Das wird nie und nimmer einen messbaren Unterschied ausmachen.
Da könnten wir ja gleich anfangen mit Voodoo Netzkabeln...
Gruss
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Das wird nie und nimmer einen messbaren Unterschied ausmachen.
Da könnten wir ja gleich anfangen mit Voodoo Netzkabeln...
Gruss
War nur ne Frage.
Liegen ja immerhin 120° dazwischen.
Und wie gesagt: Aufwand = 0.
edit: wobei ich ehrlicherweise eher im Sinn hatte, dass dann weniger Schweinereien (Interferenzen.... Brummen) auf der Leitung sind und ich gar nicht auf Klang, Bild.... Voodoo auf dem Schirm hatte.
Die Wechselspannung wird im Verstärker ja auf Gleichspannung gewandelt, da spielt die Phase der Netzspannung keine Rolle.
Die Wechselspannung wird im Verstärker ja auf Gleichspannung gewandelt, da spielt die Phase der Netzspannung keine Rolle.
"Verschmutzungen" könnten schon eine spielen, Kühlschränke, Gefrierschränke, Waschmaschinen, Trockener könnte man schon auch vom HK Zeugs trennen.
Wenn alles auf einer Phase liegt ist die Gefahr sich ein Brummen einzufangen, geringer.
Allerdings muss man halt mit der Leistungsaufnahme der Geräte aufpassen, dass die die Leitungskapazität nicht überschreitet.
Jede Leitung ist mit 3x2,5mm² dimensioniert. Nahezu jedes Gerät wird seine eigene Leitung bekommen, welche auf einem eigenen Automaten aufgelegt wird. Gemeinsamkeit wäre nur die Phase und der RCD davor.
-> Ich klemme alle Geräte des HK auf L2 und alles andere auf L1 und L3 (Beleuchtung, Staubsaugersteckdose etc.).
Danke euch!
Das Brummen kommt von einer Erdschleife und hat nix mit der Phase zu tun.
Stimme ich dir zu, aber wenn ich auf der selben Phase eine China-LED an mache und dann ein UKW-Radio, dann brummts im LS. Wenn das Radio auf ner anderen Phase hängt, dann nicht.
Stimme ich dir zu, aber wenn ich auf der selben Phase eine China-LED an mache und dann ein UKW-Radio, dann brummts im LS. Wenn das Radio auf ner anderen Phase hängt, dann nicht.
Ja meine Aufzählung mit den Kühlschränken sollte auch billige China-Kracher Schaltnetzteile enthalten, aber dann hängt auf der einen Phase nichts mehr ausser eben das HK und ne alte Glühlampe im Vorratsraum.
Ok, wir verstehen uns.
Ich setze das mal so um, wie oben beschrieben.
Wie gesagt, kostet keinen Cent und keinen Minute mehr Aufwand - also warum nicht so umsetzen.
Also ich hab meine Front (aktiv) auf einer Phase, die subs auf der zweiten Phase und die Geräte alle auf der dritten… kein Brummen o.ä.
Das Brummen kommt von einer Erdschleife und hat nix mit der Phase zu tun.
Eine Erdschleife entsteht durch unterschiedliche Potentiale. Dafür für gibt es unterschiedliche Ursachen, richtig. Eine davon ist, dass Potentialunterschiede zwischen an unterschiedlichen Phasen angeschlossenen Geräte auftreten. Dies wird vermieden wenn man alle Geräte an eine andere Phase anschließt.
EDIT: Übrigens alles "kann", nichts "muss".
Da ich gerade als Orakel angesprochen wurde:
Hat jemand ne Messung eines Emmi LAB 12 in etwa 30l CB , unkorrigiert?
Ich wurde eben gefragt, welche Entzerrung man denn bei 'sowas' am DSP einstellen müsse, um 25Hz flat zu erreichen- und meine Glaskugel ist defekt.
Danke vorab..
Da die i.d.r. ja in akustisch kleinen Räumen laufen gibt es einen roomgain.
D.h. flat in Situation ist nicht allgemein zu sagen.
Sonst Simulation winisd z.b.
mfg
Danke, roomgain etc (mir)klar, ich suchte halt nach ner Messung o Simulation, an der sich der Kollege dann entlanghangeln könnte.
Ich hatte mit nem einfachen LS-Berechnungstool schon mal geschaut, aber da fehlte die Grafik, um den Abfall des Schalldruckes über alle FQ zu zeigen.
WinISD ist ne Idee - merci!
Ich habe eine Frage an die Yamaha Besitzer.
Ich bin „Neubesitzer“ einer CX-A 5200 Vorstufe.
Beim messen mit REW gehe ich vom Laptop mit HDMI Kabel in AV3 der Vorstufe.
So habe ich das mit meinem alten Denon auch immer gemacht. Messen klappt auch alles super, ABER der Unterschied ist, dass mit der Vorstufe der Beamer dafür an sein muss. Sonst hängt sich REW immer auf. Beim Denon musste ich den Beamer nicht anmachen.
Wie habt ihr das gelöst?
Hey Olli, ich habe eine 5100 und Messe am AV 6 ganz normal ohne einschalten des Projektors. Hast du mal die Einstellungen im Browser am Yamaha überprüft? (Ip Adresse der Vorstufe +/Setup
Hin und wieder gibt es hier aber auch das Problem, dass ich REW zu Beginn zwei drei mal neu starten muss eh er die Vorstufe findet bzw. alle Kanäle ausgibt.
Ich hatte das Problem auch beim Denon. Hat mir am Anfang viele Nerven gekostet, da REW immer Asio4All beendet hat und nur Stereo ausgegeben hat.
Ohne HDMI Endstelle klappt es nicht.
Der Unterschied könnte sein, ob die Vorstufe "Durchlass" eingestellt ist oder selbst ein Prozessen vornimmt.
Ist mir erst letztens aufgefallen: Normal "sieht" MadVR die Yamaha nicht, nur den Beamer.
Als 2 Beamer angeschlossen hab, den zweiten HDMI aktiviert, sah MadVR die Vorstufe als "Display".
Ich werde mal alle Einstellungen checken. Ich danke euch beiden!
Moin,
kann man mittels USB -LAN Adapter ein DSP z.B. das Tracks Minidsp 4x4 Netzwerkfähig machen?
Hat das schon einmal jemand probiert?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!