Mankras Heimkino

  • Neues Jahr, neuer Jahresrückblick:


    Im Februar besuchten Namor Noditz und ich Zozi: Zoziplex


    War schon mein dritter Besuch. Wieder einmal war ich vom SR-Sound beeindruckt.

    Vieles ist ähnlich (Front-LS, bis auf die Raumhöhe die Größe, usw.) aber ein Blick hinter die Verkleidungen, zeigte erstaunlich wenig Absorber

    Somit stand im Frühjahr dieVerbesserung des SR-Klanges im Fokus.


    Dazu hab ich diverse Diffussoren montiert, einen Absorber durch Diffussoren ersetzt. SR-Kanäle um +1dB angehoben, mit dem Delay gespielt.

    Siehe RE: Mankras Heimkino


    Das hat letztendlich eine deutliche Verbesserung gebracht.


    Sehe gerade, dass es dazu gar keinen Post gab: Im März hab ich die KSC SR12 SR-Lautsprecher gegen Powerbox Mini, Bauplan lt. Tim Tuschel, ausgetauscht.

    Sind recht ähnlich zur HKV110, etwas stärkeren TT, der selbe HT wie die HKV1615. Das war jetzt nicht der wirklich große Unterschied, ist eher zur Vervollständigung, nun rundherum hochwertige LS, den selben HT zu haben.

    Das Thema SR-LS ist damit abgeschlossen.


    Gleichzeitig standen Überlegungen im Raum, die Vorstufe zu tauschen, auf eine Vorstufe mit 9.1.5 Unterstützung.

    MD-Sound hat (noch immer) Emotiva Vorstufen mit 50% Rabatt im Angebot. Mit Dirac war ich ja zufrieden. Marantz AV10, mit der Aussicht auf Dirac ART war auch Reizvoll.

    Im Sommer bekam ich dann eine Trinnov A16 zu gutem Kurs angeboten.....War zwar nicht geplant, aber da musste ich zugreifen, zum Foren-Standard aufschließen ;)


    Die "normale" Einrichtung einer Trinnov ist, IMHO, gar nichtmal soooo schwierig. Das geht schon.

    Aber die Software hatte einen Bug, die Bass-Anhebung wurde glatt gebügelt, Kontrollmessungen stimmten mit dem Trinnov Optimizer Anzeige nicht überein.

    War dann eine 2-3 wöchige Odysee, dies auf zu decken, siehe

    Den Fehler gab es schon länger, scheinbar erst meine längere Fehlersuche hat eine Behebung/Aktualisierung ausgelöst, inzwischen gibts ein Software-Update.


    Der ganze Aufwand hat sich letztendlich gelohnt. Die Trinnov bringt nochmal deutlich mehr Räumlichkeit, besseren SR-Klang. Alles was mir nach dem Besuch bei Zozi gefehlt hat, wurde deutlich besser, jetzt hab ich endlich auch eine 360° Umhüllung ;)


    Also auch bei dem Thema Vorstufe, Klang der unteren Ebene, bin ich angekommen.


    Jetzt fehlt nur noch die Überarbeitung der Decke:

    Weniger Absorber, Diffusoren und statt den günstigen Magnat IW810, flach verbaut, werde ich 6 Stück Variant Hifi Signature8 Koax LS verbauen (liegen schon seit Sommer hier).

    Front Wide bin ich noch am überlegen. Wahrscheinlich, zum Abrunden werde ich noch Welche verbauen.


    Die Filmsammlung ist von 1846 auf 2150 Filme gewachsen.

    Der UHD Bestand stieg von 557 auf ~700.


    Ich denke, ich werde in Zukunft den Kauf etwas einschränken. Zu häufig waren heuer UHDs mit sehr schlechter Bildqualität dabei. Gleichzeit werden UHDs eher teurer als günstiger, einige Neue kosten nun schon €35,00 bis €40,00.

    Grundsätzlich bin ich schon der Meinung: Das ganze Zeugs hat eine Lawine gekostet, da möchte ich auch bestmögliches Material zuspielen.

    Zuviel für ein verrauschtes Bild, welches die CGI und Greenscreen Aufnahmen kaschieren soll. Dazu die immer häufiger stark komprimierten Tonspuren....

    IMHO eine Frechheit, was uns als bestes und teuerstes Filmmedium oft angedreht wird. Da kann man auch gleich beim billigen Streaming bleiben. Deren Eigenproduktionen haben häufig eine bessere Bildqualität, trotz nur 1/3 der Bankdbreite, als viele Hollywood-Kino-Blockbuster.

    Irgendwann ist der Bogen überspannt, ich werde in Zukunft stärker selektieren, auf Aktionen warten, Filme ohne besondere Bild oder Tonqualität nur streamen.


    Besucht hab ich 2024 nur Zozi, und 2x Joe, einmal Einzelbesuch, einmal im Zuge des Sommerstammtisches.

    Dachte, ich wäre auch bei Namor gewesen, aber das schon Ende 23.


    Besucht wurde ich von Start, Joe, Schaukiund rush_111.


    Neben der ganzen Hardware, sind auch diverse Software-Optimierungen ein wichtiger Punkt. Besonders Namor Noditz hat immer wieder gute Ideen und Scripte für Verbesserungen.

