ABSTIMMUNG - Nach welchen Kriterien sucht ihr Eure Lautsprecher aus?

  • Und wie laut Hörst du in der Regel bei dir im Kino? Ich weis, ist rein Subjektiv, aber mehr als 90db am Hörplatz wirst glaube ich nicht 2 Stunden durchhalten können, oder?

  • Das was Tom / Rentiersuppe beschreibt ist mein üblicher Pegel. Je nach Inhalt und Mitschauer 3-6dB weniger, aber mehr Varianz gibt es bei eigentlich selten. Ich habe aktuell Visaton Studio in Betrieb und die schaffen das locker.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • 90db durchgehend plus die Effekte dazu hörst du normalerweise nicht. Gestern haben wir nochmal Dune 2 geschaut und da sind sehr viele leise Passagen und Dialoge - ca. 70 - 75db - aber die Effekte knallen richtig und sind auch laut (kommt auch auf die verwendete Spaßkurve drauf an) .


    ist rein Subjektiv, aber mehr als 90db am Hörplatz wirst glaube ich nicht 2 Stunden durchhalten können, oder?

    Die Effekte sind bei uns bis 110/115db (Hauptsächlich Tiefton) also lauter als die 90db aber der Rest halt nicht. Da sind so leise Passagen wie Dialoge richtig "erholsam" :) und angenehm.

  • Das was Tom / Rentiersuppe beschreibt ist mein üblicher Pegel. Je nach Inhalt und Mitschauer 3-6dB weniger, aber mehr Varianz gibt es bei eigentlich selten. Ich habe aktuell Visaton Studio in Betrieb und die schaffen das locker.

    105 dB, OK, aber war das wirklich (A) gewichtet, nicht eher (C)?

  • Es gibt eine objektiven Schalldruckpegel.

    Es gibt eine empfundene Lautheit.


    Die empfundene Lautheit hängt von mehreren Parametern ab.


    Jetzt kommt noch der eigene Anspruch/Wollen dazu.

    Hier ist es sehr sinnvoll sich vor der Dimensionierung Gedanken darüber zu machen. Also sehr gut Mal bis hier her.


    Realistisch kann man dann nur indem man von den Raumdiemensionen ähnliche HKs besucht und dort hört und den Pegel misst.


    Wenn man kein laut Hörer ist (105dB max am Hörplatz ist mMn. laut) dann kann man durchaus deutlich bei den Lautsprechern sparen bzw. die Kompromisse anders legen.


    mfg

  • 105 dB, OK, aber war das wirklich (A) gewichtet, nicht eher (C)?

    Das war ein reines (A) Gerät ohne Möglichkeit zur Umstellung auf (C). Moe hat das auch nochmal kurz vorher auf Genauigkeit mit einer Kalibration überprüft und das lief bei 1kHz ziemlich genau.

    Auf welchen Frequenzbereich sich die 105dB bezogen haben könnten, kann ich allerdings nicht sagen.

  • ist auf jeden fall Relevant da man ja für alles Bezahlen muss. Wenn man alles haben will ist man sofort im 5 stelligen Bereich, pro LS-Box.

  • Das war ein reines (A) Gerät ohne Möglichkeit zur Umstellung auf (C). Moe hat das auch nochmal kurz vorher auf Genauigkeit mit einer Kalibration überprüft und das lief bei 1kHz ziemlich genau.

    Auf welchen Frequenzbereich sich die 105dB bezogen haben könnten, kann ich allerdings nicht sagen.

    Ist denn für derartige Messungen nicht db(C) erforderlich, ich meine mal gelesen zu haben das db(A) mehr ein kompromiss wegen unzulänglicher Frequenzgänge der LS-Boxen ist und nur db(C) die Wahrheit spricht.

  • Das ist der Punkt.

    Hört man z.b. nur klassische 2 Kanal Musik. Dann reicht für 99% der aufnahmen ein 10" TT (BR) vom Pegel her aus, bei Abständen bis 3m.


    Bei Action Film sieht es anders aus, wenn's rummsen soll.


    Daher hören gehen und dann auslegen mit ein bisschen hearoom.


    mfg

  • Du kannst natürlich so laut hören, wie du willst. Jeder hat ein unterschiedliches Lautstärkeempfinden, unterschiedliche Ohren, ggf. ne Schwerhörigkeit, hört die Höhen nicht mehr linear…


    Daher machen Vergleiche à la „wer hört am lautesten“ auch wenig Sinn.

  • Ist denn für derartige Messungen nicht db(C) erforderlich, ich meine mal gelesen zu haben das db(A) mehr ein kompromiss wegen unzulänglicher Frequenzgänge der LS-Boxen ist und nur db(C) die Wahrheit spricht.


    dB A fällt unter 1kHz ab. Bei 100 Hz -20 dB, bei 30 Hz -40 dB. C-gewichtet sind es ungefähr ab 100 Hz fallend bei 30 Hz nur - 3 dB.

  • Du kannst natürlich so laut hören, wie du willst. Jeder hat ein unterschiedliches Lautstärkeempfinden, unterschiedliche Ohren, ggf. ne Schwerhörigkeit, hört die Höhen nicht mehr linear…


    Daher machen Vergleiche à la „wer hört am lautesten“ auch wenig Sinn.


    da hast schon recht aber eine grobe einordnung hilft dann eben doch die richtigen LS zu finden die ja auch bezahlt und mit den passenden Verstärkern angesteuert werden müssen.


