Hallo Marcus
Nein habe ich nicht.... aber ich kann es dir gerne erklären oder noch mehr Bilder machen. Was genau interessiert dich denn?
Gruss
Michi
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Hallo Marcus
Nein habe ich nicht.... aber ich kann es dir gerne erklären oder noch mehr Bilder machen. Was genau interessiert dich denn?
Gruss
Michi
Ein paar Detailbilder von deiner Umsetzung würden mich sehr interessieren. Mir ist noch nicht klar wie du die Schubladeneinzüge integriert hast und wie der eigentliche Antrieb mit Seilen und Umlenkrolle umgesetzt wurde.
Momentan bin ich mit meiner Screencontrol Maskierung unzufrieden. Deshalb schaue ich nach einer alternativen Lösung. Kann aber den erforderlichen Aufwand für den Umbau noch nicht abschätzen.
VG Marcus
Hallo Marcus
Ich mache dir gerne Bilder...ich hoffe, ich bekomme das mit der Kamera irgend wie so hin, dass man das gut sieht. Möglichst ohne etwas zerlegen zu müssen.
Aber es ist eigentlich relativ einfach. Rollladenmotor, ein bisschen Holz, Schubladenauszüge, Seile und Seilspanner... das wars dann schon.
Gruss
Michi
Ja, bitte Bilder einstellen. Maskierung steht auch noch auf meiner Liste.
Moin Zusammen
Wie versprochen habe ich Bilder der verstellbaren Maskierung gemacht. Ich versuche anhand der Bilder zu erklären, wie ich das gebaut habe.
Angefangen habe ich mit dem Antrieb. Dazu habe ich einen handelsüblichen Rollladenmotor im Internet bestellt. Der Motor hat zwei "Rollen" aus Kunststoff. Eine davon, Kabelseitig, ist angetrieben, die andere ist freidrehend auf dem Motor.
Nun habe ich die beiden Rollen mittels Holzlatten verbunden. Man könnte natürlich auch ein Rollladenrohr nehmen, hatte ich aber keines im Haus. Es fehlt jetzt noch eine Lagerung. Kabelseitig konnte ich den Motor mit dem beigelegten Wandhalter befestigen.
Die rotierende Seite habe ich mittels Elektrorohr verlängert. Dieses ist einfach in Holz mit passenden Bohrungen gelagert. Da es ja nur langsam dreht und auch nur ein paar Umdrehungen macht, ist das absolut problemlos. An dieses Elektrorohr sind auch die Seilzüge, welche zur Maskierung gehen, befestigt.
Die Seile sind aus dem Baumarkt. Die Seilzüge kann man mittels dieser (weiss den Namen nicht) Spanner mit gegenlaufenden Ringschrauben sauber einstellen. Darüber kann die Position der Maskierung sehr genau eingestellt werden. Die Seile sind mit Fahrradbremskabeln (Bowdenzugkabel) verbunden.
Die Fahrradbremskabel laufen in den dazugehörigen Fahrradbremskabelhüllen. Damit konnte ich mir Umlenkrollen und dergleichen sparen.
Diese 4 Bremskabel werden li und re zu der oberen und li und re zu der unteren Maskierung geführt.
Die Züge werden von oben an der Maskierung angebracht. Ich hebe die Maskierungen mittels Seilzug an, nach unten fallen sie durch ihr Eigengewicht.
Die Schubladenschienen dienen hier als saubere Führung für die Maskierung. Natürlich gebe es hier auch hochwertigere Lösungen in Form von Linearführungen. Aber die Schubladenschienen reichen völlig aus und man kann sie im Baumarkt besorgen.
Die Schubladenschienen habe ich seitlich an das Ständerwerk angeschraubt. Meine Maskierung hat also seitlich jeweils eine Lasche, welche li und re der Leinwand an der Schiene befestigt ist.
Der Rollladenmotor betreibe ich mit einer Rademacher Rollladensteuerung. Somit auch per App Steuerbar und theoretisch sogar mit Harmony ansteuerbar, wenn auch mit Umwegen.
