 80mm oder 120mm Justierschrauben genommen.


    Soweit ich weiß haben Direktabhänger für CD Profile 60mm und für Dachlatten 50mm. Dafür hab ich mir noch so Justierhilfen für die Laserausrichtung fräsen lassen. 2 Stück… Eins für die justierung am Anfang der Latte und mit dem anderen sind wir dann die Latte entlang alle Abhänger abgegangen und haben die Latten festgeschraubt.


    1951DE76-DA2F-43D8-B67A-E494285C5F50_autoscaled.jpg

  • Ich mag Holz auch lieber, als Metall, aber da sehe ich im Nachgang nur Probleme im Vergleich.

    Meinst du wegen Verzug?

    Oder wo siehst du persönlich die Schwachstelle beim Holz?



    Und auf vielen Seiten steht man sollte einen Schrauber mit 4000 U/min haben für Metalprofile.

    Hat das schon wer mit kleineren Schraubern erfolgreich bewerkstelligt oder wird das dann wirklich zur Tortur?

  • Hallo DSL Master


    Ich habe 2x im Leben eine abgehängte Decke mit Dachlatten hergestellt. Immer für kleine Räume <10m^2. Das war retrospektive nie wirklich leicht und die Latten nie wirklich gerade !

    Heute baue ich nur noch mit UD/CD Profilen. Die sind immer gerade (!) und wenn als Kreuzlattung mit Kreuzverbindern ausgeführt sher stabil und tragfähig.

    Was mir bei der Lattung extrem geholfen hat waren der Linienlaser und die magnetische Zieltafel. Damit wird es mit geringstem Aufwand sehr eben.


    Die kleinen Schrauben (3x25?) für die CD profile bekommt man mit einem normalen Akkuschraube prima rein.


    Lade Dir die technischen informationen bei Knauf runter. Da bleiben keine Fragen offen.

  • Der "Grüne" ist der für Privatanwender, es gibt noch einen "orangen" für gewerbliche Anwender. Ich kenne nur den "orangen" bisher, daher die Frage. :) Ist ja oft so, dass die "unbedenklicheren" Varianten nicht mehr so gut funktionieren.

  • Was mir bei der Lattung extrem geholfen hat waren der Linienlaser und die magnetische Zieltafel. Damit wird es mit geringstem Aufwand sehr eben.

    Ja den werde ich mir auch noch kaufen müssen!

    Welchen hast du im Einsatz? Du scheinst ja sehr zufrieden damit zu sein!

    War bei dem die magnetische Zieltafel mit deine oder hast du eine extra erworben?

    Lade Dir die technischen informationen bei Knauf runter. Da bleiben keine Fragen offen.

    Danke für den Tipp.

    Habe ich heute Nachmittag gemacht. 80 Seiten Information. Da ist glaube ich wirklich nichts vergessen worden.

    Bester Tipp ever! :D

  • Hallo DSLmaster


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!