versuchs mal mit target-trc=auto falls du gamma2.2 oder Ähnliches nutzt
-
-
versuchs mal mit target-trc=auto falls du gamma2.2 oder Ähnliches nutzt
Hatte ich auch ausprobiert und komplett auskommentiert, kein Unterschied. Ohne gpu-next ist die Sättigung etwas höher.
Merkwürdig. Da muss sich noch etwas anderes zu meiner letzten Version verändert haben. Muss ich mal vergleichen...
-
Also etwas getestet und Ich finde das neue Tonemapping schlechter als meiner aktuellen Parameter am NZ9.
Ich habe noch mal das Wesentliche aus meiner Config hierher kopiert, die jetzt schon sehr lange so läuft.
Code
Alles anzeigengpu-api=d3d11 gpu-context=d3d11 hwdec=no vo=gpu-next video-output-levels=full dither=fruit dither-depth=auto deband=yes deband-iterations=1 deband-threshold=24 deband-range=8 deband-grain=16 scale=ewa_lanczos scale-blur=0.981251 cscale=mitchell dscale=mitchell correct-downscaling=yes linear-downscaling=no sigmoid-upscaling=yes scale-antiring=0.6 # luma upscale deringing dscale-antiring=0.6 # luma downscale deringing cscale-antiring=0.5 # chroma upscale deringing glsl-shaders="C:\Users\User\AppData\Roaming\mpv\Shaders\FSRCNNX_x2_16-0-4-1.glsl" glsl-shaders-append="C:\Users\User\AppData\Roaming\mpv\Shaders\KrigBilateral.glsl" glsl-shaders-append="C:\Users\User\AppData\Roaming\mpv\Shaders\adaptive-sharpen.glsl" glsl-shaders-append="C:\Users\User\AppData\Roaming\mpv\Shaders\SSimDownscaler.glsl" [BT.2020] profile-desc=bt.2020 profile-cond=p["video-params/primaries"]~=nil and p["video-params/primaries"]=="bt.2020" target-prim=bt.2020 [DV] profile-desc=DV profile-cond=filename ~= nil and (filename:upper():match"[.]DV[.]" ~= nil or filename:upper():match"[.]DOVI[.]" ~= nil) and p["video-params/gamma"]~=nil and p["video-params/gamma"]~="pq" profile=tonemap [HDR] profile-desc=HDR profile-cond=p["video-params/gamma"]=="pq" profile=tonemap [SDR] profile-desc=SDR profile-cond=(p["video-params/gamma"]~=nil and p["video-params/gamma"]~="pq" and filename ~= nil and filename:upper():match"[.]DV[.]" == nil and filename:upper():match"[.]DoVi[.]" == nil) hdr-compute-peak=no target-trc=auto gamma=0 brightness=0 saturation=0 contrast=0 [tonemap] profile-desc=tonemap hdr-compute-peak=yes profile=hdr_bt2446a_v2 gamut-mapping-mode=clip target-trc=auto [hdr_bt2446a_v2] profile-desc=hdr_bt2446a_v2 tone-mapping=bt.2446a tone-mapping-mode=max tone-mapping-param=default tone-mapping-crosstalk=0.04 target-peak=auto gamma=8 brightness=-1 saturation=5 contrast=5
Dazu kommt dann noch das Script, damit WIndows für BT.2020 wechselt, falls nötig. (mpv: Colorcontrol (BT.709, BT.2020 HDR an/aus, Tone Mapping) )
Die Sättigung ändert sich bei mir wenn Ich Windows zwischen Bt709 und BT.2020 wechsel.
Wenn Windows (und Beamer) bei BT709 bleibt ist es untersättigt. Beides auf BT.2020 empfinde ich als richtig (mit der leichten Erhöhung von saturation)
-
-
Jetzt weiß ich, was das Problem ist. Screenshots mit "s" funktionieren mit gpu-next nicht mehr richtig. Da ist ein Fehler, der Gamma und die Farben anscheinend nicht korrekt konvertiert. "ctrl+s" funktioniert dagegen.
