Kann mir jemand mit einem deutschen Samsung TV nachsehen, ob die CANAL+ App bei Euch angezeigt wird, installierbar wäre?

Kurze Frage, kurze Antwort
-
-
Deutsche oder österreichische Einstellung? Das könnte einen Unterschied ausmachen.
-
Aktuell haben wir 2 österreichische Modelle, da passt eh Alles.
Jetzt überleg ich, den alten Plasma im Schlafzimmer zu tauschen. Nen günstigen, einfachen TV aus der Crystal Serie.
Die Angebote in DE sind doch günstiger als hier. Samsung hat scheinbar Länderspezifische Varianten der TVs, gibt unterschiedliche Buchstaben-Anhänge bei der Modelbezeichnung.
Bei meinem österreichischen Modellen finde ich keine HD+ App.
Ländereinstellung hätte ich jetzt nicht gefunden, kann mich da nur bei der Ersteinrichtung erinnern, dass man das Land einstellen könnte. Keine Ahnung, ob sich das bei der App-Auswahl auswirkt oder je nach Model fest programmiert ist.
Deshalb die Frage, ob bei bei den deutschen Geräten die Canal+ App angezeigt wird.
-
Kann mir jemand mit einem deutschen Samsung TV nachsehen, ob die CANAL+ App bei Euch angezeigt wird, installierbar wäre?
So wie ich das sehe eher nicht oder musst nochmal genau sagen wo ich die finde.
-
Auf Apps drauf klicken und dann, wenns bei den Apps drinnen bist, muss es nochmal eine Suchfunktion/Lupe geben. Da "Canal" eingeben.
Danke.
-
Auf Apps drauf klicken und dann, wenns bei den Apps drinnen bist, muss es nochmal eine Suchfunktion/Lupe geben. Da "Canal" eingeben.
Danke.
Ok dann siehe oben meine Bilder, genauso hab Ichs gemacht und die App wird nicht gefunden.
-
Ok, Danke. Habs schon befürchtet.
-
Moin,
Ich verkabel gerade die Alpines. Zwei in Reihe und dann 3 Paare parallel.
Soweit so gut.
Ich stell mir gerade nur die Frage ob es wichtig ist die Kabellänge symmetrisch aufzubauen.
Also jeder Subwoofer hat eine 2 m Zuleitung, die ich dann entsprechend verschalte.
Oder ist es eletktrotechnisch zu vernachlässigen, dass die Zuleitung zum Beispiel von 3 Subwoofern nur 1m lang ist.
Mach ich mir zuviel Gedanken?
-
Elektronen bewegen sich mit fast Lichtgeschwindigkeit, also fast 300.000km pro Sekunde.
1m Differenz ist entsprechend echt gar nix und völlig irrelevant.
-
Elektronen bewegen sich mit fast Lichtgeschwindigkeit, also fast 300.000km pro Sekunde.
1m Differenz ist entsprechend echt gar nix und völlig irrelevant.
Ich weiß wie es gemeint war, aber erlaube mir eine kleine Anmerkung für den, den es interessiert: Signalgeschwindigkeit und Bewegung der einzelnen Elektronen in Kupferleitungen sind ganz verschieden. Elektronen bewegen sich mit etwa 0.1mm/sec.
-
Ich glaube die Frage von Frini ziehlte eher auf den gleichen Widerstand bei gleicher Kabellänge bei der Serien- und Parallelschaltung als die Laufzeitunterschiede der Kabel ab.
Aber auch da spielt die Kabellänge keine grosse Rolle, denn 1m mit 2,5qmm Kabel hat nur einen Widerstand von 0,0143Ohm.
Die einzelnen Chassis haben Herstellungsbedingt schon eine deutlich grössere Abweichung untereinander.
Ich würde mir daher keine grossen Gedanken bei der Verschaltung über die Kabellänge machen.
-
Ich glaube die Frage von Frini ziehlte eher auf den gleichen Widerstand bei gleicher Kabellänge bei der Serien- und Parallelschaltung als die Laufzeitunterschiede der Kabel ab.
Aber auch da spielt die Kabellänge keine grosse Rolle, denn 1m mit 2,5qmm Kabel hat nur einen Widerstand von 0,0143Ohm.
