Immer vom Anzeigegerät zum Zuspieler

JVC NZ 7 / NZ 8 / NZ 9 (Laserprojektoren 2021) - Infos & FAQ siehe Beitrag #1
-
-
Es gibt für NP5 und NZ7/8/9 intern eine neuere FW, als die v3.00.
Die v3.01 wurde mir heute zugespielt.
Die Release Notes sagen:
- Better image quality
- Better eshift stability
Die Quelle schrieb mir
"I asked the service and it is 100% compatible with german versions."
Voraussetzung für das Update ist v3.00 auf dem Projektor. Es dauert so um die 50 Minuten.
Wer nicht in den französischen Foren suchen möchte, kann mir eine PM schreiben.
Mangels Projektor aus der Serie kann ich es nicht selbst testen. Wer die FW aufspielt, macht es offensichtlich auf eigene Gefahr!
-
Hat die Quelle etwas zu "Better image quality, better eshift stability" mitgeteilt?
Nicht, dass damit die neuen übermotivierten Anschärfungsalgorithmen der NZ800/900 gemeint sind ...
-
Ich habe die FW aufgespielt und konnte kaum Unterschiede sehen. Bisher hatte ich zu wenig Zeit, um die FW wirklich zu testen. Aber die Schärfealgorythmen sind jetzt nicht die der NZ800/900 Serie.
-
Ich bräuchte mal einen Tipp. Ich habe im letzten Jahr meinen NZ7 kaum nutzen können und stehe vor einem Problem, was schon letztes Jahr war, aber ich finde die Lösung dazu hier irgendwie nicht. Hoffentlich kann mir jemand einen kurzen Hinweis geben.
Wenn ich Lensmemory nutze, fährt er immer recht schnell die Position an und bleibt dann stehen und reagiert fast eine Minute nicht. Dann ist noch ein Rand rund herum. Dann flackert das Bild einmal, es ist schlagartig richtig eingestellt und ich kann den NZ7 wieder steuern.
Es war irgendeine Einstellung, die bei den verschiedenen Speichern im Lensmemory unterschiedlich war oder so.
Kann mir jemand bitte einen Hinweis geben, wie das Problem noch zu lösen war?
Software ist, glaube ich, die 3.00.
Viele Grüße
Nils
-
-
Wegen der langen Umschaltzeiten - das ist wohl ein Bug und es gibt einen Trick der gut funktioniert:
-
Ich habe mich heute etwas mit dem FW Update 3.01 beschäftigt. Möglicherweise ist es Autosuggestion, aber ich schildere trotzdem meine Eindrücke.
Auch wenn ich nie die Zeit vom Einschalten bis zum Erscheinen des Bildes gestoppt habe, kommt es mir so vor, als ob der Projektor nun schneller ein Bild anzeigt.
Im rudimentären Change Log stand was von "better eshift stability". In der Tat habe ich den Eindruck, dass das Eshift nun etwas anders bzw. auch besser arbeitet. Die Unterschiede bei feinsten Strukturen sind mit eingeschaltetem Eshift sichtbarer. Insbesondere diagonale Linien sehen homogener aus. Der subjektive Schärfeeindruck ist ebenfalls einen Tacken besser und wirklich negative Nebenwirkungen konnte ich nicht ausmachen. Das sind alles keine Welten, aber das Bild wirkt nun noch etwas knackiger. Eine künstliche Überschärfung konnte ich ebenfalls nicht ausmachen. Wer bereits die 3.00 installiert hat, kann die 3.01 sicherlich ohne Bedenken installieren.
-
-
-
Das alleine war es wohl nicht.
Der Eintrag ist für FW 2 und ich bin auf 3.00. Wenn ich eine andere Position anfahre, wird es nicht gezeigt, aber wenn ich bedienen möchte, während der Bewegung, so heißt es "Betrieb nicht möglich", bis er dann flackert und die Position schlagartig hat.
Die Einstellungen für Frame Adapt HDR 1-3 sind nun identisch.