Ich habe noch mal ein bisschen getestet und st2094-10 sieht nicht schlecht aus. Hellere Bildteile clippen nicht mehr so stark wie bei bt2039. Richtig helle Szenen kann aber auch der Algorithmus nicht (z.B. in "Aquaman" bei 01:09:00). Und er senkt die unteren Stufen etwas ab, was Details kostet, aber kontrastreicher aussieht.
Schauen wir mal, ob eine Histogrammauswertung echte Fortschritte bringt.
-
Hab mir auch mal das neue TM 2094-10/40 angeschaut.
Vorher war bt.2390 aktiv, womit ich verglichen habe.
Von der Doku zu den neuen Mappings, sollte 2094-40 eigentlich am besten sein, da die 10er Version als konzeptionell einfacher und mit schlechteren Ergebnissen beschrieben wird.
Für meinen Eindruck ist 2094-40 allerdings deutlich zu hell und lässt sich leider auch nicht per Parameter dunkler machen.
Dafür hat mir 2094-10 gut gefallen. Besser sogar als die vorherige bt.2390. Die Farben sind weniger poppig und natürlicher. Und Highlights werden detailierter dargestellt.
Hier mal ein paar Screenshots.
Links: bt.2390, Mitte: 2094-10, Rechts: 2094-40
Auf den Bildern sieht 2094-40 zwar IMO am besten aus. Auf der LW wirkt es aber deutlich zu hell.1_Mad Max- Fury Road_t00_HDR_AR240-00_01_06.316_BT2390.jpg2_Mad Max- Fury Road_t00_HDR_AR240-00_01_05.399_BT2094_10.jpg3_Mad Max- Fury Road_t00_HDR_AR240-00_01_05.399_BT2094_40.jpg
Links: bt.2390, Mitte: 2094-10, Rechts: 2094-40
Auch hier ist der Strand auf dem linken Bild auf der LW nicht so übel, wie es hier aussieht.
Valerian_1_1_2390-00_06_09.035.jpgValerian_1_2_2094_10-00_06_09.035.jpgValerian_1_3_2094_40-00_06_09.035.jpg
Links: bt.2390, Mitte: 2094-10, Rechts: 2094-40
Hier ist die Struktur an den hellen Steller bei 2094-10 besser zu erkennen.
Valerian_3_1_2390-00_03_17.155.jpgValerian_3_2_2094_10-00_03_17.155.jpgValerian_3_3_2094-40-00_03_17.155.jpg
-
Um BT.2390 und ST2094-10 sinnvoll miteinander vergleichen zu können, musste ich die Target Nits unterschiedlich einstellen. Während für mich bei BT2390 150 ein guter Wert ist, ist es bei ST2094-10 eher 100. Dann ist die Grundhelligkeit sehr ähnlich. Ich habe mir dafür zwei Profile erstellt, die ich auf Tastendruck umschalten kann.
-
Ja, hatte ich auch versucht.
Allerdings läuft bei mir 2390 noch mit vo=gpu und nicht gpu-next. Wenn man zwischen beiden umschaltet, startet MPV kurz neu, was Vergleiche schwieriger macht.
Ich meine 2390 hätte mit gpu-next Darstellungs-Probleme gehabt, weshalb das nicht aktiv war.
Verschiedene Parameter für target-peak kann ich aber auch mal testen.
-
Nach testen verschiedener Parameter, bleibe ich bei ST2094-10 mit target-peak=auto. Das macht für mich das beste Bild.
Hatte auch versucht bei ST2094-40 die Helligkeit anzupassen, was mit 400 Nits ganz gut hinkommt. In manchen Szenen sieht das sogar recht gut aus, weil einige Details in dunklen Inhalten besser heraus gearbeitet werden.
