ich glaube hier war dann das bootmenu des BIOS gemeint...

Kurze Frage, kurze Antwort
-
-
Auch wenn das nur theoretische Fallstricke sein sollten, reicht es mir, dass ich auf Mischungen Cinch - XLR verzichte, wenn es nicht unbedingt sein muss.
Ich hab tatsächlich beides (Cinch -> XLR; XLR -> Cinch) schon mehrfach ohne Probleme verwendet. Z.B.:
Onkyo PR-SC 886 auf Sherwood AM-9080 (XLR -> Cinch)
Emotiva UMC-200 auf Sherbourn PA 7-350 (Cinch -> XLR)
Focusrite Scarlett auf diverse Inputs (XLR / Symetrisch Klinke -> Cinch)
-
Ich hab tatsächlich beides (Cinch -> XLR; XLR -> Cinch) schon mehrfach ohne Probleme verwendet.
Das bestreitet ja keiner. Aber ohne Not würde ich es halt einfach sein lassen und Cinch -> Cinch nehmen.
-
So habe ich mir das gedacht... aber wie komme ich an das Bootmenü?
Ich meinte tatsächlich das bootmenü des BIOS. Man kann dann z.B. F2 oder F8 drücken
(kommt aufs BIOS an). Dann kannst du die Platte wählen die du booten willst. Auf die eine packst du dann halt Windows auf die andere Platte Linux. Ein System wird standartmäßig gebootet, wenn du am Anfang nichts drückst.
-
Ich meinte tatsächlich das bootmenü des BIOS. Man kann dann z.B. F2 oder F8 drücken
(kommt aufs BIOS an). Dann kannst du die Platte wählen die du booten willst. Auf die eine packst du dann halt Windows auf die andere Platte Linux. Ein System wird standartmäßig gebootet, wenn du am Anfang nichts drückst.
Danke für die Antwort... in der Tat habe ich mir das etwas einfacher vorgestellt... als ich früher mal mit Linux experimentiert hatte, gab es einen Bootmanager dazu der mir anzeigte, welches System ich booten möchte. Wenn ich dann innerhalb einer gewissen Zeit keine Auswahl getroffen hatte, wurde automatisch Windows, oder Linux hochgefahren, je nachdem welche Option man im Bootmanager eingestellt hatte. Ob das BIOS in meinem Mini-PC etwas derartiges zulässt muss ich mir noch ansehen.
Ich wollte den PC so einstellen, dass er automatisch LibreElec bootet und nur bei Bedarf Windows...
Sollte das dann nicht klappen, lasse ich halt Kodi unter Windows laufen... nicht die von mir angestrebte Lösung
-
Das kann soweit ich weiß jedes BIOS. Standardmäßig wird Platte A gebootet( Windows) wenn du an einer bestimmten Stelle (F2, oder F8, manchmal F12 drückst) geht der Bootmanager auf und du wählst die Platte mit Linux. Ist Recht simpel.
-
Bei den meisten Linux-Versionen wird ein Bootmanager mitgeliefert und man muss sich lediglich vorher um die Einteilung der Festplatte kümmern..
Der Windows Boot Manager kann so was auch, s. z.B. hier: https://www.wintotal.de/tipp/b…s-mit-bcdedit-bearbeiten/
Ansonsten könntest du auch einen anderen Bootmanager wie z.B. Grub verwenden, aber der Windows Boot Manager sollte reichen.
-
Der Windows Boot Manager kann so was auch, s. z.B. hier: https://www.wintotal.de/tipp/b…s-mit-bcdedit-bearbeiten/
Ansonsten könntest du auch einen anderen Bootmanager wie z.B. Grub verwenden, aber der Windows Boot Manager sollte reichen.
Danke... meine Zeiten da ich noch mit Befehlszeilen gearbeitet habe liegen schon lange hinter mir... ich bin über EasyBCD gestolpert und das Tool werde ich mir mal ansehen
-
ich bin über EasyBCD gestolpert und das Tool werde ich mir mal ansehen
Genau das wird im Link empfohlen.
