war tatsächlich einfach ne Frage, weil ich es nicht weiß. Da war keine Wertung oder ähnliches drin
Ich möchte mir so kurz nach Start des Filmbetriebs aufgrund einer Optimierung nicht grundsätzliche Probleme reinholen, die es vorher nicht gab
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
war tatsächlich einfach ne Frage, weil ich es nicht weiß. Da war keine Wertung oder ähnliches drin
Ich möchte mir so kurz nach Start des Filmbetriebs aufgrund einer Optimierung nicht grundsätzliche Probleme reinholen, die es vorher nicht gab
War auch nicht als Wertung verstanden.
Vielleicht rauschen PA-Endstufen mehr wie „echtes“ HiFi-Equipment. Ich weiß es aber nicht. Ich höre bei mir aber ein leises rauschen, wenn ich mit dem Ohr vor dem Hochtöner klebe und habe es hier schon ein paar mal gelesen, dass auch andere dies gehört haben.
Bei mir rauscht es auch wenn ich ganz nah an die Chassis gehe.
Sowohl bei den 7 Lautsprechern, als auch bei den Sub Chassis.
Bei mir rauschten auch dir LCR, die an der t.amp TSA 4-300 hingen. Ich hatte die Lautstärke Regler aber auch fast auf Anschlag. Diese habe ich jetzt auch ca.2 Uhr, neu einmessen lassen und das Rauschen ist so gut wie weg
Ja, so ist es bei mir auch. Ich muss schon sehr nah an die Chassis ran um das Rauschen zu hören.
Bei welcher Lautstärke rauscht es denn aus den LS? Wenn ich den AVR voll aufdrehe rauscht es auch deutlich aus allen LS, so dass man es auch vom Hörplatz wahrnimmt.
In der Stellung-25 am Yamaha höre ich nur mit dem Ohr am Hochtöner etwas.
Selbst wenn ich den AVR stumm schalte, rauscht es. Die Endstufe habe ich auf 3/4 stehen. Aber wie geschrieben, höre ich es nur direkt am Hochtöner. Sobald ich mit dem Ohr die Eben Hochtöner verlasse und hoch bzw. runter wandere oder auf der Ebene mich 30 cm entferne ist nichts mehr zu hören. OK, ICH höre nichts mehr aber meine Frau sagt auch ständig, dass ich taub wäre.
Fast 9 Monate sind vergangen, daher muss ich mal den Staub hier wegpusten
Im Sommer wurde das Kino etwas weniger genutzt als im Frühjahr, wobei es trotz des Dachgeschosses nur an wirklich heißen Tagen nach nem 2-Stunden-Film recht muckelig wurde, ansonsten ging das auch ohne Klimaanlage schon ganz gut. Ich müsste mich mal dran begeben, die Fenster hinter den bespannten Rahmen elektrisch kippen zu können, das würde in Verbindung mit dem Dachfenster des WCs für ein bisschen Durchzug sorgen. Es gibt da ja unterschiedlichste Motoren für.
Ca. 250 Stunden sind bislang im Kino zusammengekommen. Meine Frau und der Rest der Familie sind durchweg zufrieden, ich habe leider schon mehrfach ein stöhrendes Dröhnen/Schrebbeln (kann es schlecht beschreiben) vernommen, komischerweise nicht bei richtig lauten Szenen, sondern eher bei Dialogen und teilweise auch bei Gesang (Greatest Showman, Swedish Nightingale oder Lady Gaga in a Star is Born). Aber nicht immer, nur wenn die Aktoren die "falsche" Tonlage erwischen. Ich bilde mir ein, dass ich es bei Musik im Stereobetrieb noch nicht vernommen habe, daher könnte es sein, dass entweder die Center-Box einen weg hat ODER dass die Center-Box irgendein Bauteil der Front anregt, welches nicht 100%ig fest ist.
Ich habe heute die IOTA AVXP1 ausgepackt (ist ja schon ein Trümmer mit seinen 30kg) - diese ist es jetzt statt der 3-kanaligen Emotiva geworden, weil ich dann die komplette untere Ebene damit befeuern kann und ggfs. auf 7.1.4 erweitern kann. Preislich waren die dank des Tipps im Schnäppchen-Thread von vor ein paar Wochen auch nicht mehr weit auseinander
Es steht also demnächst ein Umbau an, in dem Zuge werde ich auch die neue Deckenlautsprecher (Teufel S600 FCR THX) verbauen, die ich hier im Forum günstig erworben habe. Ich erhoffe mir dadurch ein etwas homogeneres Klangbild, da die aktuellen Deckenlautsprecher bei 150Hz getrennt werden müssen. Die neuen können wie der Rest auch bei 80Hz getrennt werden.
Da ich den aktuellen Haltern der Deckenboxen nicht übern Weg traue und diese mit den deutlich schwereren S600ern überfordert wären, habe ich auch noch neue Deckenhalter von K&M angeschafft. Die sollten, sofern ich sie an der Rigips-Decke vernünftig montiert bekomme, auch für weitere Boxenupdates gewappnet sein.
