StormAudio ISP Core 16

  • Ich habe gerade leider keine Zeit zum Testen. Vielleicht liegt es ja an den Lautsprechergruppen. Ich habe bisher nur ein bestehendes Setup geladen, DIRAC hat dan automatisch alle Filter neu berechnet. Ich konnte dann allerdings ein bestehendes Setup nicht in die STORM laden, erst nach manueller Neuberechnung. Da war das Ergebnis sehr schlecht. In dem bestehenden Setup waren alle Lautsprecher in separaten Gruppen um z.B. links vs rechts verschiedene Supporteinstellungen wählen zu können.

    Habe nun ein neues Setup vorbereitet, bei dem sind die Gruppen wieder standardmäßig geklustert, z.B. L+R = Gruppe 1. Mal sehen ob das dann funktioniert.

  • Ich habe sowohl eine Config von 3.12.2 geladen und neu messen lassen als auch komplett neu eingemessen.

    Soundtechnisch war im dritten Anlauf alles OK. Aber der Filter schien irgendwie "defekt", da die Storm nach einem Neustart damit keinen Ton mehr ausgegeben hat. Zurück auf 3.12.2, neu berechnen lassen und hochgeladen. 0 Probleme, auch nach Restart.

    Was mir auch nicht gefällt an der neuen Beta ist der fixe low-pass filter auf dem LFE bei 120Hz. Dieser beginnt aufgrund seiner (mir nicht bekannten) Flankensteilheit bereits bei 100Hz abzufallen.

  • Mal davon abgesehen, dass die 3.13.1 beta buggy ist, hat jemand von euch diese Funktionalität gefunden?


    -The advanced ART settings for the LFE channel group has a drop-down menu to let the user manually override the automatic selection.

  • Ich habe seit kurzem ein neues Laptop (Samsung Galaxy Book5, Windows 11) und wollte damit jetzt Messungen mit REW machen.

    Leider kann ich weder Ton noch Bild an die ISP MK3 übertragen. Die Storm hat noch HDMI 2.0.

    Bei den Soundeinstellung wird die Storm nicht erkannt.
    Bei den Bildeinstellungen wird die Storm erkannt aber der Monitor ist nicht aktiv:
    Screenshot 2025-03-15 121954.png


    Somit kann ich da auch nicht die Ausgabe / Bildeinstellungen konfigurieren.

    Wenn ich mit dem gleichen HDMI-Kabel das Notebook direkt mit dem Projektor (JVC NZ9) oder einem Monitor verbinde, dann funktioniert es problemlos.


    Dann habe ich zunächst bei den Bildeinstellungen die Grafikkarteneinstellung auf 1920x1080@60Hz umgestellt. Das hat aber auch nichts gebracht.

    Hat jemand eventuell eine Idee woran das liegen könnte?

    Screenshot 2025-03-15 124133.png



    Screenshot 2025-03-15 122455.png

  • Es kann sein, dass die Soundausgabe des HDMI Out nur aktiv ist, wenn der 2. Bildschirm aktiviert ist.

    Einfach mal ausprobieren, was passiert, wenn Du Deinen Bildschirm auf den 2. Bildschirm erweiterst (oder spiegelst).

    Bei mir ließ sich dann der AVR als Soundausgabegerät auswählen. Ob das auch bei der Storm so ist, kann ich nicht sagen.

    Ich drücke die Daumen!

  • Ich habe seit kurzem ein neues Laptop (Samsung Galaxy Book5, Windows 11) und wollte damit jetzt Messungen mit REW machen.

    Leider kann ich weder Ton noch Bild an die ISP MK3 übertragen. Die Storm hat noch HDMI 2.0.


    Teste mal, ob die Storm wenigstens im Sound-Menu erkannt wird:

    Klick hierzu mit der rechten Maustaste auf das Lautstärkesymbol in der Taskleiste von Windows rechts unten in der Ecke. Im aufgehenden Menu klick oben auf "Sound-Einstellungen öffnen". Im Menu Sound sollte dann ganz oben unter "Ausgabe" im pulldown-Menu die Storm aufgeführt sein neben den internen Lautsprechern und den Ausgängen (Kopfhörer oder so).

  • Naja dann muss es ja wenn das gleiche Winows auf den Lapstop´s ist eine Win Einstellung vom neuem Laptop sein.

    Wenn dein alter Laptop W10 hat und es damit geht, dann kannst du versuchen die neue Win 11 Lizens mit dem Laptop auf Win 10 downzugraden.

    ODER installiere die alte Win 10 Lizens auf dem neuen Laptop.


    Prüfe aber ob die CPU noch unter Win 10 kompatibel ist.

  • Nachtrag:

    Da ich mein Wohnzimmer Heimkino aufgelöst habe,da habe ich ein downgrade vollzogen ganz ohne guten Klang ging nicht. :)

    Also folgte die Sonos ARC Ultra+ERA 300-Sub Gen3,aber mich hat dieser Klang der Sonos überhaupt nicht überzeugt,also wieder verkauft danach kam die Beste Soundbar gepusht von Heimkinoraum C.Obermayer es kam die Divalet Dione de Paris aber auch die war ein Griff ins Klo.

    Danach folgte die ebenfalls gehypte Sennheiser Ambeo Max aber die funktionerte nicht da der eARC HDMI Buchse defekt war also ging die Suche weiter.


    Es sollte auf jedenfall eine Soundbar sein,aber welche.....

    Da bin ich auf eine passive Soundbar aus Hause Elac gestossen und zwar die Vertex III SB-VJ41L ,weil passiv da musste ein AVR her also kam den Marantz Cinema 50 mit Dirac Einmessung als Sub der Elac Muro 2020 und als Sourrounds die Elac Carina BS 243.4 !


    Vom Prinzip ist es mit dem Sonos 9.1.4 Heimkino Set vergleichbar,aber vom Klang her sind das Welten mit der Elac System klingt alles luftiger,räumlicher beim Sonos System genau das Gegenteil es Klang einfach unharmonischer der Bass zb. gedröhnt ohne Einmessystem wird es da schwierig.


    Das Gute an der passiven Soundbar ist, das die Elektronik der AVR übernimmt und man hat freie Hand beim Einstellen des Klanges bei einer aktiven Soundbar ist man da eingeschränkt.


    Alles in allem bin ich mit den Klang super zufrieden mir reicht das dicke, ein weiterer Vorteil man hat weniger Lautsprecher im Wohnzimmer es sieht wieder wie ein Wohnzimmer aus nicht mehr so vollgestopft wie vorher.:big_smile:


    Das Spruch "Weniger ist manchmal mehr" trifft hier auf jedenfall zu !

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!