der beamer steht noch nicht 100% final aber annähernd zum testen heute. habe grade mal gesehen erst stand fast parallel zur Leinwand. Der linke Fuß war ca. 0,5cm weiter vorne auf dem Brett als der andere. Ansonsten ist der Beamer, aus Zuschauerperspektive (im Rücken) auf die rechte Seite versetzt.

Erstes Heimkino / TvRaum im Keller
-
-
21:9 bedeutet ja 2,33:1.
Nicht bei ihm, denn er hat ...
Meine Leinwand ist 235cm x 100cm.
... , also 2,35:1.
Tenet und Gemini Man. Beide Filme, so denke ich?! sollten in 21:9 laufen
Tenet hat normalerweise 2,20:1 und Gemini Man 1,85:1, kann allerdings sein, dass das im Stream geändert wurde.
-
Nicht bei ihm, denn er hat ...
... , also 2,35:1.
Hat er natürlich Recht
-
aber wieso ist dann das problem beim Testbild? Liegt das an der Objektivkorrektur?
ich höre daraus das problem sind die maße meiner leinwand. dies ist anscheinend falsch vom verhältnis??
Laut Epson Benutzerhandbuch:
Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung, um das Testmuster anzuzeigen. Der Standard für
horizontale Zeilen im oberen und unteren Bereich nutzt 2,40:1 CinemaScope.
Also ist das Testbild sogar 2.40 : 1 ?!
-
Ja scheint so und würde zum Bild auch passen, miss doch mal nach.
-
roger that
Jetzt geh ich erstmal pennen.. keinen bock mehr
-
habe heute angefangen die Deckensegel auszumessen. Diese sind schon zusammengebaut mit Steinwolle und es geht nun darum die drei Komponenten an der Decke zu befestigen.
Das Deckensegel links und rechts haben jeweils einen Atmos Lautsprecher integriert.
Nun habe ich die Front LS und den Center aufgestellt und mit einem Spiegel die Erstreflektionen an der Decke von meinem Hauptplatz aus markiert. Nun ist es mir nicht möglich die fordere Erstreflektion vom Center abzubilden und gleichzeitig die Deckenlautsprecher auf ca. 80° Winkel zum Hörplatz zu bekommen. Hintergrund ist das, dass Deckensegel in seiner Konstruktion zu kurz ist.
Nun bin ich am überlegen den mitleren Absorber näher zur Leinwand zu setzen und den rechts und links nach hinten.
Kann ich das so machen oder würde das Nachteile ergeben?
Alternativ könnte ich alle drei Deckensegel auf gleiche Höhe bringen, allerdings sind die Atmos speaker dann nicht mehr bei 80° sondern sicherlich bei 45°-60°
-
Ich habe meine Atmos 60°, kommt aber extrem auf das Abstrahlverhalten der Speaker an, wie weit weg sie können.
Bei meinen habe ich dies gemessen und dann den besten Winkel gewählt. Meine Atmos sieht man aber auch.
Ich finde es ehrlich gesagt nicht störend, wenn die Segel unterschiedlich an der Decke hängen. Macht es spannend. Ob es akustische Nachteile bringt, kann ich zu wenig sagen 😊 m
Sind die Lautsprecher bei dir nicht auf der gleichen Ebene? Also gleich tief weg vom Hörplatz? Dann müssten die Reflexionen eigentlich alle auf einer Ebene sein an der Decke.
-
Meiner Meinung nach spielt das Abstrahlverhalten für die Position erst einmal eine untergeordnete Rolle, sondern nur für die Ausrichtung des Speakers.
-
Also ob geneigt oder nicht?
-
Genau, es geht ja darum, die Hörerschaft gleichmäßig auszuleuchten. Dafür ist Ausrichtung und Abstrahlung wichtig. Sprich wie sieht das SIgnal aus, dass den Hörer erreicht.
Die Position entscheidet darüber WO der Schall entsteht.
-
Setzt aber voraus, dass das Deckensegel genügend hoch ist, dass der Speaker - falls notwendig - angewinkelt werden könnte?
-
Die Frage stellt sich mir meist nicht. Da ich diese Lösung eh nicht ideal finde, aufgrund des resultierenden SBIR usw. Ich bevorzuge flach eingebaute Lösungen mit entsprechend optimiertem Abstrahlverhalten. Dabei versuche ich Lösungen zu wählen, die die Anforderungen erfüllen und nicht die Anforderungen aufzuweichen, weil es nicht zum (vorhandenen) Material passt. Aber man kann da die Kirche auch im Dorf lassen. In meinem Fall laufen die Tops bei vielleicht 5% der Filme.
-
Jetzt habt ihr mich verloren 😩
Ich höre raus:
Ja ich kann die Absorber an der Decke so versetzt montieren ?
Die Lautsprecher für die Decke strahlen senkrecht nach unten. Allerdings kann ich die Hochtöner anwinkeln.
-
Ich habe meine Atmos 60°, kommt aber extrem auf das Abstrahlverhalten der Speaker an, wie weit weg sie können.
Bei meinen habe ich dies gemessen und dann den besten Winkel gewählt. Meine Atmos sieht man aber auch.
Ich finde es ehrlich gesagt nicht störend, wenn die Segel unterschiedlich an der Decke hängen. Macht es spannend. Ob es akustische Nachteile bringt, kann ich zu wenig sagen 😊 m
Sind die Lautsprecher bei dir nicht auf der gleichen Ebene? Also gleich tief weg vom Hörplatz? Dann müssten die Reflexionen eigentlich alle auf einer Ebene sein an der Decke.
Ich habe „nur“ 5.1.2 vllt deswegen ein anderer Winkel ?
Tatsächlich ist der Center bei mir hinter der Leinwand und dadurch nicht auf gleicher Höhe wie die Front LS (vor der Leinwand)
-
Mein zusammengefasstes Laien-Verständnis:
- Funktionalität vor Schönheit
- Deckensegel mittig vorziehen (wenn es nicht in das Sichtfeld der Leinwand kommt)
- Lautsprecher dort Platzieren wo sie tonal am besten passen und nicht übertreiben, weil nicht alle Filme oben was los haben.
Die Profis korrigieren mich gerne. Ich bin immer ein bisschen hin und hergerissen. Ich möchte hier auch etwas zurückgeben, aber scheinbar schreibe ich zu viel nur Käse 😔
-
Ich möchte hier auch etwas zurückgeben, aber scheinbar schreibe ich zu viel nur Käse 😔
Ach Quatsch. Das passt so.
-
Morgen ist soweit ! Dann wird eingemessen.
Habe nun hinter den Center (basreflex) Reste von den bassfalle (Sonorock) gestellt. Mal sehen ob das negative oder positive Auswirkungen hat ..
D0B8A6E5-DE5F-43AA-B6B4-3898A1ED472D_autoscaled.jpg
-
Viel Spass beim Einmessen 😊 bin gespannt auf die Resultate 😊
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!