Krass geil das Ergebnis......!!!
Da ich meinen x7900 nur mit HTPC und madVR nutze....perfekt....nie wieder HCFR Calman....
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Krass geil das Ergebnis......!!!
Da ich meinen x7900 nur mit HTPC und madVR nutze....perfekt....nie wieder HCFR Calman....
nie wieder HCFR
Du misst mit erstellter Lut nicht mehr nach um zu wissen, wo Du vom Ergebnis gelandet bist
Mich würde schon mal interessieren wo Du im Vergleich zu vorher nun mit der Helligkeit ohne ein Farbprofil gelandet bist.
Was mich nämlich verwundert sind Eure X7900 3D Lut Ergebnisse mit "High Bright" von lediglich 84-93% DCI.
Laut Ergebnis komme ich beim X7900 mit importierten DCI Profil wie viele andere immer knapp über 100%Unbenannt.JPG
Mit Filter?
Bei mir auch 84% ohne Filter... im niedrigen Lampenmodus, im hohen misst man laut diverser Aussagen mehr, korrekt?
So ganz habe ich das mit den Profilen aber nicht verstanden.
Warum sollte ich die aus dem AVS Forum importieren? Ich hab bisher auch einfach "High-Bright" + "Farbraum aus" genommen.
Ja mit Filter und Lampe Gering.
Ich habe den Filter und somit möchte ich ihn auch nutzen und den kleinen Mehrwert von haben.
Aber bei 20% Unterschied finde ich es dann nicht mehr "klein" und bin überrascht das Ihr damit zufrieden seid.
Bin dazu in der "komfortablen Situation", dass mir die Helligkeit nicht ganz so wichtig ist und ich wechsel eher die Lampe wegen schlechterem Schwarzwert wenn die Lampenblende zu weit geöffnet ist, was bei der letzten nach 2300Std, und Iris auf -2 der Fall war.
Mich würde halt mal interessieren, welche Helligkeit Ihr mit einem JVC Farbprofil nach 3D Lut im Vergleich zu ohne Farbprofil nach 3D Lut habt.
Ohne Farbprofil liegt man eigentlich so weit neben D65 das man dann viel Licht verliert, wenn man vor der Lut Erstellung den JVC auf grob D65 gemäß DisplayCal Anforderung bringt.
Oder lasst Ihr den JVC einfach so und lasst alles die Lut machen?
DisplayCal macht das mit der vorherigen "Grobanpassung" ja eigentlich nicht aus Spaß.
Laut Ergebnis komme ich beim X7900 mit importierten DCI Profil wie viele andere immer knapp über 100%
Soweit ich gelesen habe, ist der linke Wert der Relevante. Das hab ich ja so auch ca mit Filter.
Klar kann ich mit HCFR nachmessen, aber mit Filter ist mir das zu dunkel Meine Lampe hat gerade ca 500h weg) und das Bild gefällt mir so schon. Ich will nicht mehr messen als schauen.
Ich nehme:
Bild Modus - User 1
Farb Profil - AUS
Farbtemperatur - Hohe Helligkeit, also High Bright
Gamma 2.2
Filter lass ich weg. Ich hab eine Messung mit Filter gemacht, Farben waren besser. Aber ich wähle lieber etwas weniger Farbgenauigkeit, als Helligkeit.
Muss ich nächstes Mal einmal messen, was da übrig bleibt an Helligkeit (Mit Filter)
Zitat
DisplayCal macht das mit der vorherigen "Grobanpassung" ja eigentlich nicht aus Spaß.
Das wird natürlich eingestellt
ZitatWarum sollte ich die aus dem AVS Forum importieren?
Hast du einen Link?
Bild Modus - User 1
Upps, ich hatte verstanden das Du wie andere den "High Bright" Modus nimmst.
Da hätte es mich halt mal interessiert, wie viel Helligkeit zum Schluss nach Lut im Vergleich zu einem JVC Profil erhalten/übrig bleibt.
PS:
Hatte eigentlich die zur Vefügung gestellte V0.34 bzgl. EODIS3 in Autocal, funktioniert?
Zitat"USER 1" , ich hatte verstanden das Du wie andere den "High Bright" Modus nimmst.
Jetzt wirfst du es durcheinander.