    Sei es die den Betrieb des HTPC mit einer 21:9 Custom Resolution, der Kodi Skin Anpassung, ein Skript zum Setzen des Forced Subtitles Flags oder aktuell der Highlight Kick Trick. Auf Basis des HL-Tricks hab ich die Gamma-Kurve noch etwas angepasst, womit die Bildqualität nochmal eine deutliche Verbesserung brachte.


    Auf ins Jahr 2025, mal schauen, was sich heuer so ergibt.

  • Moe
  • Servus!


    Dann möchte ich mal von meinem Erlebnis berichten, das wohl jedem Heimkino-Enthusiasten das Herz höher schlagen lassen würde.


    Durch einen Zufall bin ich in den Kleinanzeigen auf Mankra gestoßen und war überrascht, dass er bereit war, mir ohne jegliche Kaufabsicht seinen JVC NZ9 vorzuführen. Für mich war damit ein kleiner Traum wahr geworden, da ich schon immer mal einen JVC live erleben wollte und schon ein Auge auf den NZ7 bis NZ800 geworfen hatte. Zumal es für meinen Epson 9200 keine originalen Lampen mehr gibt und ich mich mit einem JVC von 2 Meter Breite in 16:9 auf ca 3 Meter in 21:9 vergrößern könnte. 3D ist bei mir mit über 100 entsprechenden Blu-rays übrigens immer noch ein Thema deswegen fliegt zb Epson raus.


    Heimkinowelt in Wien ist etwas weit weg von mir aber ich hätte wohl nicht mehr lange gezögert, dort hin zu fahren um mal einen JVC live zu sehen. Was ich allerdings bei Mankra erleben konnte schlägt für mich alles.


    Spontan war ein ein Termin mit ihm vereinbart und in der Vorfreude habe ich das Tempolimit nicht immer ganz eingehalten. So war ich ein bisschen zu früh, wurde aber trotzdem schon sehr freundlich empfangen. Nach einem kurzen Smalltalk, der nur in den ersten Minuten nichts mit Heimkinos zu tun hatte, wurde ich über den Kellerabgang in das Kino geführt. Erstmal durch Regale voller Blu-rays, sodass ich mich gleich heimisch fühlte. Dass die Regale auf Rollen angebracht sind um Platz zu sparen ist ein schlaues Detail.

    Kaum hat man einen Blick auf die Filmsammlung geworfen fällt der nächste schnell auf ein großes NAS das ganz oben auf dem Rack, sogar noch über der edlen Trinnov A16 thront. 100 Terrabyte höre ich dann schnell, ich sage leise wow und rechne nach wie viele UHDs sich da wohl ausgehen würden. Da Scheiben immer wieder den Geist aufgeben können, hatte ich schon mit dem Gedanken gespielt, allerdings verworfen weil ich den Aufwand scheute. Es scheint also doch machbar zu sein, auch wenn man eine sehr große Sammlung hat.


    Zur Trinnov brauche ich hier wohl nicht viel zu sagen, für mich war es das erste Mal, diese vor mir zu sehen. Da grinst man schon erstmal breit wenn man sich für das Thema begeistert.. Dazu noch mächtige Endstufen, u.a. von Rotel, dieses Rack macht alleine optisch schon einiges her.


    Kurz darauf stehe ich schon im Kinoraum und bereits bei der Leinwand reiße ich die Augen auf. Der Raum ist perfekt genutzt, es scheint auf einer Seite nur dieses Bild zu geben. Dazu trägt auch Adamantium Stoff bei der wirklich überall angebracht zu sein scheint und alles Licht verschluckt das es bekommen kann. Dazu riesige Lautsprecher als Surrounds, in ihrer Bauart perfekt angewinkelt auf den Hörplatz. Dabei hatte ich ich noch nicht gesehen was unter der Leinwand für Monster lauern.. Denn zuerst wurde mir der JVC NZ9 in seinem clever abgetrennten Bereich präsentiert. Finde ich toll gelöst und könnte ich bei mir vielleicht auch so umsetzen. Dazu wurde mir ständig alles genauestens erklärt und jede Zwischenfrage meinerseits geduldig beantwortet auch wenn ich mich auf einem ganz anderen Niveau befinde. Sowohl von Hardware als auch vor allem vom Wissen bezüglich der diversen Einmessungen und Einstellungen.


    Als nächstes wurde dann elegant die massive Selbstbauleinwand hochgeklappt und fixiert. Da fiel mir dann endgültig die Kinnlade runter. Front und Center als Selbstbau in einer absolut mächtigen Dimension. Und da scheinbar trotzdem genug Platz war, befinden sich noch sechs gigantische Subwoofer hinter der schalltransparenten Leinwand. Ich konnte es kaum erwarten das zu hören.


    Trotzdem dürfen die Sessel nicht unerwähnt bleiben. Aus gemütlichem Leder und perfekt verstellbar zum Zurücklehnen und Füße hochlegen. Natürlich auch nochmal mit "Feintuning" bezüglich des Winkels von Mankra selbst, wie er mir erzählt.


