Ich fände es aber schade wenn diese "Reality-Schere" zu früh in der Diskussion eingesetzt wird und dadurch die Diskussion abgewürgt würde.
Ich sehe nicht, dass etwas abgewürgt wird. Bisher fehlen einfach objektive Daten, in welchen Filmen und Bildern so hoch gesättigte wirklich (in welcher Menge) vorkommen. Erst wenn man das weiß, kann man gezielt diese Bilder auf Anzeigegeräten mit großem und kleinen Gamut untersuchen. Bisher ist doch alles nur mehr oder weniger Gestocher. Jemand vergleicht zwei Projektoren und ist dann der Meinung, der große Gamut sei für "bessere Farben" verantwortlich. Ohne Mess- und Analysedaten. Solche Aussagen findet man haufenweise im Netz. Solange keine Systematik und Objektivität reingebracht wird, sehe ich in solchen Diskussionen keinen großen Nutzen.
PS: ich habe schon versucht, den Farbraum mittels 3D-LUTs für Testzwecke zu verkleinern und dann wieder zu vergrößern. Leider ist mir das bisher nicht so gelungen, wie ich mir das vorgestellt habe...