Der Plan für den "Umbau" ist also:
Gibt es bei den Cinch-Kabel für die Verbindung zwischen Denon und IOTA groß was zu beachten? Die Verbindungen sind ja recht kurz, muss es dennoch etwas hochwertigeres sein? Gibt es tatsächlich Unterschiede bei den Kabeln je nach Einsatz (Subwoofer oder PreOut/Endstufe?)
Wollte schon bei Amazon für 16,99€ Oehlbach-Kabel bestellen, aber die Beschreibung lässt mich dann doch stutzen. Kann man das echt nur als Subwoofer-Kabel verwenden?
ZitatFertig konfektioniertes Subwoofer-Kabel für den Anschluss von Aktiv-Subwoofern an eine Home-Cinema-Anlage! Optimal für die Verbindung eines Aktiv-Subwoofers mit einem AV-Receiver. Durch den großen Querschnitt des Innenleiters und den koaxialen Aufbau ist dieses Oehlbach-Kabel speziell für die Übertragung tiefer Frequenzen geeignet. Zudem garantiert der Innenleiter aus sauerstofffreiem OFC-Kupfer eine absolut präzise und druckvolle Basswiedergabe. Die effektive Schirmung aus Kupfergeflecht eliminiert alle auftretenden Signalstörungen und sorgt für eine perfekte Übertragungsqualität. Trotz der hohen Robustheit des Subwoofer-Kabels ist es enorm flexibel und bietet zudem massive und kontaktstarke Stecker.
Das Oehlbach-Kabel ist mir nur bei der Amazon-Suche untergekommen und bei dem geringen Unterschied zu NoName-Kabeln, die bei 8-10€ liegen, wäre es mir den Aufpreis natürlich locker wert. Aber kann das nur tiefe Frequenzen?!?
Der Flur wurde hoch zum Kino auch ein wenig aufgehübscht dank des Tipps von harries24
Wir haben uns für farbige Bilder entschieden und dann bei der Anordnung versucht, die Farben gut zu mixen/abzustimmen. Es handelt sich neben echten Klassikern teilweise auch um Filme, die sicherlich nicht zu den "besten aller Zeiten" gehören, die uns aber dennoch in unserer Jugend begleitet haben und dadurch nen emotionalen Bonus haben (z.B. Bloodsport, Ticket für Zwei, Schöne Bescherung, Harry & Sally etc.)
Wir machen uns bei Gästen nen Spaß draus, dass sie von den 60 Filmen immer X Filme erkennen müssen, damit sie ins Kino dürfen. Natürlich wird die Grenze abhängig vom Gast immer ein wenig angepasst
Leider ist unserer Rauputzwand eine echte Herausforderung für die geklebten Halterungen. Einige musste ich schon durch "Kleben statt Bohren" verstärken, weil die Power-Strips es einfach nicht geschafft haben. Da kann aber das Produkt nichts zu, welches an sich wirklich gut ist.
Das Oehlbach-Kabel ist mir nur bei der Amazon-Suche untergekommen und bei dem geringen Unterschied zu NoName-Kabeln, die bei 8-10€ liegen, wäre es mir den Aufpreis natürlich locker wert. Aber kann das nur tiefe Frequenzen?!?
Nein, das funktioniert im Grunde wie jedes andere Kabel auch.
Vielen Dank, also wieder alles nur Marketing-Gerede
ZitatMeine Frau und der Rest der Familie sind durchweg zufrieden, ich habe leider schon mehrfach ein stöhrendes Dröhnen/Schrebbeln (kann es schlecht beschreiben) vernommen, komischerweise nicht bei richtig lauten Szenen, sondern eher bei Dialogen und teilweise auch bei Gesang (Greatest Showman, Swedish Nightingale oder Lady Gaga in a Star is Born). Aber nicht immer, nur wenn die Aktoren die "falsche" Tonlage erwischen. Ich bilde mir ein, dass ich es bei Musik im Stereobetrieb noch nicht vernommen habe, daher könnte es sein, dass entweder die Center-Box einen weg hat ODER dass die Center-Box irgendein Bauteil der Front anregt, welches nicht 100%ig fest ist.
Bisher war noch keine Zeit für Umbau oder Tests - ich bin aber mal die Fotos des Baus duchgegangen und dabei sind mir die Streben der Leinwand wieder in den Sinn gekommen. Damals wusste ich nix davon, dass man das bei der Bestellung angeben muss, dass diese "sinnvoll" platziert werden und nicht so Center-nah
Das könnte doch schon die Ursache sein, oder? Es tritt meistens bei etwas tieferen Stimmlagen auf, z.B. auch bei Hugh Jackmann in Greatest Showman. Vielleicht regt der Mitteltöner was bei den Streben an
Im besten Fall hat sich nur ne Schraube gelöst - aber versetzen sollte ich die Streben wohl eh, wenn das möglich ist - hier sieht man rechts und links diese "Hülsen"
Wo bekommt man sowas und wie heißen die genau?