    Also so ca. 85-90db ist glaube ich ein Realistischer Wert mit Spitzen Effekte bis maximal 105-110db.


    dies würde auch für folgende Tabelle richtig sein.

    pegelm.png



    Quelle:


    https://sengpielaudio.com/TabelleDerSchallpegel.htm

  • Hallo Horst,


    ich habe die 15Be von Ascendo und ich kann sie für den Preis nicht wirklich empfehlen, ausser dir ist der Preis egal.

    Du kommst mit Macelmanns Selbstbau LS wahrscheinlich auf denselben Pegel, nur um einiges günstiger, selbst wenn du sie bauen lässt.

    Ich kann auch Moes CM 12 empfehelen, die habe ich bei mir als Surrounds im Einsatz und bin sehr zufrieden, sowohl was Pegel als auch P/L angeht.

    Würde ich nochmal neu bauen, würde ich auf eine Selbstbau Lösung gehen, diese mir aber wohl druch irgend jemand anfertigen lassen.

  • Und wie laut Hörst du in der Regel bei dir im Kino?

    Ich bin wohl eher am oberen Ende: Ich hab fast immer auf Referenzpegel eingestellt.

    ber mehr als 90db am Hörplatz wirst glaube ich nicht 2 Stunden durchhalten können, oder?

    Doch, da bin ich schon bißerl drüber.

    Wenn man alles haben will ist man sofort im 5 stelligen Bereich, pro LS-Box.

    Ab ca. 500,- mit schon guter Qualität oder ca. 1500,- mit Top Qualität.

  • Hallo Danur78



    Selbstbau hab ich mir auch mal überlegt, als ich dann nach vielen jahren auf die Preisliste der einschlägigen Händler gesehen habe, hats mir die Socken ausgezogen. Mehrere Tausend Euro für Chassis und Frequenzweichenbauteile ohne Gehäuse und alles ist schon ein Hammer. Und das wohlgemerkt bei Standart Chassis und durchwegs 2-Wege Konstruktionen


    Daher bin ich von Selbstbaulösungen abgekommen. Von der Arbeit und den ungewissen Ausgang mal ganz abgesehen.

  • Ich bin wohl eher am oberen Ende: Ich hab fast immer auf Referenzpegel eingestellt.

    Doch, da bin ich schon bißerl drüber.

    Ab ca. 500,- mit schon guter Qualität oder ca. 1500,- mit Top Qualität.

    Du bist dann das gegenteil von mir. :waaaht: . Zu nächtlicher Stunde und das ist oft der fall am Wochenende "Schreckt" es mich wenns zu laut wird. Ich werd demnächst mal eine Dauermessung über meinen typischen Kinoabend machen, aber ich glaube das ich nicht über 85db rüberkomme.

  • Du kannst natürlich so laut hören, wie du willst. Jeder hat ein unterschiedliches Lautstärkeempfinden, unterschiedliche Ohren, ggf. ne Schwerhörigkeit, hört die Höhen nicht mehr linear…


    Daher machen Vergleiche à la „wer hört am lautesten“ auch wenig Sinn.

    Zumal auch ab einer gewissen dauerhaften Lautstärke das Gehör als Selbstschutzfunktion automatisch dicht macht. Jeder kennt sicherlich den Effekt nach sehr lauten Livekonzerten oder Discobesuchen, sobald man die Halle verlässt, klingt alles extrem dumpf und deutlich leiser. Es dauert eine Weile, bis das Gehör sich wieder an die ruhige Umgebung gewöhnt hat. Meiner Erfahrung nach erreicht man mit dauerhaften Lauthören genau das Gegenteil, die akustische Wahrnehmung und Intensität nimmt ab. Das ist auch der Grund, warum man nach einer gewissen Zeit das Gefühl hat ständig lauter machen zu müssen. Nicht weil man sich an die Lautstärke gewöhnt hat, sondern weil man gegen die Selbstschutzmaßnahme des Gehörs, das ständig die Hörsensibilität anpasst und herunterregelt, ankämpft. Auf Dauer kann das Gehör dadurch irreparablen Schaden nehmen. Andersrum ist mir ist schon häufig aufgefallen, dass wenn ich Musik oder Filme (notgedrungen) besonders leise gehört habe, z.B. Melodien und Dialoge, viel intensiver wahrnehme, weil ich wesentlich aufmerksamer bin und das Gehör regelrecht gespitzt ist. Natürlich bleibt dabei der physische Aspekt auf der Strecke, man fühlt den Sound halt nicht mehr mit dem ganzen Körper.


    Um auf die Frage des Threaderstellers zurückzukommen, bei Lautsprechern im Heimkino und Hifi lege ich Wert auf eine möglichst naturgetreue lineare Wiedergabe, bei denen auch das Abstrahlverhalten passt und ich auch noch Anpassungsmöglichkeiten habe. Obwohl ich mit den Visaton Concorde WG und aktiven Visaton Studio (mit KE25SC) ein extrem belastbares System habe, lege ich den Schwerpunkt eher auf den Feingeist, was sie auch hervorragend können.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!