-
Einfach Windows als 1. System installieren, wenn man dann Linux als 2. System installiert erkennt GRUB (der Bootmanager von Linux) das und erstellt ein textuelles Bootmenü wo dann das Linux als Default System gebootet wird und das Windows per Tastatur beim Bootvorgang ausgewählt werden kann.
Passiert von alleine wenn man die Reihenfolge einhält.
Gruß, Erich
-
Passiert von alleine wenn man die Reihenfolge einhält.
Leider trifft das auf LibreElec, um das es hier geht, nicht zu.
-
Ah - ok.
Ich kenne nur "richtige" Linux Distributionen in der Hinsicht.
-
An die Synology-NAS Betreiber unter euch.
Muss man sich bezüglich der Kompatibilität den HDD´s zwingend an diese Liste von Synology halten ? Oder laufen da auch andere HDD´s drauf ?
-
Hallo!
naja wie es halt so bei solchen Hardwarekompartibilitätslisten so ist.
Diese Kombinationen wurden getestet und laufen, was aber nicht bedeutet das andere nicht gehen.
Wenn es geht toll, wenn nicht ist es quasi dein Problem...^^
Nico
-
Ja wobei ich bisher noch keine einzige Platte hatte, die nicht startet. Im Gegenteil, ich habe einige die im PC nicht anlaufen. In der 1819 startet bisher jede.
-
Okey dann probiere ich es einfach aus Danke auch beiden.
-
Das Problem ist auch, dass Synology die Listen nicht wirklich lange aktualisiert. So ist bei vielen NAS z.B. seit langem bereits bei 14TB Schluss, egal von welchem Hersteller (auch bei deren eigenen Platten).
Meine Synologys haben bislang auch jede Platte vertragen...
-
So ist bei vielen NAS z.B. seit langem bereits bei 14TB Schluss
Genau das irritiert mich ein bisschen weil ich nämlich noch "2x Seagate IronWolf 12TB NAS" Platten da hätte, die ich gerne in dem neue NAS verwenden würde.
-
ich hab halt mal bei meinem letzten gebraucht gekauften NAS interessehalber geschaut, was da so unterstützt wird und da war eben bei 14TB-Platten Schluss.
Das bedeutet aber eben nicht, dass größere (ich hab dann 18TB verbaut) nicht funktionieren, sondern nur, dass es größere HDDs zum Zeitpunkt des (letzten) Tests noch nicht gab
Ironwolf 4TB hab ich glaube ich auch schonmal im Einsatz gehabt...
Mach Dir da mal keine Sorgen ...
-
Zum Thema NAS: kurze Frage
Angeschubst durch den Test der neuen Synology auf Computerbase - im Wesentlichen seit fünf Jahren Stillstand - habe ich jetzt doch ein wenig quergelesen. Wie sind denn die QNAPs so? Es wirkt so, als bekäme man durchaus potentere Hardware als bei Synology. Und das OS von denen scheint in den letzten Jahren massiv aufgeholt zu haben, zumindest erweckt das Internet den Eindruck. Ist dem so?
Ich will da einfach zwei fette Platten reinschmeißen als Datangrab / Plex / Logitech Media Server. Wenn die noch ne Phone-App anbieten damit Frau und Kind(er) ihre Fotos aufs NAS sichern können, bin ich schon glücklich. Ich hatte kurz die Selbstbau-Runde gedreht, aber während ich das bei PCs weiterhin tun werde, will ich beim NAS einfach Plug+Play haben. Dafür ist mir meine Zeit zu schade. Jetzt war' die Frage total verschwurbelt, aber immerhin wortreich eingehüllt.
Kennt sich hier jemand mit QNAPs (möglicherweise im Vergleich mit Synology) aus? Kann man das für ein bisschen Basic Krams machen oder eher nicht?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!