Alles anzeigenHallo Zusammen,
Ich bekomme mit ein wenig Glück dieses Wochenende einen neuen NZ800. Dieser wurde bereits von Raphael Vogt kalibriert. Jetzt einmal zur Sicherheit: Ich habe einen HTPC unter Win11 und mir steht ein Spyder X sowie ein X-Rite i1Pro2 zur Verfügung. Ich würde jetzt den JVC anschließen, das Spyder X mit dem i1Pro Kalibrieren/profilieren und dann mit DisplayCal Windows profilieren. Anschließend würde ich mit DisplayCal ein 3D-Lut erstellen und in den Player einbinden. Ist das so richtig oder sollte man sonst noch etwas machen? Sollte ich bspw. trotz erfolgter Kalibrierung noch einmal bei mir den Weißpunkt auf meiner Leinwand überprüfen? Sollte man die AutoCal noch einmal durchlaufen lassen? Falls ja, wann am besten?
Vielen Dank!
Lieben Gruß
Michael
Meiner Meinung nach funtioniert das so nicht.
Der Spyder x liefert selbst profiliert keine ausreichende Qualität als Kolorimeter und das i1pro2 kann das Lichtspektrum der Laserprojektoren nicht korrekt auflösen.
Nach allem was ich bisher verstanden habe brauch es ein besseres Kolorimeter, dass mit nem geeigneten Spektro profiliert wurde oder wie von Karl Klammer hier ein paar mal schon beschrieben wurde, ein gutes Profilierfile, das im Umlauf ist.

RE: Laserbeamer Kalibrieren - Womit?
Die Sensor-Chips sind in allen Varianten identisch. Die HL-Varianten haben andere Filter verbaut, damit sie höhere Helligkeiten messen können. Dafür wird es am anderen Ende der Helligkeitsskala problematisch.
Hier auch mal ein Statement dazu aus dem Light Illusion Forum
(Zitat)
https://lightillusion.com/foru…3-probe-variant-1237.html
Die Plus-Varianten sind noch OK. Davon habe ich mir zur Sicherheit auch noch…