Wo bekommt man sowas und wie heißen die genau?
Nietmuttern!
Bekommt man z.B. beim großen Fluss: Nietmuttern und Setzwerkzeug
Vielen Dank
Erledigt
Box alt:
Box neu:
Nochmal Alt/Neu-Vergleich:
Einzelne Bauschritte:
Sicht vom Hörplatz:
Ein Weihnachtsgeschenk hat auch den Weg an die Wand gefunden, das beleuchtete Barschild. Wird zusammen mit der Kinobeleuchtung angesteuert.
Erledigt
Da sind aber jetzt einige Fragen aufgekommen:
FRAGE 1:
Ich habe dann mal den Receiver an 3 Positionen einmessen lassen und die aggregierten Kurven aus MultiEQ-X extrahiert.
Kann da mal jemand drüber schauen und mir sagen, was man da sieht?
FRAGE 2:
Beim Subwoofer ist beispielsweise eine üble Delle bei ca. 82 Hz.
Muss ich mir da Gedanken machen bzw. das in die Überlegungen zur Auswahl der richtigen Trennfrequenz einfließen lassen?
Hinweis: Ich habe vorher die beiden Subs anhand MultiEQ-X eingepegelt, also noch leiser gedreht als sie eh schon waren (von ca. halb auf 4/10 oder so, man sieht das im vollgepackten Ständerwerk so schlecht ;) ).
Danach habe ich den Antimode neu kalibrieren lassen, hier habe ich beide Subs an per Y-Kabel an dem 0°-Ausgang des Antimode dran (es gab da damals ein paar Unklarheiten bezüglich der richtigen Phaseneinstellung und da war der Tipp, einfach beide an den 0°-Ausgang zu hängen).
FRAGE 3:
Sollte man beim Einsatz von MultiEQ-X vielleicht auf den Antimode verzichten und das über die beiden Subausgänge des Denon 4500 messen/regeln lassen?
Die Einarbeitung in REW steht übrigens noch an.
Fehlen also "nur noch" die Kenntnisse für die Software und für das Lesen der Kurven/Diagramme
Als Targetcurves habe ich die von StormAudio für LCR (alles bis auf Sub) und die für den Sub verwendet.
Hier ist das, was Audyssey aus dem Sub machen will:
20231231_Subwoofer_FilterSettinghs.png
Und hier die Calibration-Settings, ich hatte mal wie früher auch die Trennfrequezen auf 80Hz gesetzt - Audyssey hätte die Werte sehr unterschiedlich gesetzt, selbst bei den "identischen" Heights
Auch auf die Gefahr hin, hier Selbstgespräche zu führen
Der AVR ist an Silvester in die Schutzschaltung gegangen und war nur durch Stromlos schalten dazu zu bewegen, die letzten 15 Minuten des Films noch zu zeigen. Wir hatten den Film um 22 Uhr angefangen und um 23:30 unterbrochen, um uns auf den Jahreswechsel vorzubereiten. Hatten einfach Pause gedrückt und alles angelassen. So um viertel nach 1 haben wir den Film fortgesetzt und so um 2 war dann die kurze Zwangspause.
Der AVR lief also das erste Mal seit dem Umzug in die obere Ebene (siehe Foto) 4 Stunden am Stück, wobei da ca. 1,5 Stunden kein Audiosignal verstärkt werden musste. Außerdem muss der AVR ja jetzt nur noch 4 Lautsprecher versorgen. Sind dennoch die 10cm weniger Luft gegenüber der unteren Ebene so dramatisch? Oder wird die Iota so warm und heizt den AVR von unten auch noch auf?
Würde mir der Abtransport warmer Luft in beiden Ebenen Richtung Center oder linkem Frontlautsprecher was bringen? War ja jetzt auch nicht sonderlich warm im Kino, wenn ich das mit letztem Sommer vergleiche
Wäre sowas OK für den Einsatzzweck?
https://www.technikcoach.de/lu…LgEag9jA_6ehoCtOwQAvD_BwE
P.S.: Auf die anderen 3 Fragen bezüglich der Einmessung darf natürlich auch gerne noch eingegangen werden
Wenn Du bis hierhin gekommen bist: Vielen Dank fürs Lesen
Überprüf mal ob der Fehler immer an der gleichen Stelle im Film bei dieser Lautstärke auftritt.
Kann ich probieren, die Szene war aber wirklich sehr leise (Harry Potter 6, Snape schleicht an Harry vorbei die Treppe hoch und signalisiert ihm, die Klappe zu halten) - wenn DAS für den AVR zu viel war, können wir nur noch Stummfilme schauen
Wir hatten an dem Abend auch zurückgespult, weil Kodi vom Abschalten des AVR natürlich nix mitbekommen hat, da lief die Szene quasi also nochmal durch
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!