Bild Modus - User 1
Farb Profil - AUS
Farbtemperatur - Hohe Helligkeit, also High Bright
Gamma 2.2
Wenn man das Farb-Profil abschaltet, kann man unter "Farbprofil" nur Hohe Helligkeit, also "Bright high" wählen (Oder besser, ist vorgegeben, nicht änderbar)
Ich habe mir aber das auf die schnelle (20 Min.) erstellte BT2020-Profil noch einmal angesehen. Ich glaube, ich hatte etwas vergessen, umzustellen (Beim ersten Sichten)
Ich werde auf jeden Fall noch den großen Durchlauf machen (mit 4900 Pattern).
Und es ist wirklich so...da muss man nicht gegenmessen / nachmessen. Es sieht sehr gut aus. (Dauert ca. 4 Stunden, das erstellen der LUT)
EDIT: Ich kann mir vorstellen, das man mit einer fremden LUT aus dem AVS Forum (Durchgeführt am selben Typ, Model, Gerät) checken muss. Nicht aber an der selbst erstellten LUT zu Hause. Da passt beim großen Durchgang alles.
Und es ist wirklich so...da muss man nicht gegenmessen / nachmessen. Es sieht sehr gut aus. (Dauert ca. 4 Stunden, das erstellen der LUT)
Es ging wie mehrfach geschrieben um die Helligkeit die zum Schluß mit den verschiedenen Modis erreicht wird und nicht darum, ob eine Lut was bringt.
Ich nutze nämlich schon länger 3D Lut per DisplayCal für madVR und nicht erst seit paar Tagen, aber ich verlasse mich dennoch nicht blind darauf. Die 5min nachmessen sind es zumindest mir alle mal Wert.
Kann aber jeder so handhaben wie er möchte, irgendwann wird die Euphorie vergehen und man wird automatisch objektiver/realistischer.
Eine lut sollte man immer über prüfen! Da kommt manchmal nichts gutes raus, auch wenn es auf den ersten Blick gut aussieht, soviel zu der sichtbarkeit vieler dinge Wenn man viele Messpunkte misst kann viel schief gehen, also bitte immer nach messen.
Wenn man Glück hat bekommt man durch die hohe Helligkeit (Farbtemperatur) ca. 5% mehr Helligkeit. Aber auch hier das Ergebnis unbedingt über prüfen.
Zitatirgendwann wird die Euphorie vergehen und man wird automatisch objektiver/realistischer.
Schon passiert, ich messe nach ;)
Muss man auch, habe ich nun erkannt.
Wenn man Glück hat bekommt man durch die hohe Helligkeit (Farbtemperatur) ca. 5% mehr Helligkeit
Stimmt, aber alles auf Normal (Rec709 Standard) und nur Farbtemperatur umstellen auf "HDR", da bekomme ich mit DisplayCal eine bessere DCI P3 Abdeckung. Keine Ahnung warum. ( Um 93%)
Schon passiert, ich messe nach ;)
Muss man auch, habe ich nun erkannt.
Hallo Alexi,
ich habe mir jetzt auch nach Deiner Anleitung eine (madVR-)3D LUT mit DisplayCal für meinen X7900 erstellt und bin wirklich begeistert von dem Bild. Tausend Dank erstmal für die wirklich gute Anleitung und die Mühe die Du Dir da gemacht hast! Ich habe auch verschiedene Settings beim X7900 als Basis ausprobiert:
- Farb Profl: Referenz (also mit DCI-Filter)
- Farbtemperatur: Hohe Helligkeit
- Gamma: 2.2
- Farb Profil: BT.2020 (also mit DCI-Filter)
- Farbtemperatur: Hohe Helligkeit
- Gamma: 2.2
- Farb Profil: Aus (also ohne DCI-Filter, nativer Farbraum des Beamers)
- Farbtemperatur: Hohe Helligkeit
- Gamma: 2.2
Letztendlich bin ich bei dem letzten Setting geblieben, da ich ohne den Filter ca. 10% mehr Helligkeit gemessen habe (Weißpunktabgleich in DisplayCal vor der Profilierung bei der 3D LUT Erstellung), und ich bei den Farben jetzt im Bild keine größeren Unterschiede feststellen konnte, das mehr an Helligkeit aber gerne genommen wird
Trotzdem wollte ich jetzt gerne mal nachmessen wie denn jetzt in den unterschiedlichen Settings die Farbräume abgedeckt werden und wie gut die 3D LUT wirklich ist. Und da scheitere ich derzeit kläglich. Ich habe mir die HDR10 Test Pattern von Mehanik runtergeladen und diese dann via Player (und madVR als Renderer mit den "normalen" Einstellungen) abgespielt und das ganze dann mit HFCR gemessen.