Die einzelnen Chassis haben Herstellungsbedingt schon eine deutlich grössere Abweichung untereinander.
Ich würde mir daher keine grossen Gedanken bei der Verschaltung über die Kabellänge machen.
Jepp. Mir ist nur gestern das Wort Widerstand nicht eingefallen
Danke. Dann werd ich heute abend die Kabel passend ablängen und spare mir die Schlaufen.
-
Elektronen bewegen sich mit etwa 0.1mm/sec.
+
Elektronen bewegen sich mit fast Lichtgeschwindigkeit, also fast 300.000km pro Sekunde.
Die 0,1mm/sec nennt sich Driftgeschwindigkeit, ist ähnlich wie beim Schall: Es bewegen sich nicht die Elektronen oder Luftmoleküle durch die Gegend, sondern geben nur ihr Potential an den Nachbarn weiter.
Strom "bewegt" sich durch Leiter jedoch langsamer als Lichtgeschwindigkeit, nennt sich Verkürzungsfaktor. Lässt sich irgendwie ausrechnen (siehe Tante Google), Faustformel 0,7 bis 0,9fache Lichtgeschwindigkeit.
Unterm Strich: Zeitlich ist es egal, auch der elektrische Widerstand, bei den bei uns üblichen Längen, wenn es nicht um zig Meter geht.
-
Ich wusste schon, dass da noch was kommt
"Elektrisches Feld" wäre sicher besser formuliert gewesen.
-
Ich versuch mal hier mein Glück - vielleicht weiss das ja jemand
Xodiac Rahmenleinwand - die beiden Wandhalter - hat jemand eine Ahnung wie breit der Halter ist?
-
Ich bräuchte kurz eure Hilfe.
Ich habe ein SBA 4x eminence lab 12 an einer pronomic xa-1400.
Hab vor nem Jahr über Dirac eingemessen und die Storm Audio Zielkurve hinterlegt.
Das lief echt gut und hatte auch gut Druck untenrum. (Durch +5db Anhebung)
Mittlerweile hab ich aber das Gefühl, dass ich viel weniger Druck habe.
Wenn ich am AV Receiver oder am Verstärker selbst den Sub anhebe wird es besser.
Aber irgendwie kann es doch nicht sein, dass sich da was ändert. Die Dirac Einstellung ist die gleiche und am subwooferverstärker habe ich auch nicht rumgedreht…
Habe die Dirac Kurve auch nochmal neu aufgespielt. Aber es hat sich nichts verbessert.
Kann es sein, dass der Subwooferverstärker Leistung verloren hat?
Oder habt ihr eine Idee was es sonst sein kann?
Danke schonmal
-
Aus der Ferne so wahrscheinlich nicht lösbar. Hast du Kontrollmessungen, die du vergleichen kannst? Laufen alle Subs? Andere Möbel?
-
Ja ist wahrscheinlich eher schwierig.
Ich habe nichts geändert. Weder Möbel noch andere Komponenten
Das einzige was ich noch als Vergleich habe war der Pegel den man in Dirac bei der Lautstärkekalibrierung einstellt. Der soll im Bereich -13 bis -15db seine und jetzt ist er bei -21db.
Der Sub ist also leiser geworden.
Ich hab mich jetzt auf den Verstärker als Problemquelle eingeschossen
-
Auf welcher Position steht der Lautstärkeregler der Endstufe?
Wenn da weit zurückgedreht wurde, sind sie sehr empfindlich auf kleine Bewegungen.
Eventuell hat sich etwas wegen Vibrationen verstellt.
Sonst laufen alle Chassis? Ich würde mal mit einem Testsignal alle Chassis fühlen ob sich was tut.
Könnte auch ein Durchgebranntes Chassis oder Wackelkontakt in der Verkabelung sein.
6dB weniger Pegel könnte darauf hindeuten dass nur noch die Hälfte der Subs läuft.
Eventuell hat sich auch ein Kanal der Endstufe verabschiedet.
-
Der steht auf 0.
Und so war auch meine ursprüngliche Einstellung
Alle chassis laufen.
Die Endstufe läuft im Bridge Modus. Wenn ein Kanal sich verabschiedet hat würde dann überhaupt noch was laufen?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!