Insgesamt wirkt das Bild mit -40 aber doch verwaschener und Kontrastärmer als mit -10. -
Es gibt neue Spielzeuge für Tone-Mapping:
Code--hdr-contrast-recovery=<0.0..2.0>, --hdr-contrast-smoothness=<1.0..100.0> Enables the HDR contrast recovery algorithm, which is to designed to enhance contrast of HDR video after tone mapping. The strength (default: 0.0) indicates the degree of contrast recovery, with 0.0 being completely disabled and 1.0 being 100% strength. Values higher than 1.0 are allowed, but may result in excessive sharpening. The smoothness (default: 3.5) indicates the degree to which the HDR source is low-passed in order to obtain contrast information - a value of 2.0 corresponds to 2x downscaling. Users on low DPI displays (<= 100) may want to lower this value, while users on very high DPI displays ("retina") may want to increase it. (Only for vo=gpu-next)
Code--target-contrast=<auto|10-1000000|inf> Specifies the measured contrast of the output display. --target-contrast in conjunction with --target-peak value is used to calculate display black point. Used in black point compensation during HDR tone-mapping. auto is the default and assumes 1000:1 contrast as a typical SDR display would have or an infinite contrast when HDR --target-trc is used. inf contrast specifies display with perfect black level, in practice OLED. (Only for --vo=gpu-next)
Ich werde heute Abend mit den Optionen mal etwas rumspielen, sobald verfügbar bei den Daily Builds (https://github.com/zhongfly/mpv-winbuild/releases/).
Aktuell würde ich übrigens "spline" as Tonemapping Algorithmus empfehlen.
-
Ja bitte unbedingt berichten. Ich habe zwar nur Full-HD, aber bin immer an die Fortschritte vom MPV in Sachen HDR interessiert.
-
-
Ich werde heute Abend mit den Optionen mal etwas rumspielen
Hab heute Mittag mal etwas mit den Optionen rumgespielt
Der Parameter hdr-contrast-recovery kann dem Bild noch etwas mehr Details geben. Dabei werden Stellen mit hohen Kontrasten noch mehr hervorgehoben.
Wie stark oder gut man das sieht, hängt davon ab, wieviel Kontrast eine Szene bereits beinhaltet. Bei einigen Szenen sieht es für mich besser aus. Bei anderen Szenen sieht man keinen Unterschied. Und bei manchen Szenen passiert dadurch auch schon zuviel, in Form von Ringing.
Hab mir mal Beispielbilder, auf denen man es hoffentlich erkennen kann.
Auf der linken Seite jeweils mit dem Wert 0.0 (=aus) und auf der rechten mit 1.0.
Mad Max- Fury Road_t00_HDR_AR240-00_01_05.399_0.0_75.jpgMad Max- Fury Road_t00_HDR_AR240-00_01_05.399_1.0_75.jpg
Mad Max- Fury Road_t00_HDR_AR240-00_17_15.785_0.0_75.jpgMad Max- Fury Road_t00_HDR_AR240-00_17_15.785_1.0_75.jpg
Mad Max- Fury Road_t00_HDR_AR240-00_22_55.583_0.0_75.jpgMad Max- Fury Road_t00_HDR_AR240-00_22_55.583_1.0_75.jpg
Der Parameter hdr-contrast-smoothness macht dann wieder genau das Gegenteil, d.h. es wird weniger Detailreich.
Es macht also vermutlich nur Sinn, einen der beiden Werte zu ändern, je nachdem wie man das Bild haben will.
-
Nach längerer Zeit habe ich mal wieder das Tone Mapping von madVR, MPV und Jriver MC verglichen. Letztere benutzen inzwischen beide die libplacebo und sehen sich daher sehr ähnlich. Identisch kann ich sie aber nicht einstellen, anscheinend parametriert JRiver MC die libplacebo noch mit Parametern, die bei MPV derzeit nicht zugänglich sind.
Auf jeden Fall gab es deutliche Fortschritte. Beide Player können jetzt sehr gut mit hellen Szenen oder hell gemasterten Filmen umgehen. Da stehen sie madVR praktisch in nichts nach. Allerdings zeigt madVR in sehr hellen, stark gesättigten Szenen noch etwas mehr Details. Und madVR ist teilweise noch etwas kontrastreicher. Ich würde aber sagen, dass man in >90 % aller Szenen ohne Direktvergleich nicht sagen könnte, welches Tone Mapping man gerade sieht. So ähnlich sehen sie sich.
Und es gibt ein Problem in der libplacebo bei dunklen Szenen, in denen kein Tone Mapping notwendig ist. Da verringert sich die Sättigung. Ich habe ein Issue dazu aufgemacht. Das sieht bei MPV und JRiver MC identisch aus.
