LS für Auro clever aufhängen -> gelöst! 😀

  • Hallo zusammen,


    habe geplant für meinen Neuaufbau im Heimkino Jamo-LS zum Einsatz zu bringen, durchweg aus der D500 Baureihe.

    Diese sind zur Installation an der Wand konzipiert, und so sieht auch die vom Hersteller vorgesehene Befestigungsmöglichkeit aus.

    Für die untere Ebene des geplanten Auro-Layouts ist das kein Problem. Prima.


    Jedoch... wie löse ich die Installation für die obere Ebene? Also eingewinkelt, schräg, und alles andere als plan an einer Wand?

    Hat dazu jemand evtl. schon eine clevere Lösung gefunden? Bitte um Eure Ideen und Anregungen, damit ich das Rad nicht neu erfinden muß.


    Foto's der LS hänge ich hier an.


    Vielen Dank im Voraus!


    LG


    Möhre

  • versuch mal die Lautsprecher auf einem Brett zu befestigen mit den zwei Aufhängern oben.
    Wenn das gut geht, kannst du dir ein Gestell basteln mit Aussparung für die Kabel und daran dann die Lautsprecher einhängen

  • Hi Mdann,

    Vielen Dank, an so etwas ähnliches dachte ich auch schon. Aber irgendwie sehe ich das schwierig mit dem "einhängen" der Lautsprecher auf dem Brett, sind ja nur relativ simple Ösen dran, und wenn das dann so nach vorne gekippt unter der Decke hängen soll...

    Ich hab mal eine clevere Lösung mit einer zweckentfremdeten Beamerhalterung gesehen, aber da waren die LS deutlich kleiner.

    Na mal sehen was mir so einfällt...

    LG

  • Wenn die LS in dem Haken hängen, musst du sie nur von oben einkeilen. Entweder über ein dünnes Brett direkt über den Dreiecken oder mit einem Stück Holz, welches von oben verhindert, das die LS aus den Dreiecken fallen.


    Ansonsten hilft nur ein Gehäuse in die du sie einpackst und verklemmst oder anbohren. Dann geht jede Art von Halterung wiederum die zu kaufen ist.


    Alternativ, schraubst du die vorhandenen schrauben raus, und schraubst über diese ein Brett an die Lautsprecher. Das wären in Summe 8 Stück, kleine Schrauben ;)

    Das hält dann bestimmt...

  • oder mit starken Neodym-Magneten? Und das ganze an eine Brettkonstruktion die im Auro-30-Grad-Winkel an die Wand montiert wird.

    Hab aber mit so Magneten keine Erfahrung bisher gemacht.

    Da hätte ich bedenken, ob das hält, wenn dann auch noch Vibrationen dazu kommen, und bei dem Gewicht. Nach meiner Erfahrung darf man die Angaben zur Haltekraft der Magneten nicht mal als Orientierungswert ernstnehmen.

  • Magnete sind hauptsächlich für Zug, bei den Winkeln kommst du aber in die Scherkraft..


    Wenn das Gehäuse unbeschädigt bleiben soll, würde ich wegen der Optik die vorhandenen Schraubenlöcher nutzen, wie oben beschrieben. Das ist die geringste Arbeit und entspricht den geringsten kosten, bei maximaler Flexibilität und Haltekraft.

  • Ich würde eine im Querschnitt dreieckige Haltekonsole bauen. 2 Schrauben zum Einhängen in die vorhandenen brackets. Auf der Unterseite der Box würde ich eine Schraube / Knopf anbringen und an dieser Schraube mittels einer Gummischnur / Schlaufe die Unterseite an der Haltekonsole straff fixieren.

  • Magnete sind hauptsächlich für Zug, bei den Winkeln kommst du aber in die Scherkraft..


    Wenn das Gehäuse unbeschädigt bleiben soll, würde ich wegen der Optik die vorhandenen Schraubenlöcher nutzen, wie oben beschrieben. Das ist die geringste Arbeit und entspricht den geringsten kosten, bei maximaler Flexibilität und Haltekraft.