    Die Liebe zum Detail sollte sich bei der Präsentation fortsetzen. Was mich erwartet hat, war nicht weniger als die perfekte Zusammenstellung an neuesten Demos aus Filmen und Konzerten. Zum größten Teil in 4K wurde mir eine lange Liste an Demos vorgeführt bei der ich einfach nur die unglaublichen Eindrücke in Bild und Ton genießen konnte. Teilweise fehlten mir zwischen den Szenen die Worte weil mich jede einzelne aufs neue absolut beeindruckt hat.


    Sei es in der ersten Demo der bombastische und detailreiche Sound von Hans Zimmer live mit herrlichem punktgenauen Bass den man auch spürt, Szenen aus John Wick oder Civil War mit brachialen Schüssen oder Ready Player One mit einem King Kong der direkt über einem alles niederreißt. So hatte ich das noch nie gehört. Auch bei ruhigeren Filmen oder Passagen hat sich der Surroundsound bestens von den Lautsprechern gelöst und schien den Raum immer wieder größer wirken zu lassen als er tatsächlich ist.


    Bisher kannte ich niemanden außer mir persönlich der ein Heimkino besitzt, dass ich plötzlich eine Perfektion in dieser Art erleben durfte war wahnsinniges Glück.


    Zwischen den Szenen wurde mir von Mankra immer wieder erklärt worauf ich bei der nächsten achten sollte. Nicht nur das, ständig konnte ich währenddessen Punkte klären die mich wahnsinnig interessierten. So haben wir zum Beispiel ab einem gewissen Punkt extra für mich mit FI auf niedrig geschaut weil ich es so gewohnt bin und mich ein mögliches Ruckeln interessiert hat. Ich konnte keines Vernehmen was mich beruhigt hat.


    Auch ansonsten hat der JVC NZ9 genau das geliefert was ich mir von ihm erhofft habe. Kräftige Farben und ein tiefes Schwarz das mich an einen OLED denken ließen. Gepaart mit einer wahnsinnigen Schärfe, vor allem bei dieser Leinwandgröße und Sitzabstand. Ich fand es ehrlich einfach perfekt und man merkt umso stärker, dass hier meist nicht die Hardware der limitiertende Faktor ist sondern die Quelle. Auch empfand ich ihn als absolut ausreichend leuchtstark für meinen Geschmacks, normalerweise ja nicht gerade die Stärke von JVC.


    Unglaublich spannend auch, dass mir dann noch verschiedenste Bildeinstellungen vom Projektor und MadVR gezeigt wurden und vor allem wie sich diese auswirken. Bis hin zu dem Trick bei dem man auf Kosten von unmerklich weniger Farbe ein deutlich helleres Bild erreicht. So wirkte zb Lucy bei gewissen Einstellungen und leicht angeschärft einfach nochmal deutlich ansprechender.


    Die Stunden sind mit all den Eindrücken und Erklärungen nur so verflogen. Dabei war ich immer wieder überrascht und wahnsinnig dankbar, dass sich ein "Fremder" derart Zeit für mich nimmt.


    Ich habe es schon persönlich geschrieben aber diese Erfahrung war deutlich lehrreicher als 8 Jahre Hifi Forum lesen und Youtube Videos sehen.


    Nochmals danke, dass ich das erleben durfte. Ich habe für mich sehr viel mitgenommen und könnte mir auch vorstellen meinen Raum in naher Zukunft ein bisschen upzugraden was zb Adamantit und Absorber/Diffusoren betrifft.


    Würde mich freuen, wenn du auch irgendwann einen Blick auf meinen bescheidenen Heimkinoraum werfen möchtest.


    ..du solltest dann nur keinen Bericht schreiben.. Kleiner Scherz ;)



    Schönen Gruß!

    Bastian

  • ich nehme an, hier steht viel Text, nur sieht man das leider auf einem weßen Hintergrund davon nichts.

    IMG_0059.png


    bitte daher editieren und die Textfarbe einmal entfernen und neu abspeichern.

    Danke.

  • Oh, der Bericht ist jetzt eh recht lange geworden ;)

    Sei es in der ersten Demo der bombastische und detailreiche Sound von Hans Zimmer live

    Hab man gemerkt, dass Dich gleich der erste "Aufwärm-Clip" geflasht hat. Hat wohl umso besser "funktioniert" da Du die Scheibe noch nicht kanntest.

    Was mich erwartet hat, war nicht weniger als die perfekte Zusammenstellung an neuesten Demos aus Filmen und Konzerten.

    Hab ich inzwischen schon etwas Routine, von Besuchern hier, aber auch von Besuchen bei Anderen. Mit der Zeit filtern sich eine Anzahl an tollen Demo-Szenen heraus.

    Bis hin zu dem Trick bei dem man auf Kosten von unmerklich weniger Farbe ein deutlich helleres Bild erreicht.

