Ich würde auch immer 2 mal streichen. Ist ja schnell trocken alles.

Subwooferbau - Letzte Kontrolle
-
-
Ist bei 16 Stück aber auch wieder ein Kostenaspekt.
-
Das Tuffcap kostet 50€ bei 5L, damit kannste die 16Stück auf jeden Fall 2mal lackieren
-
Bei TuffCab aber auf alle Fälle die Pro Variante nehmen. Die ist kaum teurer und deutlich besser in Farbe und Verarbeitbarkeit.
Ich glaube aber 5kg kosten 65-70€
Man muss nur sehen wie man das aktuell herbekommt.
Ich hatte aufgrund falscher Infos 25kg gekauft, lackiert damit jedoch dann 16 Subs, 13 LS + die Fronthölzer vermutlich hinter Akustikstoff, damit nichts durchschimmern.
Vermutlich bleibt aber n kleiner Rest übrig am Ende XD
-
Ich wollte ursprünglich auch das Tuff Cab Pro kaufen. Das war aber nirgends verfügbar. Also habe ich jetzt erst einmal 2kg Warnex bestellt.
-
Da kannste schon paar qm mit Pinseln. Im Zweifel lass einfach die Rückseite der Subs roh. Hab ich und auch einige andere so gelöst.
-
Aber der Monk!!! 😬
-
Aber der Monk!!! 😬
Ja was denn nun, 2x streichen ist zu teuer, aber die Rückseite nicht streichen geht auch nicht klar? Das ist nicht nur der Monk, das scheint eine ganze Bande zu sein ...
-
Na ja, ist ja schon ein Unterschied. Komplett schwarz, wenn auch nicht perfekt, oder Rückwand blank.
-
Oder warnex lackieren mit der Pistole, was aber wieder Kostenaufwand darstellt wenn nicht vorhanden. 16447538854637829961828289438324_autoscaled.jpg
-
ganz banal: wen interessiert die Rückwand?
-
Den Monk in mir
-
Ich habe alle sichtbaren Flächen geschwärzt (1x gestrichen)
Mein Monk sagt: da kommt eh noch was drüber, also passt schon.
Aber der würde tierisch ausrasten, wenn dann durch die Stoffe was durch blitzt....
-
Na ja, ist ja schon ein Unterschied. Komplett schwarz, wenn auch nicht perfekt, oder Rückwand blank.
Das eine sieht man ggf., das andere definitiv nicht ... Schau Dir mal ein Auto von innen hinter den Verkleidungen an. Da ist auch kein Lack mehr drauf sondern nur noch Grundierung.
-
Schleift ihr die Gehäuse an?
-
Ich hab da nix angeschliffen oder grundiert. (Warnex!)
-
Das hatte ich gehofft. Ich habe die Leimreste (habe da ziemlich rumgesaut 😚) abgekratzt und wollte die Stellen nur leicht überschleifen.
-
Ich bin einmal kurz mit 80ger drüber fürs gute Gewissen
-
Wenn man den Leim direkt mit einem nassen Schwamm entfernt braucht man nachher nichts ab kratzen
-
Die Leimreste lassen sich wunderbar mit einem Spachtel abstoßen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!