Macht es denn überhaupt Probleme wenn da 1-2cm Luft bleiben?

Kellopolis 2.0
-
-
Naja, ich würd da auch was reinklemmen damit nix verrutscht.
-
Ich habe Kompriband genommen. Geht super damit.
-
Kompriband hab ich gestern abend beim großen Fluss gefunden. Ich schau mal ob ich das bis zum WE erhalten kann.
-
Kein Baumarkt in der Nähe?
-
Ich habe Kompriband genommen. Geht super damit.
Genau, das würde ich auch nehmen.
-
Kompriband hab ich gestern abend beim großen Fluss gefunden. Ich schau mal ob ich das bis zum WE erhalten kann.
Da habe ich das auch her.
Musst nur gucken, dass du die richtige Größe nimmst, also nicht zu dünn, dann füllte es kaum und ist kaum fest und nicht zu dick, sonst bekommst du das kaum rein bzw. musst schnell genug sein.
-
Wenn man das Kompriband vorher in den Kühlschrank legt lässt es sich auch etwas mehr Zeit beim ausdehnen.
-
Wenn man das Kompriband vorher in den Kühlschrank legt lässt es sich auch etwas mehr Zeit beim ausdehnen.
Du alter Fuchs
-
Und nicht zu lange liegen lassen sonst sieht das irgendwann so aus:
-
So das Ständerwerk ist fertig.
Es ist ähnlich der Subwoofer zwischen Decke und Boden entkoppelt verklemmt. Die Idee habe ich hier im Forum gefunden und mal aufgegriffen.
Die komplette BaffleWall hat keinen Kontakt zur Vorsatzschale. Die Subwoofer stehen alle für sich und die einzelnen BaffleWall Abschnitte ebenfalls. Damit hatte ich in der alten KellopolisVersion schon gute Erfahrungen.
Hi, könntest du vielleicht noch kurz erläutern wie du die Entkopplung gemacht hast?
-
Hi, könntest du vielleicht noch kurz erläutern wie du die Entkopplung gemacht hast?
Ich hab ein Foto von meiner Subwooferbefestigung gemacht.
Die Subwoofersäulen stehen frei vor der Vorsatzschale und sind zwischen Boden und Decke eingeklemmt.
-
Ich habe heute mal Probeweise die eine Hälfte der Maskierung aufgestellt. Daraus ergeben sich zwei Probleme denke ich.
1. Die Rollladenwelle ist sehr nah an dem Lautsprecher. Was meint ihr. Zu nah? Die Maskierung ist so angeordnet, dass ich auf eine Leinwandbreite von 320 cm updaten könnte.
20211005_215318_autoscaled.jpg20211005_215335_autoscaled.jpg20211005_215325_autoscaled.jpg
2. Das akustische Zentrum meiner neuen Lautsprecher ist nun tatsächlich auf 110 cm. Hänge ich die Leinwand mittig hierzu auf, hängt die Leinwand wirklich tief. Irgendwie hatte ich das nicht auf dem Schirm
Ich müsste das hintere Podest um 10 cm erhöhen und gleichzeitig das vordere Podest (8cm hoch) rausschmeißen.
-
Das Problem haben viele.
Ich selber auch.
Es sieht aber aus als ob da genug Abstand ist. Daher würde ich es so lassen. -
Irgendwie hatte ich das nicht auf dem Schirm
Das habe ich auch vor Kurzem debattiert. Ich habe noch dazu einen Sessel wo man die Füße hochstellen kann, und habe beschlossen dass ich nicht niedriger als 40cm mit der Leinwand gehen will (gemessen auf meine Entfernung zur LW). Ich benutze auch kein Podest. Das muss man alles in Betracht ziehen. Es macht auch einen großen Unterschied ob die Beine gekreuzt sind oder nicht und wie tief ich mit der Lehne herabfahre.
Grundsätzliche Empfehlung ist ja akustische Zentrum auf 60% der LW Höhe, und noch in meinem Fall, da AT-Leinwand und alles dahinter, die LS etwas nach vorne zu kippen (bei mir vermutlich so rund 5°).
Aber ich denke, jetzt ist es "vorbei". Du hast 3 Möglichkeiten: damit leben dass die LS niedriger sind, LW niedriger stellen oder die Wand neu machen.
Wie ich MICH kenne, würde ich ziemlich sicher die LS-Wand neu machen, wenn halbwegs einfach machbar.
-
Haben die LS 3 getrennte Kammern oder ist es ein gemeinsames Gehäuse?
Wenn letzteres, die 3 Gehäuse neu bauen und mit dementsprechend die 3 Treiber nach oben versetzen -
Ich muss meine Angaben korrigieren.
Die Leinwandunterkante liegt nicht bei 30 cm, sondern bei 45 cm. Der Maskierungsrahmen liegt bei 30 cm.
Kosta ja das ist korrekt. Auf die Füße sollte man achten. Das passt bei mir, da das Vorpodest wieder weg kommt und damit die 80 mm ausgeglichen werden. Ich werde profilaktisch die Leinwand um 50 mm höher setzen, dann komm ich auf einen 50cm Abstanf von der Unterkante bis zum Boden. Das akustische Zentrum ist 17 cm unterhalb der 60% Höhenempfehlung der Leinwandmitte.
Das ist das selbe Verhältnis wie bei meinen vorherigen Klipsch Lautsprechern. Da hats mich auch nicht gestört.
Ich werd die Maskierung so aufhängen, dass eine eventuelle neue Leinwand max 310 cm sein wird. Damit bin ich bei einem Verhältnis von 1,1. Ist denke ich immer noch ausreichend
Ich möchte bei der Lautsprecheranordnung keine Kompromisse eingehen. Daher sind auch alle auf 110 cm Ohrhöhe angeordnet. Btw. Ich hab in meiner Restekidte noch Basotectstreifen gefunden die perfekt in die Spalte an den Lautsprecher gepasst haben.
-
So der Bereich hinter der Leinwand ist fertiggestellt. Heute wird die Leinwand aufgehangen.
-
Sieht super aus 👍
-
Ist ja nicht so, dass ich gar nichts mache.
Da ich es diesmal richtig machen möchte, wird die Trennwand zur Werkstatt ja ebenfalls entfernt und um 25 mm versetzt. Ziel ist es eine plane linke Kinowand.
Kinoseitig wird diese dann mit 2mal Silentboard und 1mal Diamantboard beplankt. Werkstattseitig bekommt sie eine Lage OSB und darauf Silentboard.
Dummerweise war ich damals so schlau und habe die doppelte OSB Verplankung vollflächig verleimt. Die Demontage gestaltet sich daher im Moment etwas "schwieriger".
Chaos dein Vater ist eingezogen
20211114_083755_autoscaled.jpg20211114_083740_autoscaled.jpg
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!