Die beste externe FI?

  • Genau 48fps und 72fps machen nur die Profi-Beamer .


    Ich habe es leider noch nicht mit 2,5 Faktor auf 60fps ausprobiert da bei mir die Barco,s alle auf 47,952fps laufen.


    Ich schau alle filme vom Server aus über KODi und madVR.

  • Danke schon mal.

    48fps und 72fps verstehen wohl nur Profi-Beamer. Mit unseren Consumer-Geräten brauchen wir 60 oder 120fps.

    Merkt man den krummen 2,5 Faktor auf 60fps, wie beim PullDown Ruckeln?


    Schaut Ihr alle Live, oder habt Ihr gewisse Filme vorher konventiert?

    Ja, ich habe den Christie. Mit Faktor 2.5 habe ich es noch nicht getestet.


    Ich schaue immer Live: Kodi -> MPV-> SVP


    Wenn du vorher konvertierst dann spielt die Grafikkarte nicht die große Rolle, braucht halt dann nur ensprechend Zeit. Die Konvertierung teste ich ab und zu mit neue Rife-Algos um zusehen, wie hoch die maximale FPS ist, die meine RTX 3080 erreicht.


    Kannst ja mal versuchen einen 4K-Film zu konvertieren, dann siehst du die FPS, die deine KArte maximal kann.

  • Nvidia hat heute die neue RTX 50n0 Generation vorgestellt:

    https://www.computerbase.de/ne…0-5070-ti-und-5070.90902/

    Das scheint ein deutlicher Schritt nach vorne zu sein ... was bringt das für FI im HTPC?


    Auch vorgestellt wurde eine neue Evolutionsstufe der "Multi Frame Generation":

    https://www.computerbase.de/ne…euronales-netzwerk.90920/

    Wäre es denkbar diese Technologie für die Frame Interpolation von Filmen einzusetzen?

  • Ich hab einen etwas betagten Ryzen 3900X und eine 2070 Super, ich verwende schon MadVR Tonemapping und hab mir mal SVP draufgepackt um zu testen ob ich nur die JVC Fi nicht mag, habt ihr mal Einstellungen als Startpunkt für mich? Sollte ich mal den Tag investieren um ein Video mit RIFE zu encoden, wenn ja, mit welchen Einstellungen?

  • Moin :)


    Ich habe einen HTPC mit folgenden Komponenten: Intel i7 CPU, Z390 Chipsatz Mainboard, 16GB DDR4 3200Mhz RAM, 4070ti GPU.


    Der PC läuft einwandfrei mit Kodi 17.6. inklusive MadVr und DS-Player.


    Ist es möglich mit diesem PC eine ordentliche FI bereitzustellen?


    Ich überlege mir einen JVC NZ500 zu kaufen, aber ohne FI würde das für mich nicht in Frage kommen.

  • Das sollte mit svp auf der Hardware denke ich gehen.

    Stell auf deinem aktuellen Beamer die FI aus. Richte den Rechner mit svp und madvr ein. Wenn es flüssig läuft, passt es auch für den neuen Beamer. Dann hast auch schon direkt alles eingestellt und kannst entspannt shoppen gehen.

    Ich weiß aber nicht ob svp mit dem dsplayer zusammen geht. Evtl. musst du doch auf einen externen Player wie mpc wechseln.

  • Das wird aber nur mit SVP und nicht mit Rife gehen. Ob dir die SVP cpu-FI ausreicht....naja... Glaube da wärst mit JVC FI besser bedient. I7 CPU ist übrigens sehr unspezifisch....original SVP ohne Rife arbeitet nur auf CPU und annehmbar wirds da nur mit richtig Leistung.

  • Das wird aber nur mit SVP und nicht mit Rife gehen. Ob dir die SVP cpu-FI ausreicht....naja... Glaube da wärst mit JVC FI besser bedient. I7 CPU ist übrigens sehr unspezifisch....original SVP ohne Rife arbeitet nur auf CPU und annehmbar wirds da nur mit richtig Leistung.

    So ist es. Habs mit dem Envy verglichen.

  • Danke für die Antworten.

    Der NZ500 hat keine FI.

    Deswegen suche ich eine Lösung für den HTPC.

    Leider kenne ich mich im PC Bereich nicht so gut aus.

    Aber so wie es aussieht ist wohl die Hardware zu schwach.

  • Ich weiss nicht ob es schonmal hier gefragt wurde, aber wie macht Sony das zb in dem HW65, da ist ja kein fetter PC drin und ich finde "schwach glätten" einfach Top. Gibts sowas einfaches nicht irgendwie als Box? Hatte gehofft der neue Envy hat zumindest die einfache Version mit an Board (AI brauch ich gar nicht). Dass man gleich nen riesen PC braucht erschliesst sich mir irgendwie nicht so recht :)

  • Hat sich bei SVP was geändert oder warum reden alle von "CPU-FI"?


    Vor 1 Jahr konnte man die nicht-Rife FI auch auf der GPU berechnen lassen, überhaupt kein Problem.
    Und auch wenn ich auf nur CPU gestellt habe, hat mein betagter 3700X das zusammen mit 4k Wiedergabe und MadVR geschafft ohne Frames zu droppen.

    Wenn man zudem auf 48 statt 60fps hochrechnen lässt, wird es nochmal besser (weniger Rechenaufwand und weniger Artefakte), nur leider akzeptieren viele Projektoren 48hz nicht.

    Ich fand es mit den richtigen Einstellungen deutlich besser als die FI meines X7900, die in manchen schwierigen Szenen einfach aussetzt und trotzdem Ruckler produziert. Ob das bei den neun JVC Implementierungen immer noch so ist?

    Aktuell reicht mir tatsächlich Smooth motion von MadVR, das ist aber keine FI.

  • aber wie macht Sony das zb in dem HW65, da ist ja kein fetter PC drin

    Ist auch nicht in einem JVC und trotzdem könnens inzwischen ein ganz brauchbares Tonmapping, wo es per Software ne dicke Graka braucht.
    Der Unterschied liegt, wie gerade geschrieben, obs Etwas per Software auf einem allgemeinen PC programmiert ist, oder die Hardware selbst gewisse Funktionen beherrscht.

    Anderes Beispiel: Die kleinen Raspi können selbst H265, 4K Videos abspielen. Per Software bekommst damit selbst einen dicken I9 in die Knie.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!