Ich fange erstmal mit dem Raum an. Gegen eine Kontrastleinwand hatte ich mich bewusst entschieden, dass "Glitzern" ging mit meinen Augen gar nicht klar.

Alles zu den Epson EH-LS 11000/12000 Laserprojektoren!
-
-
es passt nicht direkt auf dein Problem aber es sind so viele Beispielbilder hier zu sehen das du deine Situation vermutlich sehr gut beurteilen kannst woran es liegen könnte: http://cine4home.de/komplettes…ontrast-leinwand-special/
-
Danke Dir, dort ist auch ein sehr gutes Beispielbild, wie ähnlich bei mir gerade aussieht.
-
Vielleicht bist du auch zu sehr von Deinem Oled verwöhnt?
-
Evtl. spielt das auch eine gewisse Gewöhnung mit rein aber es scheint tatsächlich ein Raumproblem zu sein, denn auf dem obigen Bild, sieht die linke Seite fast so aus wie bei mir. Nur nicht so extrem.
-
Wenn das ein WZ ist und (halbwegs) bleiben soll, dann kann man auf dem Boden einen Stoff mal so hinlegen und links und rechts 2 Vorhänge anbringen.
Versuche alle Begrenzungsflächen vorne mindestens 2m oben unten links und rechts so dunkel wie möglich (tiefschwarz) zu machen.
Die Decke würde ich aber auch mindestens 2m in den Raum so dunkel wie möglich streichen.
Der Epson hat nur ein Problem wenn die Referenzflächen zu dunkel sind. Er kann kein richtiges Schwarz und sein schwarz wirkt daneben dunkelgrau.
-
Wenn das ein WZ ist und (halbwegs) bleiben soll, dann kann man auf dem Boden einen Stoff mal so hinlegen und links und rechts 2 Vorhänge anbringen.
Das hier wäre schon mal eine Option für die Seiten:
heimkinoverein.de/forum/thread/28064/ -
Danke aber für meine Zwecke nicht zu gebrauchen, weil nur die linke Seite eine Wand hat und rechts als Raumteiler einen Vorhang wird auch nicht klappen. Hier oben auf dem ausgebauten Dachboden ist alles ein Kompromiss. Wird echt Zeit im Keller was richtiges zu bauen.
-
Kleines Feedback, ich hab den Raum jetzt um die Leinwand ein wenig modifiziert. Soll heißen, ein schwarzer Teppich liegt vor der Leinwand, oben über der Leinwand schwarz gestrichen sowie links die Seitenwand auch. Das Bild hat sich deutlich verbessert. Des Weiteren habe ich ein wenig mit verschiedenen Bildeinstellungen aus dem AVSForum gespielt und muss sagen, ich bin begeistert. Vor allem überrascht mich, wie gut der LS12000 mit nur 1080p Streaming über Netflix aussieht.
-
Sehr gut
-
Kleines Feedback, ich hab den Raum jetzt um die Leinwand ein wenig modifiziert. Soll heißen, ein schwarzer Teppich liegt vor der Leinwand, oben über der Leinwand schwarz gestrichen sowie links die Seitenwand auch. Das Bild hat sich deutlich verbessert.
In dem Artikel hier, sieht man schön, wie wichtig die Optimierung vom Raum für das Beamerbild ist.
https://projectiondream.com/en…st-projector-environment/ -
es Weiteren habe ich ein wenig mit verschiedenen Bildeinstellungen aus dem AVSForum gespielt und muss sagen, ich bin begeistert.
Welche Einstellungen hast Du genau verwendet?
-
Den Tipp hatte ich hier aus dem Forum von Tzulan444 und der war Gold wert. Weil ich absoluter Anfänger bin, hatte ich absolut keine Ahnung und hab die Werte aus unten stehenden google.docs einfach blind übernommen. Nur passten die Werte hinten und vorne nicht. Dann habe ich die Jungs im AVS Forum freundlich um Hilfe gebeten. Xnappo und m0j0 von denen ich auch die Einstellungen nutze waren einfach super. Sie sind alles mit mir durchgegangen und haben mir jede Frage beantwortet. Der LS12000 hat anscheinend ein Cyan Problem aber das lässt sich umgehen und zwar mit einem LLDV Hack. Da ich zum Teil mit einem Zidoo z9x zuspiele, hat xnappo mir 2 LLDV Dateien geschrieben, welche einmal für seine Einstellungen passen und für m0j0s Einstellungen. Xnappos Bildeinstellungen sind eher neutral gehalten und mit nur 75% Laserleistung. M0j0s Bildeinstellungen haben einen richtigen punch, werden aber mit 100% Laserleistung "erkauft". Die Datei habe ich im Zidoo hochgeladen und angewählt. Wenn ich Discs abspiele habe ich den LLDV Hack in einem EZCOO hdmi splitter eingetragen. Ich wollte an dem Abend nur kurz die Einstellungen mit dem Anfang von Guardians of the Galaxy 2 testen und hab den Film zu Ende geschaut, obwohl ich den gar nicht so gut finde. Ich war so begeistert von dem Bild und den Farben, ich konnte kaum glauben das der LS12000 auf so einem hohen Niveau spielt. Wie man sieht, ich bin so begeistert von dem LS12000.