    Nicht weniger Farbe, eher im Gegenteil, sondern etwas weniger Farbtreue bei hellen Inhalten. Man nutzt mehr vom nativen Farbraum, nimmt dafür im Kauf, dass das 100% weiß einen leichten Grünstich hat. Ich habs relativ moderat eingestellt, hatte inzwischen 2 Besucher hier, ist Niemand aufgefallen, bevor ich es angesprochen hab ;)


    Genauer Beschrieben hier: Highlight Kick


    Hier ist die Gamma-Anpassung beschrieben, die ich Dir gezeigt hab: Custom-Gamma-Absenkung


    dass er bereit war, mir ohne jegliche Kaufabsicht seinen JVC NZ9 vorzuführen.

    Na ja, macht einem ja selbst immer wieder Spaß. Durch die örtliche Nähe, bzw. auch dem Kontaktpunkt übers Hifi-Forum, immer wieder gerne.

  • Nicht weniger Farbe, eher im Gegenteil, sondern etwas weniger Farbtreue bei hellen Inhalten. Man nutzt mehr vom nativen Farbraum, nimmt dafür im Kauf, dass das 100% weiß einen leichten Grünstich hat. Ich habs relativ moderat eingestellt, hatte inzwischen 2 Besucher hier, ist Niemand aufgefallen, bevor ich es angesprochen hab ;)


    Genauer Beschrieben hier: Highlight Kick


    Hier ist die Gamma-Anpassung beschrieben, die ich Dir gezeigt hab: Custom-Gamma-Absenkung

    Oh, irgendwie war ich mir beim Schreiben noch unsicher ob das mit den Farben beim Highlight Kick so richtig ist. Danke für die Auffrischung, waren dann doch viele Infos. ;) Gesehen hat man einen Grünstich aber tatsächlich auch bei reinem weiß gar nicht wie du mir eindrucksvoll demonstriert hast. Im Gegenteil, das Bild hatte richtig Punch. Dankeschön auch für die Links, werde mich gerne einlesen!

  • Da ich gerade selber ein paar Demo Szenen zusammenstelle, wie sieht denn Deine aktuelle "Präsentationsliste" aus?


    Ich hab inzwischen über 100 Ausschnitte angesammelt.....


    Die Wichtigsten, wobei diese schon 5-6h, mit Quatschen zwischendurch locker einnehmen:



    "01_Hans Zimmer - Live In Prague (2017)": Beginn, ersten 2 Songs, zum Einstieg, die Bühne baut sich langsam auf, das Orchester wird größer.

    Dazu hat der Beamer Zeit, warm zu werden.

    "02_Greatest Showman (2017)": Intro, zur SBA Vorführung ;). JW4 Faustschläge sind zwar noch dynamischer, aber das Video ist "passender", zeigt erstmals auch ein gutes Bild.

    "03_Top Gun- Maverick (2022)-Intro": Ist einfach ein g.iler Soundtrack

    "04_John Wick (2014)": Spa Szene, Klassiker. Auch zum zeigen, dass ein kickender Bass siehr tieffrequent sein kann.

    "05_Civil War (2024)" SchussSzene, wo sich ein Rebel hinter einer Säule versteckt. Böse kickende Schüsse.

    "06_Ready Player One (2018)_Rennen": Klassiker, braucht man nicht viel dazu sagen ;)

    "07_Ready Player One (2018)-Catalyst": Subwoofer und Endstufen-Test. 15s Tiefbass-Grollen.

    "08_Lucy (2014)-Finale": Bild, Schärfe. Hier zeig ich meist auch die Anwendung verschiedener Schärfeprofile.

    "09_Valérian - (2017)-Strand": Helle, Farben frohe Szene. Klassiker Szene, wo man eigentlich nicht zuviel Licht haben kann.

    "10_Guardians of the Galaxy 2 (2017)_Intro": 3D Wirkung: Wie hebt sich das GotG2 Logo vom Hintergrund ab, Farben natürlich auch.

    "11_A Star Is Born (2018): Erster Konzert-Auftritt.

    "12_Greatest Showman (2017)_Jenny_Lind": Hier zeig ich gerne, dass ein höherer Abhörpegel nicht nur in Action-Szenen "wichtig" sind. 10dB leiser, sie singt sich die Seele aus dem Leib und keine Energie im Raum. Mit mehr Pegel hat der Gesang eine ganz andere Wirkung.

    "13 Hours - The Secret Soldiers of Benghazi (2016)": Angriff der Rebellen.

    "14_Mylene Farmer - 2019 - Le Film (2019)-002":

    "15_Mad Max Fury Road (2015)": Atmos, wie groß wirkt der Raum, wie weit weg sind die Stimmen aus dem Hintergrund.

    "16_Passengers (2016)-Rendevouz": Bildqualität natürlich, tolle Szene um den Highlight Kicker zu zeigen. Die Lichter, Flaschen im Regal, usw. leuchten besser. Verschiedene Gamma-Einstellungen zeigen hier gut die Bildtiefe, Farbwirkung. Aber auch den Kompromiss, dass dunkle Stellen weniger Differenziert sind.

    "17_Gemini Man (2019)_Beginn"

    "18_Meg (2018)": Als Stattham erstmals ins U-Boot steigt und mit dem Kind spricht. Szene ist von Zozi, toll zu sehen, wie sich das Licht in den Augen spiegelt.