Da gpu-next inzwischen native Hardwarebeschleunigung unterstützt (d3d11va) und dazu noch 3D-LUTs (target-lut) als Cube-Dateien, habe ich jetzt kaum noch was zu meckern. Einzig, die Entsättigung in dunklen Szenen und dass JRiver MC anscheinend etwas günstigere Parameter benutzt und damit häufig minimal heller und kontrastreicher aussieht, könnte man noch verbessern. Aber grundsätzlich sind die Unterschiede zu madVR nicht riesig.
Einstellungen, die madVR sehr nahe kommen:
Code
Alles anzeigen# Dekodierung hwdec=d3d11va vo=gpu-next gpu-api=d3d11 # Tone Mapping target-trc=auto target-peak=180 # gleicher Wert wie bei JRiver MC tone-mapping=spline hdr-compute-peak=yes gamut-mapping-mode=relative # beeinflusst vor allem Orange-Töne # Kalibrierung target-prim=bt.2020 target-lut="Kalibrierung.cube"
BT.2390 sieht übrigens in dunklen Szenen besser aus, dafür kommt es mit sehr hellen nicht klar. Die beiden ST2094 sind in dunklen Szenen schlechter als Spline. Das liegt vor allem an dem Parameter "target-contrast" (der Default ist 1000:1). Setzt man ihn auf "inf" ist das Problem zwar weg, dafür verliert das Bild dann immer an Kontrast. Also auch keine Lösung.
-
Ich nutze JRiver aktuell nicht mehr, da ich kein Theatre Skin in 21:9 gefunden habe.
Schade eigentlich. Ich finde JRiver toll. Quasi Plug&Play
-
Ich finde JRiver toll. Quasi Plug&Play
Ich konnte mich mit der GUI nie so richtig anfreunden. Ansonsten ist JRiver definitiv ein erstaunlich vollständiger Player von hoher Qualität. Inzwischen wurde sogar (mit meiner Erlaubnis) mein Warping-Shader eingebaut.
-
Toll dass ihr da zusammenarbeitet!
Die Formaterkennung finde ich bei JRiver auch gut.
-
Ich umgehe das Problem, indem ich SVP Pro nutze und so schon am PC Frame Interpolation machen lasse.
Idealerweise würde man da auch auf 47,XX Hz gehen (Framedoubling, geht aber nicht mit dem JVC), ich nutze aber einfach 60hz und es sieht trotzdem deutlich besser aus als die interne Version meines X7900.
Geht das zusammen mit Audio Passthrough und dem Dynamic Tone Mapping von mpv?
Sorry, dass ich die alte Klamotte wieder hoch hole, aber habt ihr eine Idee, wie ich von hier aus weitergehen kann:
Mit neuem Basic Ubuntu (Wayland) sehe ich im Menü nun alle Auflösungen. Alles über 1080 bleibt jedoch schwarz... so dass ich neustarten muss...
-
Hast du es mal mit Windows auch getestet?
Kann zu Linux nichts dazu sagen, aber mit Windows -> Kodi -> Moviestarter -> MPV Player -> SVP geht bei mir alles, allerdings habe ich kein 4K sondern nur Full-HD und auch keine 4K-Filme. Der Moviestarter macht bei mir die Einstellung der virtuellen Auflösung und schaltet die Bildfrequenz um.
Ich habe Audio Passtrough in MPV aktiviert.
Für HDR findest du eh hier einige Einstellungen.
Ist SVP ein Thema für dich?
-
FoLLgoTT Danke für deine Einstellungen weiter vorne.
Hab sie gerade mit meinen aktuellen, basierend auf ST2094-10, verglichen. Da gefällt mir Spline wirklich besser. Dadurch erhält das Bild mehr Kontrast und Farbe.
Dunkle Szenen sind nur leider weiterhin nicht optimal, wie du ja schon schreibst.
Hatte es auch mal versucht zu verbessern. Mit target-trc=hlg sieht es bspw etwas besser aus. Dafür verliert man aber eben auch wieder Kontrast.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!