Kurze Frage, kurze Antwort

  • Ich weiß es leider nicht wie es sich beim miniDSP verhält, bei den DSPs mit denen ich bisher zu tun hatte war es möglich, also die EQs und Gains der jew. Stellen wo man dran drehen kann haben sich summiert.


    Aber das kannst du ja selbst recht leicht messen? Auch akustisch.



    Ganz davon ab, wenn du es wirklich so gut wie möglich einstellen willst, dann wirst du ums Messen nicht umhin kommen.

    Ein USB Interface <100€ reicht dazu im Grunde schon aus um auch an den Anschlüssen direkt zu messen.


    mfg

  • bei den DSPs mit denen ich bisher zu tun hatte war es möglich, also die EQs und Gains der jew. Stellen wo man dran drehen kann haben sich summiert.
    ....
    Aber das kannst du ja selbst recht leicht messen?

    Bis die maximale Ausgangsspannung erreicht wird. Was bei einem -20dBfs Testsignal noch gut aussieht, kann bei einem -5dBfs Signal clippen.

  • +6 Front und +10 Rear. Der miniDSP Input steht glaube auf -6 oder so. Ich weiß, dass das gegensätzlich zu den Erfahrungen läuft. Nur so habe ich es gestern bzgl. FQ und Waterfall am besten gemessen. Abändern kann man immernoch.

    Kannst du mal die Messung zeigen?

    Warum nicht Input 0 und Output Front 0 / Rear +4?

  • Hi.

    Kann mir jemand sagen, weshalb meine maximale Lautstärke beim Denon x3800 auf 83 begrenzt ist?

    Geht ja eigentlich bis auf 98 aber er mag nicht höher.

    Nur die Surround back laufen über interne Endstufen. Alles andere ist aktiv.

    Eibgemesseb mit aufaßen und A1 Nero oder neuron.

    Kann mir da jemand weiterhelfen?

  • Im AVR kannst du eine maximal einstellbare Lautstärke einstellen, schau mal ob das aktiv ist.

    Wenn du ihn mit der Denon App steuerst kann auch in der App ein Maximum eingestellt sein.


    Ich hab es nicht mehr genau in Erinnerung aber ich glaube die 98db liegen schon 18db über 0.


    Stell mal die Lautstärke-Anzeige auf -79,5 bis 18db um.

  • Ich meine es kann auch sein, wenn die Lautsprecher nicht so viel „Dampf“ haben, dass dieser Effekt zum tragen kommt. Wenn Du einmisst, versucht Audyssey oder auch Dirac den Referenzpegel einzustellen. Jetzt kann es m. E. passieren, dass dafür der Level schon soweit angehoben werden muss, dass sich die angezeigte Lautstärke begrenzt. Kannst ja mal schauen, auf welches Level Deine einzelnen Kanäle eingepegelt wurden.


    Lieben Gruß


    Michael

  • Caruso isobond WLG 045 ist ja auf der Rückseite härter und wird nach vorne immer weicher.


    Macht es einen Unterschied ob man die Platten seitlich nebeneinander reiht oder hintereinander stellt ?

  • Hallo zusammen,



    Es kommt doch immer etwas anders als man denkt. Eigentlich wollte ich noch nicht in dem Raum anfangen weil der Plan noch nicht Existiert. Naja...im Kopf habe ich schon ein paar Ideen aber es fehlt eigentlich noch der Beamer, Leinwand und die Backsurrounds.


    Egal....erstmal zu meiner Frage...


    Wenn ich die Raumbreite 5 Meter habe komme ich für das DBA auf ein Maß von 1250mm von den Aussenwänden. Wie würde es sich auswirken wenn ich das um ca. 250mm verschiebe und das Chassi halb hinter einer nicht Transparenten Leinwand verschwindet. Finde eine Akustisch transparente Deckeneinbau Leinwand mit 3000mm schon ne Hausnummer, wenn man überhaupt eine findet. Beamer habe ich an einen NP5 gedacht oder einen Laserprojektor ls 11000. Sitz abstand wird ungefähr 1:1. Vielleicht habe ich ja mal etwas Glück und durch die Messe sinken die Preise etwas...Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt 😅

  • Du sprichst so allgemein über den Abstand des DBA. Dir ist schon klar, dass die Anzahl der Chassis von der Raumbreite abhängt? Im Idealfall benötigst du bei 5m Raumbreite 4 Chassis horizontal. Also 8 je Wand.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Hallo Moe, leider kann ich nur 4 pro Wand unterbringen, daher nur 2 horizontal. Ich kann gegebenenfalls noch 2 aber nur auf der Leinwandseite oben unterbringen da unterhalb noch der TV für den Alltag kommt.

    Denke nicht das es Sinn macht daher habe ich dies schon zu Anfang verworfen. Wenn es nicht ausreicht kann man ja vielleicht seitlich nachrüsten.

  • Die Abstände der Treiber zueinander bestimmen, die Wirkfreqzenz. Bei 4 Stück kommst du auf 2,5m horizontalen Abstand, was ~68Hz also obere Grenzfrequenz zur Folge hat. Willst du nun noch 25cm aus dem Optimum verschieben, wandert die Grenzfrequenz Richtung 62Hz. Die gröbsten Probleme unten herum bekommt man damit in den Griff. Die Anbindung an die Lautsprecher könnte aber schwierig werden und die Suaberkeit des Kickbasses leiden. Was limitiert dich denn? Die Woofer können auch problemlos hinter dem TV sein.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Meine Frau und die riesen Fenster auf beiden Seiten. Die gegenüberliegende Seite ist zum Garten und besteht quasi nur aus Glas. Hab in Richtung Garten an einer Medienwand gedacht wo gerade so 20cm links und rechts offen bleiben. Vorher war in dem Raum noch ein Esszimmer mit drin, das ist da jetzt raus und das Wohnzimmer wird dadurch gedreht. Kommt die Couch auch endlich von der Wand weg. Von den 9×5 Meter Länge bleiben nachher ca 7×5 über. Hinter der glasfront bleibt noch Platz. Das Gestell für TV und Elektronik soll 300×250×60 werden. Vollgestopft mit Basotect oder der gleichen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!