Aber die Messung des Farbraum war sowas von daneben, das kann unmöglich stimmen. Das müsste man im Filmbild sehen. Ich habe jetzt leider kein Foto von dem Farbsegel gemacht, aber da waren wirklich alle Farben komplett daneben. Die Messung kann so nicht stimmen. Jetzt ist die Frage wie ich madVR dazu bringe, bei solchen Testbildern (bzw. -videos) zwar das Tonemapping in den Zielfarbraum zu machen, aber sonst keine Anpassungen im Bild. HDR Passthrough kann es nicht sein, da waren die Farben dann komplett ausgewaschen. Letztendlich muss ja madVR nur die 3D LUT nutzen und sollte sonst nichts am Bild ändern, richtig!? Was zumindest ansatzweise funktionierte war die Messung der Grautreppe (ist ja auch irgendwie klar, D65 ist nun mal in jedem Farbraum D65 - so zumindest meine Überlegung). Bei der ersten Messung war das Gamma noch total daneben, aber die Graustufen zumindest soweit okay. Habe dann in madVR das Tonemapping "Dynamik HDR" ausgewählt und da stimmte dann das Gamma auch ziemlich gut (bei der ersten Runde war es eben mein "echtes" Tonemapping, dass ich zum Filme schauen nutze).
Nächste Idee war dann die Messung in HFCR mit madTPG zu machen (wo ich ja die 3D LUT nutzen kann, und was sicherlich noch weitere Vorteile hätte, mehr Automatismen etc.), wobei bei mir HFCR auf meinem MacBook in einer VM läuft und madTPG eben auf meinem separaten HTPC. Leider habe ich es hier nicht geschafft, dass HFCR das madTPG auf dem remote Rechner via Netzwerk steuert. Es wurde immer nur die lokale madTPG Instanz auf dem MacBook (in der VM) gestartet.
Wenn das grundsätzlich der richtige Weg wäre, dann müsste ich ggf. halt HFCR auch auf meinem HTPC installieren. Ist halt nicht so schön, aber wenn das die einzige Möglichkeit ist - na ja. Oder man bekommt das Remote auch irgendwie hin, aber auch dazu gibt's quasi keine Infos im Netz.
Deshalb die Frage - wie messt (prüft) ihr die Qualität einer 3D LUT konkret nach!? Ggf. kann man ja auch mit DisplayCal eine Kontrollmessung machen, da hier zumindest die Verbindung zu madTPG (remote) problemlos funktioniert!? Nur habe ich das noch nie gemacht bzw. bisher immer Messungen mit HFCR durchgeführt.
Für Tipps bzw. die richtigen Denkanstöße wäre ich sehr dankbar!
VG
Stephan
Trotzdem wollte ich jetzt gerne mal nachmessen wie denn jetzt in den unterschiedlichen Settings die Farbräume abgedeckt werden und wie gut die 3D LUT wirklich ist. Und da scheitere ich derzeit kläglich. Ich habe mir die HDR10 Test Pattern von Mehanik runtergeladen und diese dann via Player (und madVR als Renderer mit den "normalen" Einstellungen) abgespielt und das ganze dann mit HFCR gemessen.
Aber die Messung des Farbraum war sowas von daneben, das kann unmöglich stimmen.
Zur Sicherheit die Nachfrage: Hast Du auch in HCFR in den Referenzen vor der Messung auf UHDTV - Rec2020/P3 umgestellt? Entsprechend auch die "P3 in Rec2020"-Pattern von Mehaniak verwendet?
Die HDR10-Pattern von Mehaniak liegen auch im HTPC im passenden Ordner, dass das sonst bei UHD-Filmen auch verwendete madVR-HDR-Preset aktiv wird?
Das Thema 'Gamma' bei HDR, kann man sowohl in HCFR, wie auch in den meisten anderen Messprogrammen komplett vergessen. Die Referenz ist letztlich eine für Dich stimmige Gesamthelligkeit mit passender Schatten- und Lichterdurchzeichnung - welche mit den Werkzeugen von madVR eingestellt wird.
Zur Sicherheit die Nachfrage: Hast Du auch in HCFR in den Referenzen vor der Messung auf UHDTV - Rec2020/P3 umgestellt? Entsprechend auch die "P3 in Rec2020"-Pattern von Mehaniak verwendet?