    "19_John Wick - Chapter 4 (2023 - Faustschläge)": Bass-Demo ;)

    "20_Oblivion (2013)": Bibliothek

    "21_Everest (2015)" Hubschrauber ins Basis-Camp, tolle Atmos-Szene.

    "22_The Great Wall (2016)": Erster Angrif der Monster.

    "23_Sonic The Hedgehog 2 (2022)": 2-Kampf der beiden Igel um den grünen Edelstein. Tolle Farben.

    "24_Ruf der Wildnis (2020)": 1080p, hiermit zeige ich, welche Bildqualität mit "nur" 1080p möglich wäre. Die wenigesten UHDs erreichen diese Schärfe.

    "A Quiet Place (2018)" Kellerszene, eh schon ein Klassiker für Atmos

    "Atomic Blonde (2017)": Kampf im Stiegenhaus. IMHO eine der besten Actionszenen ever. Dazu sehr gute Dynamik, Bildkompensation und vor allem die Türe durch die Türe extrem scharf abgebildet und durch das Bild "fliegend".

    "Bad Boys for Life (2020)-Verfolgung", eher kurz davor, wenn die Jungs in den Club gehen. Tolles HDR Bild, mit vielen hellen Lichtern.

    "Bohemian Rhapsody (2018)-we will rock you"

    "Bohemian Rhapsody (2018)-Wimbledon"

    "Criminal Squad (2018)" Endszene

    "Der Hobbit - Die Schlacht der Fünf Heere (2014)": Wo die 2 Zauberer im Käfig hängen. Hier ist der Film selbst schon extrem, elektronisch angeschärft. Brutale Schärfe.

    "Der Hobbit - Smaugs Einöde (2013)": Szene, wo der Drache aus dem Gold aufsteigt. Tolle Gold-Farben

    "FI-TEST_21-Bridges (2019)-Brücke": Ziemlich am Beginn, wo ein Auto über die Drahtseilbrücke fährt. Da kommt jede Fi, inkl. Envy, ins stolpfern.

    "Fury - Herz aus Stahl (2014)": Brutale Dynamik.

    "Metallica - Nothing Else Matters": von der Through the Never UHD.

    "Monster Hunter (2020)-Oase": Bild, Farben.

    "Mortal Engines - Krieg der Städte (2018)": Perfektes Bild.

    "Operation - Overlord (2018)": Böse, böses Sound-Demo. Die ersten 10 Minuten sind brachial. Führe ich nur mehr Wenigen, besonders Pegelfesten vor ;)

    "PLANET ERDE II": Die ersten Minuten, Bild-Referenz

    "Top Gun- Maverick (2022)-Flug": von TC. Tolle SR Effekte.

    "Valérian - (2017)-Marktplatz": Farben, 3D Eindruck, usw.




    1-12 sind immer dabei und auch meist in der Reihenfolge.

    15+16+23+24+ A Quiet Place, Atomic Blond, Metallica sind Fixpunkte.

  • Ich schreib einen Besuchsbericht von mir hier ein, da der Kollege hier nicht aktiv ist, ev. für Manche doch interessant sein könnte, da ich einige Hardware Vergleiche anstellen konnte, bzw. am Ende dann auch paar Fragen hab:


    Am Donnerstag war ich bei einem HK Kollegen in Kärnten, der vor kurzem bei mir zu Besuch war, hatte etwas Interesse am NZ9 und generell an meinem HK, da er das Hobby auch recht intensiv betreibt (ich glaub, es gibt nicht viele Österreicher, die schon bei Holger, Grobi, Lars Mette die Demo-Kinos begutachtet haben) und erst vor kurzem sein richtiges HK aufgebaut hat. Großer Vorraum mit etwas Deko, Filmsammlung, Lego-Film-Figuren, usw. Das HK selbst brutto ca. 40m² bei tollen 260cm Deckenhöhe. Auch wenn ich beim Filmeschauen, Adamantium Stoff sei Dank, den niedrigen Raum bei mir nicht mehr wahrnehme, allein das Betreten eines solchen Heimkinos hat eine ganz andere Wirkung, als so ein niedriger Kellerraum mit Netto noch 200cm Höhe...


    JVC N5, 340cm Leinwand, Marantz AV10, 2x Emotiva Eisenschweine für die B&W CT7.3 als LCR, CT7.5 als SR und Decke, SBA mit 6x Ultimax18 und 3xProline 3000. Das Ganze von Holger vor kurzem Remote abgestimmt.


    Vor Allem hatte ich interesse an den B&W (war vor langer Zeit eine unerreichbarer Traum, vor vielen Jahren gabs in Graz einen Demoraum mit 801er an der Front, 803er oder 804er als SR), hab ich, glaub, noch nie in Natura gehört und das das 6x Ultimax SBA (glaub, die Ultimax hab ich auch noch in keinem HK gehört), der Raum ist zwar größer, aber die Ultimax haben etwas mehr Verschiebevolumen als meine 21er.


    Dass er bei weitem nicht meinen Referenzpegel fährt, sagte er schon bei meinem Besuch. Als erstes gabs gleich mal die RPO Rennszene. Dass bei weniger Pegel und wahrscheinlich einer moderateren Abstimmung von Holger, King Kong, der Saurier weniger drücken ist klar, aber ich konnte auch mit weniger Bass nicht mehr Details raus hören, eher sogar weniger. Besonders das Holz splittern war kaum präsent. Am Ende, wenn das Moped auf die Gleise geworfen wird, klingt es eher dumpf.


