Netzwerk/Serverschrank - Hausverkabelung

  • Mein Sanierungsprojekt ist trotz vieler Schwierigkeiten endlich auf der Zielgeraden.

    Da sich hier auch viele Technikexperten rum treiben, würde ich mal eueren Rat zum Aufbau des Patchpanels erbeten.

    Es müssen bei mir im Haus 20 Duplexnetzwerkkabel und 4 einfache Netzwerkkabel auf ein Patchpanel aufgelegt werden. Hier würde ich der Einfachheit halber auf ein Patchpanel mit Keystones setzten.


    Die Frage die sich mir stellt ist nur folgende.

    Soll ich besser einen kleinen Netzwerkschrank an die Wand fest montieren und darin nur die Patchpanel einbauen und dazu einen großen Serverschrank mit Rollen für die restlichen Komponenten?

    Oder würdet ihr alles in einen großen Serverschrank packen?

    Es geht hier jetzt rein um die IT. In diese beiden Schränke sollen weder Endstufen noch sonstige Hifi-Geräte eingebaut werden.

  • Was für einen Vorteil sollte es haben das Ganze auf zwei Schränke zu verteilen?

    Erst wollte ich auch auf jeden Fall die von dir vorgeschlagene Variante.

    Aus meiner Sicht wäre der Vorteil der anderen Variante, dass die Netzwerkkabel "fest" mit dem Haus verbunden wären.

    In dem kleinen Netzwerkschrank wären dann nur Patchpanels und Switch drin. Zum Serverschrank müssten dann eigentlich nicht mehr so viele Kabel rüber.

  • Ich würde es so machen dslmaster, da Dein Rack auf Rollen sein soll und bewegt werden muss. Das Patchpanel fest verbinden, wie man auch seine Steckdosen an die Wand montiert. Dann eben die benötigten (meist auch flexibleren) Patchkabel bei Bedarf in das Rollen-Rack rein. Da allerdings auf Reservelänge achten, damit das Rack sich flexibel bewegen kann. Ich habe es bei mir jedenfalls genauso gemacht, da ich ein rollbares Rack habe (Platzgründe).


    Steht das Rack allerdings fest im Raum steht und man kommt hinten und Vorne gut ran, dann die Variante von Die Zwei .

  • In dem kleinen Netzwerkschrank wären dann nur Patchpanels und Switch drin. Zum Serverschrank müssten dann eigentlich nicht mehr so viele Kabel rüber.

    Naja, es müssten so viele Kabel rüber wie Du Geräte anschließen möchtest. Bei mir wären das >100 Geräte. :zwinker2:

    Klar könntest Du auch in dem IT-Rack noch eine eigenen Switch installieren und den mit dem Switch in dem Verteiler-Rack installieren, aber schön finde ich das nicht da ohne Not zwei Switche zu verbinden.

  • Ich würde es so machen dslmaster, da Dein Rack auf Rollen sein soll und bewegt werden muss.

    Naja was heißt müssen. Ich habe bisher keinen 800 mm oder 1000 mm Tiefen Serverschrank mit 42HE zur Wandmontage gefunden. Wäre wahrscheinlich auch einfach zu schwer zu montieren denke ich!


    Ich habe es bei mir jedenfalls genauso gemacht, da ich ein rollbares Rack habe (Platzgründe).

    Wie groß ist dann dein Netzwerkschrank? Reichen 12 HE bei 600mm Tiefe locker aus oder wird das knapp?



    Bei mir wären das >100 Geräte.

    OK, das sind andere Dimensionen als bei mir! :)
    Das hast du wahrscheinlich so und so in verscheiden Schränken oder? ;)

  • Das hast du wahrscheinlich so und so in verscheiden Schränken oder? ;)

    Bin gerade ein bisschen am umstrukturieren, aber ja - 2x AV-Racks, 1 x IT-Rack und ein Etagenverteiler im Dachgeschoß.

    Wenn das bei Dir aber alles in ein Rack passt, dann würde ich das einfach in ein Rack packen.

    Ob man nun ein Rack bewegt in das Patchkabel oder Installationskabel eingeführt sind, ist für mich kein Unterschied wenn die Kabelführung ordentlich gelöst ist.

    Die Sache mit "fest mit dem Haus verbunden" klingt für mich eher psychologisch und nicht wirklich technisch begründet.