Hallo,
ja, ich hatte sowohl in den Referenzen von HCFR auf Rec2020/P3 umgestellt, als auch die P3 in Rec2020-Pattern verwendet.
ZitatDie HDR10-Pattern von Mehaniak liegen auch im HTPC im passenden Ordner, dass das sonst bei UHD-Filmen auch verwendete madVR-HDR-Preset aktiv wird?
Das verstehe ich nicht ganz. Die HDR10-Pattern Dateien liegen auf meinem NAS und nicht in einem "passenden Ordner" auf dem HTPC. Evtl. habe ich hier noch was nicht ganz verstanden. Meine Profile in madVR sind so, dass sie abhängig vom Input-Stream geschaltet werden. Ich wusste nicht, dass das auch abhängig von irgendwelchen Ordnern passiert. Jedenfalls denke ich, dass das Profil, welches ich zum Filmeschaue verwende, eben nicht geeignet ist für eine Messung des Farbraumes, oder gerade doch? Das "Problem" (für eine Messung) ist doch, dass madVR eben Helligkeit von Farben anpasst und dann eben ein 100% ROT ggf. nur 80% ROT ist!? Den Farbwert selber wird madVR ja hoffentlich nicht eigenhändig anpassen (mach aus einem knalligen ROT und dezentes ROSA als Beispiel). Denkfehler???
VG
Stephan
Sicher, die Pattern können auch auf einem NAS liegen. Ich wollte damit nur sagen, dass das HDR-Profil in madVR, welches üblicherweise die Filme zeigt, auch bei den Pattern aktiv werden muss - mit welcher Bedingung auch immer.
Alles anzeigenDas ist auch meine Erfahrung, Oto.
Erst gestern habe ich innerhalb eines Testprozederes erlebt, dass ein K10 erheblich (!) schlechtere Messergebnisse ermittelt gegenüber einem I1 Pro2 und sogar gegenüber einen vergleichsweise günstigen i1 Display Pro.
Die Abweichungen bei Rot betragen über 8 Prozent beim K10 bei einem Barco Bragi CS, der zuvor mit einem QALIF SPECTRO profiliert/kalibriert worden ist. Beide X-Rite-Sensoren hingegen wichen bei Grün (< 2 %), Rot (< 1 %) ohne Profilierung ab, da sie ganz offensichtlich mit den steilen Messflanken der RGB-LEDs besser klarkommen.
Wer mit diesem K10 seine "günstigeren" Sensoren profiliert, erhält einen massiven Rotüberschuss bei späteren Kalibrierungen, der schlichtweg falsch ist. Daher sollte man genau wissen, was man da macht.
K10 war mit dem Barco Bragi auf Deiner LW profiliert, richtig? und dennoch so eine hohe Abweichung?
ZitatAlles anzeigenHi,
im Hifi Forum hat Axel T. eine sehr gute Anleitung erstellt.
AmigoHD war dabei sehr hilfsbereit und hat jede, noch so "weird"
Frage,beantwortet. herzlichen dank dafür.
http://www.hifi-forum.de/index…&forum_id=94&thread=16936
Damit sollte man ein akzeptables Ergebnis bekommen.
Ich war heute bei Mekali und habe seinen NZ7 mit madVr 3D Lut Displaycal bestaunen können...
Speedy und wolf352 haben die Einstellungen vorgenommen.
LG fichte
Habe mir die verlinkte Anleitung angeschaut.
2 Anmerkungen dazu:
1) Autocal greift nicht, wenn man Farbprofil auf „aus“ und Farbtemperatur auf „hohe Helligkeit“ gestellt hat. Daher mach Autocal bei der Einstellung gar keinen Sinn. Lasse mich gerne korrigieren, wenn ich hier falsch liege.
2) warum wird 100IRE im Beamer eingestellt? Ist aus meiner Sicht unnötig. Nutze zwar Colorspace zur 3D Lut Erstellung, ist aber bestimmt übertragbar. Ich lasse alle Farbeinstellungen aber auf 0 stehen. Damit ist der optimale Ausgangspunkt gegeben und wird vermieden, dass etwas bereits im Vorfeld verbogen wird.
Gruß
Roman
Weiß jemand, wie ich eine .ccfx Datei (bzw. eine 3x3 Korrekturmatrix für meinen EODIS3) in Displaycal einbinden kann?
Wenn Du eine .ccmx oder .ccss Korrekturdatei hast, kannst Du sie mit dem Button öffnen und anschließend im Pulldown auswählen
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!