Kurze Frage, kurze Antwort

  • Ich denke es war das hier: RE: Wie viele Betriebsstunden hat Euer Projektor?


    hat nur indirekt was damit zu tun. Ich hätte die Fragestellung schon auf Stunden pro Jahr ausgeweitet.

  • Kurze Frage:

    Wenn bei einem 8-Gitter einer vorderen DBA-Anordnung jeder Treiber einen Endstufenkanal erhält, wie sollen diese eingepegelt werden?

    -Gleiche Ausgangsspannung an jedem Kanal (oder gleiche Lautstärke jedes Treibers am Hörplatz)?

    Danke

    ...nein, ich fahre (leider) keinen Porsche. (auf die häufige Frage zu meinem Nicknamen).

  • Vorweg , ich habe keinen Plan von Beamer-Kalibrierung.


    Von Grobi bekommt man ja immer Fotos von den Werten der Kalibrierung mit dem Projektor mitgeschickt. Nun habe ich nur Fotos für die Grauskala bei den SDR-Werten in dem Ordner gefunden. Nun zur Frage: Gelten diese Werte für alle Modi (SDR, HLG und HDR) oder bleiben die Werte für HDR einfach da wo sie gemäß Werkseinstellungen sind.


    Danke schonmal.

  • Wie gestaltet man denn am besten die Durchführung der Kabel durch eine Kernbohrung zum Nebenraum? Loch größer, Kabel zusammen durch und die Luft am Rand mit stopfwolle auffüllen ? Oder gibt es was passendes fertiges mit einem Kragen?


    Angedacht sind zwei oder drei Bohrungen zu je 8 cm.


    Danke Euch für Eure Tipps…

  • Wie gestaltet man denn am besten die Durchführung der Kabel durch eine Kernbohrung zum Nebenraum? Loch größer, Kabel zusammen durch und die Luft am Rand mit stopfwolle auffüllen ? Oder gibt es was passendes fertiges mit einem Kragen?


    Angedacht sind zwei oder drei Bohrungen zu je 8 cm.


    Danke Euch für Eure Tipps…

    Für Kabeldurchführungen in Mauerwerk gibt es solche Expansionsgummies, die nach dem Festziehen sich ausdehnen und zum Mauerwerk und Kabel abdichten.

    Diese gibt es in verschiedenen Durchmesser und mit einer unterschiedlichen Anzahl an Durchführungen.

    Ich habe Dir mal eine mit 8x Durchführungen als Beispiel rausgesucht:


    Mauerduchführung

  • Ich habe zwei Bohrungen zu je 10cm... durch das eine Loch alle stromführenden Kabel und den Rest durch das andere Loch. In das Loch habe ich PE-Rohre, passend abgelängt, getrieben. Da das Kino rundum verkleidet ist, sind die Durchführungen nicht zu sehen. Die (nicht tragende) Wand hat eine Dicke von ca. 7,5cm die sich einfach mit einer Bohrkrone und einem Bohrhammer durchbohren lies.


    EDIT: Ich hab grad nochmal nachgesehen... die Wand ist 15cm dick :big_smile:

  • Für Kabeldurchführungen in Mauerwerk gibt es solche Expansionsgummies, die nach dem Festziehen sich ausdehnen und zum Mauerwerk und Kabel abdichten.

    Diese gibt es in verschiedenen Durchmesser und mit einer unterschiedlichen Anzahl an Durchführungen.

    Ich habe Dir mal eine mit 8x Durchführungen als Beispiel rausgesucht:


    Mauerduchführung

    Danke, so etwas kannte ich bislang nicht. Erscheint mir für mein Vorhaben aber etwas unnötig professionell 😎

    Angedacht ist es wie von doraxe beschrieben, innerhalb des Hauses, es geht mir eher um Staub und schallschutz und eine mechanisch ordentliche Lösung.

  • Ich habe bei mir mehrere 40mm Bohrungen gemacht und dort dann je ein 40er Leerrohr eingeklebt. Sauber verspachtelt und dann zwischen den Kabeln verstopft. Ob das professionell ist - k.a. - funktioniert.