    Nach 2-3 Clips, sprach ich das an und welchen Pegel er eingestellt hat. Bis jetzt ist es die leiseste Vorführung, die ich bis jetzt zu hören bekam *gg*.

    Es waren ca. -13dB unter Referenz (wenn Holger den Referenzpunkt auf 0dB gelegt hat, geschätzt kommt es hin). Wir gingen dann auf -6dB hoch. Bißerl mehr Druck, Energie, passt (MIR !!) schon besser, aber irgendwie war es noch immer Dumpf. Da hab ich von den B&W mehr erwartet und/oder auch der Abstimmung von Holger. Er meinte dann, dass er (irgendwo in den "normalen" Einstellungen, nicht per Audysee-Zielkurve) eine Hochton-Absenkung von -1dB eingestellt hat. Ich meinte zwar, 1dB kann es nicht sein, aber haben es raus genommen. Und Zack, ja jetzt passt es. Klang gleich ganz anders....Ich kann noch immer nicht glauben, dass 1dB soviel ausmacht. Müsste man wohl nach messen, ob diese Funktion den HT wirklich nur um einen dB absenkt. Ich würde sagen, dass hört sich eher so an, als würde ich die Zielkurve oben um 3dB absenken...

    Egal, war interessant, was so eine kleine Einstellung gleich bewirkt.


    Dann wollten wir auch mal wissen, das das DBA kann, Bass bei den Sub-Ausgängen um 6dB hoch gestellt (paar dB wird wohl Holger auch eingestellt haben, so dass es wohl eine -10dB Spaßkurve nahe kommt, aber nur ein Fast&Dirty Blindflug.

    RPO Catalyst Szene. Ja, hat schon gedrückt, da geht sicher mehr, bin mir sicher, dass die Ultimax höchstens 1-2mm gezittert haben ;). Mehr wollte er dann nicht hoch drehen, weil die Eingangstüre schon ziemlich gerappelt hat (später merkten wir auch, dass die LW-Maskierung zu gewandert ist).

    Die JW1 Spa-Szene war damit auch OK, obwohl nicht ganz so gekickt hat.

    Andere Szenen hatten mit der Einstellung dann zuviel Bass, leiser angehört sowieso.


    Ich hab die Szenen gestern bei mir nochmal angehört, mit den -6dB. Eindeutig, die RPO Szene ist eine reine Pegelszene: Mehr Pegel umso mehr drückt es. Und auch bei JW1: Damit der Schuss mit der dicken Wumme kickt, braucht es Pegel. Mit -6dB ist es nur leicht spürbar, für einen richtigen Kick braucht es mehr Druck.


    Was ich nicht ganz so stark hab, aber bei manchen Szenen dann doch auch das Gefühl hab ist, dass die Spaßkurve zu einem zu dominanten Bass führt, je geringer der Pegel ist.

    Den Hochton senken ja Viele etwas ab, damit höhere Pegel noch angenehm sind. Bei weniger Pegel wird eine flachere Zielkurve verwendet.

    Kann das auch beim Bass zutreffen? Je höher der Pegeel, umso mehr Spaßkurve ist OK, je geringer der Pegel, umso weniger Spaßkurve ist möglich, ohne dass es zu dominant wird?


    Everest klang, trotz Trinnov bei mir, bei ihm besser, zumindest der Hubschrauber fliegt bei der einen Szene höher, oberhalb drüber, bei mir mehr seitlich.

    Daheim mit -6dB funktoniert es dann doch auch bei mir. Mit Referenzpegel fliegt der Hubschrauber gefühlt nur seitlich vorbei. Wird echt Zeit, dass ich meine Decke neu bau, mit orgendlichen Decken-LS.


    Bei der A Quiet Place Kellerszene fehlte mir ticken der Uhr zu lange. Man drauf konzentriert hört mans, aber doch kaum wahrnehmbar. Zuerst gerätselt, ist aber auch nur eine reine Pegelfrage. Wenn man diese Szene leise hört, ist halt auch das Ticken leise.


    Schon länger nimmer gesehen, positiv aufgefallen ist mir der N5:

    Klar, halbe Helligkeit merkt man schon bei Szenen, die man kennt. Valarian Strand ist nicht so hell, angeleuchtete Kleider leuchten nicht so, Farben sind nicht ganz so kräftig. Wenn man weiß, kennt, wie kräftig das Bild sein kann. Ohen direkte Referenz, für sich allein: Das Bild ist OK und auch erstaunlich scharf. Vor paar Wochen konnte ich erstmal einen QB1000 sehen. Genau umgekehrt: Sehr hell, schön kräftige Farben, die Bilder haben einen schönen "Punch". Bei "normalen" Bildszenen war das Bild auch recht scharf, aber dann auch am Limit. Bei Lucy, Gemini Man konnte er nimmer zulegen.