    Dann hat man alles in einem Rack vereint und kann da fröhlich vor sich hinpatchen. Kann man aber auch anders machen, klar.

  • Ich würde ebenfalls empfehlen, die IT-Infrastruktur vom HK zu trennen.


    Ein 19"-Rack an der Wand, und zwar dort, wo die Netzwerkkabel aus der Wand kommen. Dort würde ich Patchpanel, Switch, Router und NAS unterbringen, ggf. weitere Kleinrechner (Raspis, Hue Bridges, Haussteuerung etc). In der Regel sind die installierten Netzwerkkabel recht starr, so dass ein rollbares Rack für die installierten Netzwerkkabel in der Praxis gar nicht so einfach zu realisieren ist.


    Die HK-Technik würde ich in einem separaten, rollbaren Rack unterbringen. Bei mir habe ich das so gelöst, dass alle Geräte, die eine relevante Bandbreite erfordern (Apple TV, Media Player) direkt am Hauptswitch hängen. Geräte, die keine nennenswerte Bandbreite erfordern (Verstärker, DSPs, Harmony-Hub, ...) hängen an einem kleinen Switch im Schrank. Deswegen führen bei mir neben den ganzen HK-Kabeln nur 3 Patchkabel in das HK-Rack.

  • In der Regel sind die installierten Netzwerkkabel recht starr, so dass ein rollbares Rack für die installierten Netzwerkkabel in der Praxis gar nicht so einfach zu realisieren ist.

    Danke für den Hinweis.

    Ich habe mal an einem Ende versucht wie starr das Kabel ist und die sind im Vergleich zu "normalen" Patchkabeln echt verdammt starr.

  • Muss denn der Netzwerkschrank rollbar sein?

    Ich kenne jede menge Schränke, die nicht von hinten zugänglich sind, ist manchmal etwas fummelig, aber so oft muss man auch wieder nicht ran.

    Netzwerkschränke die von hinten zugänglich sind sind bei meinen Kunden die absolute Ausnahme, vielleicht 1% wenns hoch kommt.

    Ich würde einen einzelnen großen Schrank hinstellen, ohne Rollen.


    Wenn die Netzwerkkabel von oben kommen einmal bis zum Boden und dann nach oben, die Patchfelder würde ich auch ganz oben im Schrank platzieren (Rangierfeld nicht vergessen, bei 2 Patchfeldern auch gerne 2 Stück), die Netzwerkkabel auch oben in den Schrank einführen, möglichst hinten und nicht oben und nicht im Schrank hochführen, sondern dahinter, das verschwendet Einbautiefe.

    Mit der Schlaufe lässt man sich die Möglichkeit offen, den Schrank mal zu verschieben.

    Es wird zwar oft davon abgeraten, Kabel die Jahrelang nicht bewegt wurden, zu bewegen, musste ich im Job allerdings schon öfter mal machen und es gab bisher nie ein Problem damit.


    Edit:

    Achte drauf ob der Schrank montiert oder demontiert geliefert wird, eventuell bekommst du ihn montiert nicht durch die Tür und du darfst ihn erst mal wieder zerlegen ^^


    Gruß Jan

  • Es wird zwar oft davon abgeraten, Kabel die Jahrelang nicht bewegt wurden, zu bewegen, musste ich im Job allerdings schon öfter mal machen und es gab bisher nie ein Problem damit.

    Ja das ist auch eine Angst von mir, dass die Kabel dann nach 5-10 Jahren brechen, wenn man sie bewegt. Also vor allem die Isolierung ... dem Kupfer ist das viele weitere Jahrzehnte egal! :)

    Allerdings wird es so große Schränke nicht zu Wandmontage geben?

    Und die Wand müsste das dann auch noch sicher tragen können.

  • Große Schränke stehen einfach auf dem Boden, oder soll unter dem Schrank noch Platz für was anderes sein?

    Bei mir ist das ja alle eine Kernsanierung.

    In den unbeheizten Kellerräumen/Technikräumen müssen irgendwann noch neue Fliesen gelegt werden. Jetzt geht aber eigentlich erst das Haus vor.

    Deshalb hätte ich da jetzt ungerne was stehen, wenn ich weiß, dass es in absehbarer Zeit nochmal raus muss! :(

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!