  • Wie hast Du den Leerraum um die Kabel geschlossen? Schaumstoff oder Ähnliches reingestopft?

    Jetzt mal dumm gefragt: Wozu sollte der Leerraum ausgefüllt werden?

    Eine mögliche Lärmemission ist m.E. vernachlässigbar, es sei denn man hat richtig lautstarke Lüfter o.Ä. im Technikraum direkt neben der Öffnung, und umgekehrt sollte das überhaupt keine Rolle spielen. Ich habe in meinem recht kleinen Technikraum diverse Verstärker mit einigermaßen hörbaren Lüftern, auch der Projekter produziert Geräusche. All dies höre ich aber höchstens bei Stille im Kino (kommt eher seltener vor) und selbst dann auch nur wenn ich darauf achte (kommt praktisch nie vor).

    Auf der anderen Seite behält man sich die Flexibilität, falls mal Kabel nachgezogen, oder sonstwie verändert werden sollten.

  • Jetzt mal dumm gefragt: Wozu sollte der Leerraum ausgefüllt werden?

    Eine mögliche Lärmemission ist m.E. vernachlässigbar, es sei denn man hat richtig lautstarke Lüfter o.Ä. im Technikraum direkt neben der Öffnung, und umgekehrt sollte das überhaupt keine Rolle spielen. Ich habe in meinem recht kleinen Technikraum diverse Verstärker mit einigermaßen hörbaren Lüftern, auch der Projekter produziert Geräusche. All dies höre ich aber höchstens bei Stille im Kino (kommt eher seltener vor) und selbst dann auch nur wenn ich darauf achte (kommt praktisch nie vor).

    Auf der anderen Seite behält man sich die Flexibilität, falls mal Kabel nachgezogen, oder sonstwie verändert werden sollten.

    Berechtige Frage. Ich habe kein Kellerkino, sondern der Raum befindet sich im 1. Stock. Die Wand zum Rack, aus der die Kabel rausgeführt werden sollen, ist im Flur unseres sehr offen gebauten Hauses. Letztendlich erhoffe ich mir ein klein wenig Schall- und Staubschutz. Habe Material und Geld in eine Schallschutztür und Schalldämpfung der Belüftung investiert, da möchte ich ungern an dieser Stelle ein Loch in der Wand haben, was die Anstrengungen evtl. wieder schmälert. Von innen kommt noch 10 cm Basotect vor die Kabeldurchführungen, vermutlich hilft das auch schon.

  • Ok... Kino und Technikraum im Wohnbereich ist natürlich was Anderes als im Keller, wie bei mir. Auf jeden Fall solltest Du etwas nehmen, was sich ggf. auch einfach wieder rausnehmen lässt falls an den Kabeln gearbeitet werden muss. Bauschaum o.Ä. dürfte dabei eher ausfallen. Ich könnte mir vorstellen, das Loch auf der "sichtbaren" Seite mit Schaumstoff, welches vor dem Einführen zusammengepresst/-gerollt wird und im Loch dann expandieren kann. Schaumstoff dürfte gut dämpfen und das Loch kann dann mit einem Stück Tapete o.Ä. kaschiert werden... ich glaube, so würde ich es machen :big_smile:

  • zusätzlicher Monitor:


    Habe jetzt immer den Beamer an, um Akustik einzustellen oder auch mal Updates zu machen (Player, Vorstufe etc.).


    Da kam mir in den Sinn, einen zusätzlichen Monitor neben dem Beamer an die Vorstufe zu hängen. Diesen Monitor erst einmal offen hin zu stellen und wenn das Kino fertig ist (in meinem Fall fehlen noch die bespannten Rahmen), dann hinter solch einen Rahmen zu positionieren.


    Ein Monitor kostet in 27" und 4K ca. 200€ und ich würde den Beamer aus lassen können.


    Meinungen?

    danke!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!