EPSON LS12000 Settings - Google Sheets
-
Ich hätte mal eine Frage bezüglich der Rauschunterdrückung und der MPEG-Rauschunterdrückung. Habt ihr die aus oder an? Früher lief so was ja unter "Verschlimmbesserer" und sollte immer ausgeschaltet werden aber das ist Ewigkeiten her. Ist das heute noch immer so?
-
Bleibt immer aus. Ist Imho ein Überbleibsel aus der analogen Welt. Weder eine 4k Blu Ray noch eine Blu Ray haben es nötig es einzuschalten.
-
Alles klar, danke dir. Wieder was gelernt!
-
Moin, haben hier noch welche ein Problem mit Grau/Blaustich insbesondere bei HDR-Material in dunklen Szenen? Ich habe bei 50% Laser mit SDR-Content wenig bis keine Probleme, da sehen auch dunkle Szenen wirklich gut aus und der Blaustich fällt nicht so wirklich auf. Aber bei 75% Laser und HDR habe ich oft in dunklen Szenen ausgewaschene Farben und besonders ein graues oder dunkelblaues Schwarz ... Egal, ob ich kalibrierte oder nicht kalibrierte Modi verwende. Ich nutze derzeit für HDR kalibrierte Dynamic und Cinema Modi auf 75% Laserleistung. Ich habe schon viel mit dem HDR Slider gespielt, manchmal hilft es, den weiter hochzudrehen, damit alles dunkler wird (maximal 8), meistens passt es bei der Stellung 4. Gestern habe ich John Carpenters Vampire in 4K geschaut und in den vielen dunklen Szenen ging mir das mega auf die Nerven mit dem Blau und Graustich ... Hatte da den HDR Slider sogar auf 1 und Scene Adaptive Gamma auf 9, damit man das irgendwie ertragen kann :/ Habe mir als Vergleich mal die BD in SDR angeschaut und das war einfach deutlich besser vom Schwarzwert :/
Wenn ich ein komplett schwarzes Bild zuspiele ohne Laser Dimming, dann sieht man im Grunde auch so direkt mit dem bloßen Auge, dass das Bild auf der Leinwand sichtbar blau leuchtet. Ich kriege das aber auch nicht rauskalibriert. Ich hatte es auch schon mit dem Avitect Black Level Master Tuning Filter versucht, aber der hatte mir weitere Probleme gemacht, aber auch nicht den Blaustich entfernen können.
Hat schon mal wer was gehört, dass da ein PJ wegen sowas getauscht wurde? Oder noch Ideen oder muss man damit beim LS12000 einfach leben? :/
Bei den Vergleichsbildern hier in dem AVS Thread sieht man den Blaustich auch sehr gut, besonders in den Balken oben und unten auf einer 16:9 Leinwand: https://www.avsforum.com/threa…level-comparison.3284764/
https://www.avsforum.com/attachments/img_1216-jpeg.3508594/ <-- hier besonders gut sichtbar.
-
Wenn ich ein komplett schwarzes Bild zuspiele ohne Laser Dimming, dann sieht man im Grunde auch so direkt mit dem bloßen Auge, dass das Bild auf der Leinwand sichtbar blau leuchtet. Ich kriege das aber auch nicht rauskalibriert.
Mit Anhebung des Offsets (Vorspannung) für Grün und Rot, solltest du schon ein farbloses Grau einstellen können, aber das verschlechtert den Schwarzwert und Kontrast dann deutlich.
-
jo das habe ich mir für heute abend mal auf die Todo geschrieben: R und G Offset anheben, dadür Brightness etwas absenken. Mal sehen, ob das eine Änderung (sichtbar) bringt.
Aber wie du schon schreibst: insbesondere Schwarzwert wird dadurch natürlich nicht besser
-
Hm konnte nicht abwarten und habe mal schnell gespielt und gemessen, also wenn ich RGB auf das gleiche Niveau bringen will, muss ich Offset von R und G um 6 Klicks anheben ... dann ist auch das Blau weg, aber das Bild DEUTLICH heller. Und dem Schwarzwert tut das gar nicht gut, der sieht dadurch zwar nicht mehr bläulich, aber milchig aus
So sieht es im abgedunkelten Wohzimmer Kino jetzt aus, wenn ich Dynamic Contrast abschalte, 75% Laser Dynamic Mode:
Selber Modus, selbe Settings, nur Offset RG um +6 angehoben:
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!