Komisch war, dass bei "Frame Adapt 1" die "Danymische STRG" grau auf Modus 3 war und ebenso die Bewegungssteuerung bei kurzer Latenzzeit und Clear Motion Drive auch grau.
Ich habe dann den Bildmodus "Frame Adpapt 1" zurück gesetzt. Anschließend war es nicht mehr grau und ich konnte so angleichen, wie ich wollte.
Leider hat das in der Problematik beim Anfahren des Lensmemorys nichts geändert. Es muss also wohl noch etwas anderes sein. Ich habe mehrfach geprüft, die Einstellungen sind nun identisch.
Hat noch jemand einen Tipp?
Viele Grüße
Nils
EDIT:
Nachdem ich den Film nochmal erneut gestartet habe, scheint es doch zu funktionieren. Während ich in dem Film war, wo ich auch die Einstellungen vorgenommen habe, brachte es komischerweise keine Änderung.
Ich teste einfach mal bei den nächsten Filmen ein wenig.
Danke auf jeden Fall. Wenn das so bleibt, wäre das toll. Schade nur, dass bei 3.00 immer noch ein Bug drin ist, der bei 2.0 schon bekannt war.
-
Sind die MPC Einstellungen, Laserstufe, Blende etc. Iin allen FA Modi ebenfalls identisch eingestellt?
-
Ist alles in den erwähnten Untermenüs gleich gewesen.
Nachdem ich den Film neu gestartet habe, ging der Wechsel auf einmal schnell. Keine Ahnung, warum ich das machen musste, aber ich weiß auch nicht, warum bei Frame Adapt HDR 1 einige Einstellung grau hinterlegt waren.
-
Das ist auch wirklich das Einzige was mich bei meinem NZ8 stört. Es bringt wahrscheinlich nichts mehr, mal bei JVC anzufragen? Den Bug sollte in Programmierer, der an den Firmwares der Geräte arbeitet, wohl schnell fixen können...
-
Es war ja anscheinend seit Firmware 2.xx bekannt. Da hätte ich erhofft, dass das bei 3.00 gelöst ist.
Wäre aber wahrscheinlich für mich kein Grund, einen NZ8 nicht zu nehmen. Habe ja nur einen NZ7. Eigentlich wechsel ich zwischen den Modi nicht hin und her.
Trotzdem finde ich es schade, dass es nicht gefixt wurde.
-
Sicher, der NZ8 ist der beste Beamer den ich je hatte... Ich wechsel die Optikposition je nach Film schon regelmäßig, da ich meine Leinwand noch manuell maskieren muss und dann fährt das Bild bei 21:9 Filmen immer zum unteren Rand. Bisher war ich zu faul mir ein Seilzugsystem für eine Maskierung oben und unten selbst zu bauen.
-
Auch wenn OT, aber da es hier gerade Thema war:
Die Garantie von meinem NZ8 läuft auch gerade aus. In den letzten 3 Wochen habe ich 2 Emails an Wertgarantie geschrieben.
Ich habe u.a. gefragt, welchen Wert man beim Vertragsabschluss angeben soll. Den ursprünglichen Neuwert des Geräts beim Kauf oder den Gebrauchtpreis den ich bezahlt habe? Danach berechnet sich ja auch die Prämie.
Dann wollte ich wissen, ob eine Lasereinheit, die vielleicht bei 8000 Stunden defekt ist, als Verschleißteil zählt oder ob man es repariert (teilweise) bekommt?
Beide Emails sind bis heute unbeantwortet und die Dame an der Hotline wirkte überfragt...
Ansonsten hört man ja oft Gutes über die Versicherung und eigentlich gibts ja kaum Alternativen für unsere teuren Babys oder hat jemand eine?
Ich habe noch eine Elektronikversicherung bei der ARAG, aber die zahlt nur bei Schäden, aber nicht bei Defekten des Geräts.
-
Es war mal die Rede davon, dass man die Lasereinheit für 4.000 Euro tauschen könne. Was kostet so eine Versicherung denn bei 8.000 Euro Restwert pro Jahr?
-
Liegt bei nem 10er im Monat glaube ich.
-
12,50 Euro
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!