    Ah, oki. War nur ein Gedanke/Vorschlag. Dann vergesst die Magneten :big_smile:

  • MDF Brett


    oben die 2 Ösen mitnehmen, also 2 Schrauben mit breitem flachen Kopf

    LS Terminal rauschrauben und in das Brett einsetzen, die 4 Löcher des LS Terminal mitnehmen und druch das Terminal, durch das Brett ins Gehäuse.

    Dichtung drunter, z.B. Tesa Moll


    Wenn der LS nix wiegt sollte das klappen. Wiegen kann der ja nix. Plastikgehäuse, keine Aktiv-Elektronik. Da habe ich ganz andere Gewichte bei meinen Aktiv-LS. Die habe aber alle rückseitig Aufnahmegewinde.


    oder das Terminal ganz weg lassen udn mit einem Stück LS Kabel überbrücken, Hauptsache die 4 Löcher mitnehmen.


    Grüße,

    Tom

  • Der Jamo D500 LCR wiegt ca. 8 kg und ist NICHT aus Plastik sondern aus MDF und dann foliert:opi:

    Ich kenne einige Leute, die die Chassis links und rechts rausgenommen haben und dann durch die Gehäuse Wand an ein abgeschräktes Brett geschraubt haben. Funktioniert sehr gut

  • Seit Montag hängen bei mir zwei kleine Nubert Lautsprecher die übrig waren als Atmos-LS vor der Decke.


    atmos1_autoscaled.jpg


    atmos2_autoscaled.jpg


    Die provisorische Halterung besteht aus einem MDF-Brett mit vier Löchern. Um die Speaker zu halten habe ich Winkel auf das Brett geschraubt. Das Brett selbst wird mit einer Kette von vier Haken in der Decke gehalten.


    Vorteile:

    1. Materialkosten nur etwa 30€
    2. Winkel über die Kette einfach einstellbar

    Nachteil:

    1. Optik. Die Halterungen werden keinen Schönheitspreis gewinnen

    Ich hoffe, die Anregung hilft.

  • Zuerst einmal vielen herzlichen Dank an Euch alle für die Anregungen, da stecken doch ganz unterschiedliche Ansätze drin!


    Ich werde da nochmals etwas Hirnschmalz reinstecken und mir überlegen wie ich das zur Umsetzung bringe.


    Werde natürlich berichten.


    LG

  • moehre

    Hat den Titel des Themas von „LS für Auro clever aufhängen...“ zu „LS für Auro clever aufhängen -> gelöst! 😀“ geändert.
  • Guten Abend zusammen,


    denke ich habe nun eine brauchbare, flexible, stabile und auch preislich akzeptable Lösung gefunden.


    Es wird diese hier:

    deleyCON Universal Beamer Projektor Deckenhalterung +-25° Neigbar - 360° Schwenkbar - bis 15Kg - Deckenabstand 215mm - Kabelführung - Schwarz https://www.amazon.de/dp/B01LX…QNT3?_encoding=UTF8&psc=1


    Diese Deckenhalterung ist eigentlich für Beamer gedacht. Sie ist jedoch so weit neigbar, dass sie auch als Halter für LS dienen kann.


    Klappt sogar mit den Originalschrauben und den Original-Bohrungen. Die LS hängen dann ca 35 cm von der Decke (Unterkante der LS), sind dabei dreh- und neigbar. Auch die Anschlussklemmen für das LS-Kabel bleiben zugänglich. Zwar knapp, aber erreichbar.


    Ich find's prima! :mad:


    LG


    Möhre

  • Hi,

    Die Jamo's welche bei mir dran sind wiegen ca. 8 kg. Das geht und die Neigung bleibt stabil, aber natürlich muss man die Stellschrauben schon richtig fest anziehen.

    Kann natürlich nur Aussagen machen, die sich auf die von mir verwendete Halterung beziehen. Die sind zwar nichts besonderes (no Name von amazon), aber andere sind da vielleicht mehr/weniger laststabil.

    LG

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!