Kurze Frage, kurze Antwort

  • Hallo!


    Also Grundsätzlich sind die QNAP NAS sehr gut. Das einzige was nicht so üppig war waren die verfügbaren Apps die es für das QNAP so gab.

    QNAP kenne ich aus der Firma da haben wir ein 12 Platten Enterprise NAS von denen...

    Musst halt gucken ob die Apps die du drauf laufen lassen willst verfügbar sind, ansonsten dann eher zu Synology greifen...


    Nico

  • Wobei man ja auch noch einiges als Docker-Container dazuinstallieren kann.

    Was mir bei QNAP immer besser gefällt als bei Synology, ist das Upgraden der Firmware aus dem Webbrowser ohne Windows/Mac-Software. Insbesondere als Linux-Benutzer ist man bei QNAP so besser aufgehoben.

  • Was mir bei QNAP immer besser gefällt als bei Synology, ist das Upgraden der Firmware aus dem Webbrowser ohne Windows/Mac-Software.

    Eine Frage dazu: Bei allen Synology-NAS, die ich bisher hatte, konnte ich die Updates der Software über die Weboberfläche installieren. Dazu war noch nie Software auf meinem Mac notwendig.


    Ist die Firmware denn etwas anders?

  • kms: meine erste Synology ist von 2012. bislang hab ich noch für kein Softwareupdate eine Software benötigt.


    QNAP war früher auf jeden Fall von der Software und den Apps hinterher, wie das heute aussieht, k.A..


    Von der Hardware ja, da ist qnap evtl. etwas vorn, gerade der seit Jahren bei Synology fehlende 2,5 oder 5 Gbps Anschluss stößt immer wieder vielen negativ auf, es gibt halt leider nur 1 oder 10Gbps.

    Das von Dir geforderte "bisschen basic Krams" können sie sicher alle gut (wobei ich wie gesagt die qnap-sw nicht kenne)


    P.S.:

    ein Plus-Punkt für Synology war damals für mich auch, dass sie eben bei ihrer Software nicht nur Windows unterstützen, sondern auch MacOS und Linux ;)


    P.P.S.:

    und generell muss man natürlich schauen, welches Modell man für seine Ansprüche braucht: Für GPU-unterstützte Transkodierung bei Plex braucht man halt auch eine iGPU, für Docker brauchte man damals(!) mal eine x86-CPU, .....

    3 Mal editiert, zuletzt von ALO () aus folgendem Grund: hinzugefügt

  • Weils gerade um NAS geht: Ich überlege mein Windows Selbstbau NAS auf Linux umzustellen und habe das OpenMediaVault und TrueNas im Visier. Nach erster Recherche setzen beide Systeme anscheinend zwingend ein Raid ein oder hab ich da etwas übersehen?


    Ich möchte eigentlich nur einzelne Platten mounten und freigeben. Geht das mit den genannten Systemen?

  • Moin, ich greife normalerweise über Infuse auf meine Serien auf dem NAS zu wenn ich mal mit dem IPad schaue. Nach dem letzten Update der FW der FRITZ!Box freute ich mich, dass ich künftig auch Remote über WireGuard zugreifen kann, leider hat das nicht so einfach funktioniert wie erhofft.


    Die eigentliche Verbindung scheint zu stehen (auf die Überwachungskamera usw) kann ich Remote zugreifen, allerdings scheint die Verbindung zum NAS nicht zu klappen, wahrscheinlich ein Thema der Portfreischaltung, -Weiterleitung? Hat jemand einen Tipp?

  • Ich gehe immer über ungelesen Beiträge rein, da wird dann alles angezeigt. Wäre nett wenn man da Thread's blockieren könnte. Geht aber scheinbar nicht...

    in den Thread gehen. Oben links auf das Bürgermenü, dann auf Abonnenten verwalten. Dann Thread Abonnent und Benachrichtigung deaktivieren.

    Das mach ich hier jetzt auch. :rofl:

  • Weils gerade um NAS geht: Ich überlege mein Windows Selbstbau NAS auf Linux umzustellen und habe das OpenMediaVault und TrueNas im Visier. Nach erster Recherche setzen beide Systeme anscheinend zwingend ein Raid ein oder hab ich da etwas übersehen?


    Ich möchte eigentlich nur einzelne Platten mounten und freigeben. Geht das mit den genannten Systemen?

    Ich verwende TreuNas. Da kannst Du auch eine einzelne, oder auch mehrere einzelnen Platten einbinden. Hast dann aber keine Datensicherheit.

  • Moin, ich greife normalerweise über Infuse auf meine Serien auf dem NAS zu wenn ich mal mit dem IPad schaue. Nach dem letzten Update der FW der FRITZ!Box freute ich mich, dass ich künftig auch Remote über WireGuard zugreifen kann, leider hat das nicht so einfach funktioniert wie erhofft.


    Die eigentliche Verbindung scheint zu stehen (auf die Überwachungskamera usw) kann ich Remote zugreifen, allerdings scheint die Verbindung zum NAS nicht zu klappen, wahrscheinlich ein Thema der Portfreischaltung, -Weiterleitung? Hat jemand einen Tipp?

    Grundsätzlich sollte sich wireguard hier nicht vom (alten) ipsec-VPN unterscheiden...

    wie hast Du dein NAS in infuse eingebunden, über smb/nfs/..., über die IP oder einen Namen?

    gibt's bei Wireguard in der FB noch (experten)Einstellungen wie "NETBIOS freigeben" (ich hab damit noch nicht gearbeitet)?

  • Grundsätzlich sollte sich wireguard hier nicht vom (alten) ipsec-VPN unterscheiden...

    wie hast Du dein NAS in infuse eingebunden, über smb/nfs/..., über die IP oder einen Namen?

    gibt's bei Wireguard in der FB noch (experten)Einstellungen wie "NETBIOS freigeben" (ich hab damit noch nicht gearbeitet)?

    es handelt sich um eine smb Verbindung

  • Wenn du eine synology hast, kannst du auch shr-2 nutzen, dann ist das auch mit unterschiedlichen Platten maximal nutzbar.

    Also ich habe mir jetzt das DS 418 geholt und habe schon 2x 12tb, 1x 8tb und 2x 6tb IronWolf Platten.


    Wie wäre denn hier die logische Lösung ?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!