    Hier kommt die Schärfe von Lucy schon gut zur Geltung und das trotz nur einer Gewebeleinwand. Besonders nachdem wir die Konvergenz nochmal korrigiert haben. Der Beamer verhält sich recht unterschiedlich zu meinem N5. Mein N5 hatte eine gleichmässige Konvergenz übers ganze Bild, hier doch eine größere Abweichung. Die Mitte optimal eingestellt, gibts zu den Rändern hin Abweichungen.

    So sind dann auch die Testbilder erstaunlich scharf. Ich glaub nicht, dass man N5 das so gut hin bekommen hat.


    Verbaut ist eine Lars Mette Leinwand mit einem Gewebetuch. Das Tuch funktioniert wirklich gut. Beim QFB Bild ist der Unterschied zu einem weißen Blatt Papier schon deutlich sichtbar. Bei Realbildszenen kaum, sondern eher schon zu suchen, kaum ein Unterschied zu finden ist.

    Er steht vor der gleichen Frage, wie ich vor 2 Jahren: Das aktuelle Bild ist wirklich gut, klar ist so ein NZ9 nochmal etwas heller, etwas schärfer, das Bild "knallt" bei gewissen Szenen mehr. Aber hat halt auch den 4-fachen Preis.....

    Ist nicht einfach, unglücklich muss man mit einem N5 sichern nicht sein.


    Interessant fand ich, dass er seitlich auf Ohr-Höhe Absorber verbaut hat, direkt darüber 2D Hofa-Diffussoren. Abgeschaut von Lars Mette Kinos.

    Ist mir noch nicht untergekommen. Schwer zu sagen, ob das wirklich was bringt oder klassische 1D Diffussoren auf Ohrhöhe besser wären.


    Caruso Isobond hab ich bis jetzt auch noch nie gesehen. Interessantes Material, besonders für die Decke, einfach ankleben, eine praktische Lösung.


    War wieder interessant, andere Umsetzungen, andere Hardware zu hören/sehen und was 1-2dB gleich für einen Unterschied machen, dass die passende Bass-Spaßkurve ev. vom Pegel abhängig ist.

    Ich hab ihm den Tipp gegeben, Holgers Abstimmung ab zu speichern und dann mit der Zielkurve spielen. Bißerl mehr oder weniger Bass-Anhebung, bißerl mehr oder weniger HT Anhebung. SR-Pegel mal 1-2dB anheben. Einfach bißerl mit den Einstellungen spielen, um raus zu finden, was einem besser gefällt. Den letztendlich ab einem bestimmten (Hardware-) Level und Raumausstattung funktionieren ein System und es zählt vor allem die Abstimmung nach dem pers. Geschmack.

  • Ich habe das bei mir (B&W CT7.3 in der Front) auch erlebt: Die automatische Dirac-Einmessung hat meinen Hochton abgesenkt - mir hat das nicht gefallen, da Details und der charakteristische Klang der CT verloren gingen. Ich lasse Dirac jetzt darunter aussteigen und schon passt alles für mich. (Die weiteren Korrekturen durch Dirac im Frequenz-Bereich darunter sind völlig okay.)

    Gruß
    olli


    The DARK-ROOM homecinema
    Lounge-Ledersessel, 3 Sitzreihen, Cinemascope-Projektion, 9.4.6 Multichannel, 24m² Sternenhimmel, Schallschutz + Akustikausbau, EIB-Steuerung

  • Na du scheinst es den B&W ja mal ordentlich besorgt zu haben :big_smile:


    Stefan war im letzten Dezember bei mir zu Besuch, mein Kino kennt er daher. Genau wie ich ist er nicht so der Lauthörer, zumindest damals nicht gewesen. Vielleicht hat sich das ja jetzt nach euren gegenseitigen Besuchen nun geändert ?!


    Das mit der Remote-Einmessung ist so eine Sache, die ich eigentlich nicht mag und die ich nur ihm zum Gefallen (als meinen Call-of-Duty Buddy) bei ihm durchgeführt hatte. Denn das wichtigste fehlt mir immer: das Selberhören!


    Ohne dass ich den Raum und die Einstellungen selber hören kann, kann ich einfach nicht richtig beurteilen wie es klingt, wie sich unterschiedliche Pegel im Raum auswirken und was der Besitzer mir sagen will, wenn er mir das Gehörte beschreibt. Daher führe ich in der Regel auch keine Remote-Einmessungen durch und empfehle das auch niemanden. Das bei Stefan war eine Ausnahme.


    Zum Zeitpunkt der Einmessung waren nur Absorber montiert. Das führte bei den Messungen dazu, dass der Raum offensichtlich schon überdämmt war. Die Diffusoren hat er danach dann selber gebaut und platziert. Ich hatte ihm nach einer Ansicht von neuen Bildern noch empfohlen, die Diffusoren wenigsten an der Rückwand auf Ohrhöhe zu montieren. Ich hoffe, dass das etwas gebracht hat - danach hatten wir nicht mehr neu eingemessen, Stefan schrieb mir nur dass der Hochton nach seinem Geschmack nun etwas zu präsent wäre (daher auch wohl die -1 dB Einstellung in den Klangeinstellungen).


