Kurze Frage, kurze Antwort

  • Meiner Meinung nach funtioniert das so nicht.


    Der Spyder x liefert selbst profiliert keine ausreichende Qualität als Kolorimeter und das i1pro2 kann das Lichtspektrum der Laserprojektoren nicht korrekt auflösen.


    Nach allem was ich bisher verstanden habe brauch es ein besseres Kolorimeter, dass mit nem geeigneten Spektro profiliert wurde oder wie von Karl Klammer hier ein paar mal schon beschrieben wurde, ein gutes Profilierfile, das im Umlauf ist.


    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

  • Guten Morgen,


    ich habe im weitesten Sinne eine Frage zur Elektroinstallation.

    Ich darf nun doch den Geräteschrank aus dem Kinoraum auslagern, allerdings ist im Vorraum bzw. Flur an der einzig möglichen Stelle keine Steckdose in der Nähe, die ich nutzen könnte. Ist es zulässig, aus dem Kinoraum ein Verlängerungskabel mit knapp 5 Metern rauszuführen? Konkret würde ich einen Netzstecker auf das Kabel machen, ein dünnes Loch durch die Wand bohren, das Kabel rausführen bis zum Geräterack und dort direkt einen Kaltgerätestecker montieren um in den Furman Netzfilter/Mehrfachsteckdose zu gehen.

    Ich habe aus Recherchen schon verstanden, dass es nicht zulässig ist, statt dem Kaltgerätestecker eine Aufputzsteckdose zu montieren.


    Hat jemand dazu eine Einschätzung und Rat?


    Danke und Gruß,


    Falko.

  • Wenn er schon kalibriert ist, würde ich nichts mehr ändern und ihn so nutzen. Mein NZ8 war auch vorkalibriert und hat geniale Farben so wie er ist.

    Gruß
    olli


    The DARK-ROOM homecinema
    Lounge-Ledersessel, 3 Sitzreihen, Cinemascope-Projektion, 9.4.6 Multichannel, 24m² Sternenhimmel, Schallschutz + Akustikausbau, EIB-Steuerung

  • Noch mal etwas genauer.

    Du möchtest aus dem Kino ein Kabel herausführen um deine Geräte im Flur anzuschließen.

    Die Frage ist wird das Kabel im Kino angeschlossen. An eine Steckdose? Sprich du hast ein flexibles Verlängerungskabel durch die Wand geführt und dort im Flur mit neuer Schutzkontaktdose versehen und das andere Ende im Kino hat einen Schutzkontaktstecker? Das geht.

  • Noch mal etwas genauer.

    Du möchtest aus dem Kino ein Kabel herausführen um deine Geräte im Flur anzuschließen.

    Die Frage ist wird das Kabel im Kino angeschlossen. An eine Steckdose? Sprich du hast ein flexibles Verlängerungskabel durch die Wand geführt und dort im Flur mit neuer Schutzkontaktdose versehen und das andere Ende im Kino hat einen Schutzkontaktstecker? Das geht.

    Ja in etwa. Im Kino mit normalem Schuko-Stecker in die Steckdose, von da das Kabel durch die Wand, hinter der Wand bevorzugt direkt einen Kaltgerätestecker zum Anschluss an die Geräteleiste dran. Wie lang dürfte so eine leitung werden?

    Alternativ vom Schukostecker durch die Wand und auf der anderen Seite eine Aufputzdose. Hier hatte ich aber schon an anderer Stelle gelesen, das sei wohl nicht zulässig. Ich müsste dann mit Wago Klemmen direkt innerhalb der Steckdose abgreife, rausführen und in der Aufputzdose verkabeln.

  • Warum Kaltgerätestecker dran?

    Und warum nicht direkt bei der Steckdose abgreifen und Aufputz?


    Ich würde mal schauen was alles angeschlossen werden soll und dann vielleicht gleich eine passende Leiste nehmen, und falls das Loch zu klein ist dort den Stecker abmachen, durhstecken und einen neuen drauf und damit in die Steckdose im HK.


    Ich denke du willst nicht Stemmen? Das wäre wohl die schönste Lösung. Also die Steckdose im HK lassen aber Unterputz eine Leitung aus dem Raum raus und dort eine (mehrere) UP Steckdosen setzen.


    mfg

  • Und warum nicht direkt bei der Steckdose abgreifen und Aufputz?

    Das gilt dann als Erweiterung der E-Anlage und müsste durch entsprechendes Personal ausgeführt werden...


    Ich müsste dann mit Wago Klemmen direkt innerhalb der Steckdose abgreife, rausführen und in der Aufputzdose verkabeln.

    IdR haben die Steckdosen je 2 Abgänge für L, N und PE, damit sie durchgeschleift werden können. Falls also nur eine Leitung zu bestehenden Dose geht, bräuchtest du nichtmal Wago-Klemmen o.Ä.

  • Das gilt dann als Erweiterung der E-Anlage und müsste durch entsprechendes Personal ausgeführt werden...


    IdR haben die Steckdosen je 2 Abgänge für L, N und PE, damit sie durchgeschleift werden können. Falls also nur eine Leitung zu bestehenden Dose geht, bräuchtest du nichtmal Wago-Klemmen o.Ä.

    Aber wie gehe ich da dran wenn nicht mit Wagos?

  • Darf man in D dann z.B. den Schuko-Stecker an einem Kabel selbst drauf machen?

    Das ist ja keine Arbeit an der E-Anlage selbst.

    Gute Frage - so tief bin ich da nicht im Thema. Privat vielleicht schon, dann aber auf eigenes Risiko. Falls die Bude abfackelt und herauskommt , dass das an dem Stecker lag, wirst du ein Problem mit der Versicherung bekommen...

  • Kann mir jemand sagen aufgrund des Bildes ob das Gerät ohne Probleme in den USA mit 110v betrieben werden kann?

    Wie Die Zwei schrieb. Ist ein s.g. Mehrbereichsnetzteil. Würde das am "echten" Gerät aber dennoch einmal prüfen vor dem Einstöpseln.

    Zu meiner Musikerzeit gab es mal Amp, der nach einem Facelift auf einmal kein Mehrbereichsnetzteil mehr hatte.. will heißen, könnte anders sein, als im Katalogbild.

  • Das ist keine Wissenschaft. Klar, offiziell soll das nur ein Fachmann machen... eigentlich kann man da aber nicht viel verkehrt machen. Schau einfach mal dieses Video (steht nur als Beispiel, aber ich finde diesen Menschen schon recht kompetent), dann erschließt sich das schnell

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!