Wenn ihr noch Fragen habt, einfach her damit.
Grüsse Michi
Hallo Michi,
Vielen Dank für die detaillierte Beschreibung und die Bilder. Das finde ich enorm hilfreich und man kann die Funktion und den Aufbau dadurch gut nachvollziehen. Die Verwendung der Bowdenzüge und Zughüllen ist auch eine interessante Lösung. Das wäre mir spontan so nicht eingefallen, obwohl ich durchaus ein Fahrradfreak bin.
Ich überlege mal, ob ich dies bei mir nachahmen werde.
VG Marcus
Wirklich sehr elegant gelöst. Top
Das einzige was ich nochmals erneuern möchte ist die Maskierung selber. Die habe ich aus einem 10mm MDF Holz gemacht. Allerdings ist die Steifigkeit auf 3m Länge nicht sehr hoch. Da überlege ich mir noch, wie ich das Stabiler hinbekomme. Aber wahrscheinlich ist das mit Holz nicht zu bewerkstelligen.
Passend dazu nochmals ein älteres Video, wo man die Funktion sehr schön sehen kann:
Einen Aluwinkel aufkleben vielleicht?
An das habe ich auch schon gedacht. Oder gleich alles aus einem abgekanteten Alu-Blech herstellen lassen. Wenn ich einen Winkel auf das Holz befestige, dass geht das nur auf der Vorderseite. Und das sehe nicht mehr so "Clean" aus wie jetzt. Auch habe ich noch ein anderes Problem...die untere Maskierung verdeckt im 16/9 Format den Center Speaker. Da ich aber oft in 21/9 schaue, ist das kein Problem, da der Speaker dann komplett frei spielen kann. Wenn aber ein Film mal ein anderes Format aufweist, ist es Problematisch. Das heisst, andere Leinwand und Center dahinter oder die "Neue" Maskierung müsste im Bereich des Speakers offen sein.
Wird ein spannendes Projekt.
Hallo Cineasten
Ich bin wieder einen kleinen Schritt weiter gekommen. Die Vorhangschienen auf der Raummittenseite sind montiert. Ich werde noch schauen, ob ich das Trägerholz der Aluschienen auf der unteren, sichtbaren Seite noch schwarz streichen soll. Wenn dann die Vorhänge dran sind, wird noch eine schwarze Zierblende auf der Stirnseite montiert.
So wird man den oberen Teil und die Gleiter des Vorhangs nicht mehr sehen können. Ich werde mir auch noch überlegen müssen, wie ich die Beleuchtung machen werden, denn die weissen Philips Hue Spots haben dann keinen Platz mehr und werden ja vom Vorhang verdeckt. Auch der Kabelkanal kommt noch weg und wird durch eine weniger auftragende Blende ersetzt.
Grüsse
Michi
Guten Morgen
Am Wochenende habe ich die Vorhänge besorgt. Diese habe ich in einem Möbelhaus gefunden. Die Oberfläche des Stoffes ist ähnlich wie Samt. Er ist relativ Matt und hat einen hohen Verdunkelungsgrad. Leider sind sie ca. 3 cm zu lang, was man aber ohne viel Aufwand noch kürzen kann, jedenfalls wenn man der Anleitung glaubt.
Ein Vorhang darf meine Mama, gelernte Näherin, noch in der Breite halbieren. Die einzelnen Bahnen sind 1.4m breit. Somit kann ich die Vorhänge schön zur Seite schieben und der Raum ist hell und die Fenster sichtbar. Bei Kinobetrieb werden die Vorhänge einfach zugezogen und der Raum ist schön dunkel.
Und ja, das Bügeleisen muss ich dann wohl auch noch aufheizen. Die Vorhänge sind doch recht zerknittert.
Jetzt muss ich oben noch die Blende bauen, damit man die Aufhängung des Vorhangs nicht sehen kann und die seitlichen Spots noch umsetzen.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!