    Aber mit deinem Kino hat er ja nun zumindest mal einen Gradmesser, so dass er sich nun weiterentwickeln kann und seinen persönlichen Geschmack noch weiter ausprägen kann. Und wer weiß, vielleicht bin ich ja doch mal irgendwann in der Gegend für eine richtige Einmessung - dann komme ich dich auch besuchen und lass mich aus deinem Kino prügeln. :byebye::sbier:

  • Ich habe das bei mir (B&W CT7.3 in der Front) auch erlebt: Die automatische Dirac-Einmessung hat meinen Hochton abgesenkt

    Ich weiß jetzt nicht, ob Holger überhaupt die automatische Einmessung als Basis genommen hat oder Alles manuell eingestellt hat.

    Hier war der Übeltäter der Menüpunkt "Hochtonabsenkung" oder so ähnlich, wo er -1dB eingestellt hat. Subjektiv würde ich sagen, das war mehr als 1dB. Vielleicht ist damit auch -1dB/Oktave gemeint.....


    Unabhängig davon, ist es bekannt, dass die meisten Einmessungen Richtung HT Auflösung/Dynamik kosten. Keine Ahnung, obs an zuvielen Filtern oder zu starken Korrekturen, die dann zu Verzerrungen führen, IMHO klang es sowohl mit Audysee, wie auch mit Dirac besser, als ich auch nur bis etwas über die Schröderfrequenz des Raumes korrigieren lies.

    Mit der Trinnov konnte ich keinen Unterschied raus hören, die läuft mit einer FullRange Korrektur.


    Stefan war im letzten Dezember bei mir zu Besuch, mein Kino kennt er daher.

    Hat er erzählt, auch wie begeistert er vom Barco i600 war. Dass ich mir den auch unbedingt mal ansehen soll.

    Genau wie ich ist er nicht so der Lauthörer, zumindest damals nicht gewesen. Vielleicht hat sich das ja jetzt nach euren gegenseitigen Besuchen nun geändert ?!

    Ne, glaub ich nicht. Ist schon paar Wochen her, dass er bei mir war. Die Dynamik mit Referenzpegel hat ihm schon gut gefallen, War damals auch gute 6h bei mir. Ist aber trotzdem daheim bei -13dB "hängen" geblieben.

    Es dürfte, zumindest teilweise, eine Erklärung sein, warum Du eine leichtere Spaßkurve bevorzugst. Gestern Abend noch kurz mit "Deiner" Oblivion Szene getestet:

    Referenz mit +10dB Spaßkurve: Passt (IMHO natürlich, der Elvis ist gut zu hören.

    -10dB und +10dB Spaßkurve: Ja, da ist vom Elvis kaum noch was zu hören. Und auch bei den Flugszenen ist der Bass da schon sehr präsent.

    -10dB und +5dB Spaßkurve: Elvis ist gut zu hören, bei den Flugszenen ist der Bass in Ordnung, passt nun wieder.


    Na du scheinst es den B&W ja mal ordentlich besorgt zu haben

    Nicht wirklich. Über -6dB sind wir nicht hoch gegangen. Lt. technischen Daten dürfte Referenz schon recht ans Limit gehen, mit -6dB funktionierens schön. Bei ein paar wenigen Szenen, wo auf den SR ein höherer Pegel gemischt ist, z.B. bei Civil War die seitlichen Schüsse, scheinen die kleinen CT7.5er ans Limit kommen, das sollte mehr Druck sein. Aber solche Szenen gibts eh nicht soviele und bei nochmal 6-7dB weniger, wirds kein Thema sein.

    Zum Zeitpunkt der Einmessung waren nur Absorber montiert. Das führte bei den Messungen dazu, dass der Raum offensichtlich schon überdämmt war. Die Diffusoren hat er danach dann selber gebaut und platziert. Ich hatte ihm nach einer Ansicht von neuen Bildern noch empfohlen, die Diffusoren wenigsten an der Rückwand auf Ohrhöhe zu montieren. I

    Ohne Vorher/Nachher Vergleich(Messung), schwer zu sagen. Subjektiv war es nicht zu trocken, der Raumklang schon OK.

    Die Rückseitigen Diffusoren sind, bzw. Alle, sind eher über Ohrhöhe.

    Stefan schrieb mir nur dass der Hochton nach seinem Geschmack nun etwas zu präsent wäre (daher auch wohl die -1 dB Einstellung in den Klangeinstellungen).

    Ja, hat er mir auch so gesagt. IMHO war es eben stumpf. Wie oben geschrieben, ich hab empfohlen, einfach mal mit diversen Zielkurven zu spielen um für sich raus zu finden, wie es ihm am besten gefällt.

    Aber mit deinem Kino hat er ja nun zumindest mal einen Gradmesser,

    Gradmesser will ich gar nicht sagen, aber zumindest ein weiteres Beispiel, wie man ein System abstimmen kann und welche Dynamik in den HKVs steckt. Die haben ihn schon etwas angefixt.

    Und wer weiß, vielleicht bin ich ja doch mal irgendwann in der Gegend für eine richtige Einmessung - dann komme ich dich auch besuchen und lass mich aus deinem Kino prügeln.

    Jederzeit gerne, wobei wir schon gute 2h auseinander sind.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!