Kurze Frage, kurze Antwort

  • Hallo Lars,


    Evtl. habe ich da ein paar Szenen für Dich.

    Die kuck ich immer mit dem DTS Upmixer.

    Hier werden mMn. die Deckenkanäle richtig effektiv eingesetzt.


    A Quiet Place 1

    Kapitel 8

    Ab min. 45

    Wo Emily Blunt in den Keller runtergeht (..und in den Nagel tritt), währenddessen kommen die Viecher ins Haus und befinden sich über ihr im oberen Stockwerk. Da wackelt die Decke.


    Thor 3

    Ab stunde 1:22

    Wo Thor und Banner gemeinsam auf die Straße gehen und sich unter die bunten Partypeople mischen.

    Da findet das Feuerwerk sinnvoll über Kopf statt.



    Und mein Favorit:

    Passengers

    Kapitel 2

    Ab min. 10

    Wo Chris Pratt in diese Halle geht und von der „oberen Stimme“ erfährt, dass er 90 Jahre zu früh aufgewacht ist.


    Wie gesagt, da läuft bei mir der DTS Upmixer und macht damit richtig Spaß, was da von der Decke kommt. :respect:


    Viele Grüße

    Tom

  • Verlängern von Lautsprecherkabeln - akzeptabel oder NoGo?


    Wie in meinem Kinothread ersichtlich habe ich aktuell ein Temperaturproblem nach dem Versetzen des AVRs.


    Aktueller Stand:

    20231229_170819.jpg


    Ich könnte das lösen, indem ich die neue Iota-Endstufe nach rechts versetze, dort ist nach dem "Export" des NAS ins Erdgeschoss ein Plätzchen frei. Dann wäre der alte Platz für den AVR wieder frei.


    Es könnte aber sein, dass ich dann die Lautsprecherkabel des Front Left und/oder des Surround Left verlängern muss, damit sie bis zum rechten Stellplatz reichen - daher die Frage oben ☝️ :zwinker2:

  • Schöner ist natürlich wenn die Kabel aus einem Stück sind, ich habe sie aber selbst auch "verlängert".

    Beide Seiten schön verdrillt, verlötet und nen Schrumpfschlauch drüber, so hab ich die MLV auch an die Endstufen angeschlossen....

  • Es gibt ne elegante Lösung:

    Einfach 2 Bananenstecker ineinander.

    Bei Bedarf noch nen Schrumpfschlauch rum. Hält Bombenfest.

    pasted-from-clipboard.png


    Übrigens...

    Sehr praktisch auch bei HiFi-Stereo... wenn man z.B. mehrere Stereo-Lautsprecher im Raum hat, die nur ab & an zum Einsatz kommen.... lässt sich mit dieser Methode sehr schnell & einfach Umstöpseln.


    Viele Grüße

    Tom



    pasted-from-clipboard.jpeg

  • TomJoe

    Ich werd aus dem Bild immer noch nicht schlau - Du hattest das vor ner Weile schonmal gezeigt. Wo ist jetzt der Vorteil der Bananenstecker? Wie packt man die ineinander? Bei denen, die ich kenne, seh ich da keine direkte Möglichkeit :think:

    und grad in meinem Fall ohne Umsteckbedarf würde ich dauerhafte Lösungen wie von DoXer bevorzugen. Oder halt Wagos, die hab ich wenigstens noch da :big_smile:


    Beruhigt mich aber, dass schon so einige ihre Kabel verlängern mussten :zwinker2:

  • TomJoe

    Ich werd aus dem Bild immer noch nicht schlau - Du hattest das vor ner Weile schonmal gezeigt. Wo ist jetzt der Vorteil der Bananenstecker? Wie packt man die ineinander? Bei denen, die ich kenne, seh ich da keine direkte Möglichkeit :think:

    und grad in meinem Fall ohne Umsteckbedarf würde ich dauerhafte Lösungen wie von DoXer bevorzugen. Oder halt Wagos, die hab ich wenigstens noch da :big_smile:


    Beruhigt mich aber, dass schon so einige ihre Kabel verlängern mussten :zwinker2:

    Dazu verwende ich „Hohl Bananas“.

    Die kann man straff ineinander stecken.


    Wie vorhin erwähnt, praktisch auch bei STEREO Komponenten, wenn man mehrere Lautsprecher/verstärker etc. nutzt und dann mal einfach umstecken kann.

    Da mein Hobby doch mehr HiFi umfasst als Heimkino, bin ich auf die Lösung gekommen.

    Habs für sehr praktisch und zuverlässig empfunden und wende diese Möglichkeit zur Kabelverlängerung nun auch bei meinen Heimkino Installationen an.


    Aber klar, da muss ich den anderen Recht geben, Löten für ne dauerhafte Verbindung ist zu bevorzugen.

    Nur bin ich mir da immer etwas unsicher, Löten soll schon (etwas) gekonnt sein.

    Klemmen zum Verpressen, sind natürlich auch TOP.


    Jedenfalls zeigt sich, es gibt doch einige brauchbare Lösungen :respect:


    Viele Grüße

    Tom

  • Eine andere kurze Frage: gibt es denn mittlerweile praktikable Möglichkeiten, das Lautsprechersignal von einem AVR an Surroundlautsprecher wireless via Bluetooth, Wifi o.ä. zu übertragen?

    Überlege aktuell, ob ich im WZ bei Stereo bleibe oder zumindest für Filme doch noch Surrounds hinzufüge. Strom wäre schon da, aber ich scheue etwas den Aufwand, in das bestehende WZ saubere Kabelkanäle zu legen (Mietwohnung)...

  • Hallo ,

    Kodi 17.6 mit madvr und LAV Filter habe ich kein Ton bei Filmen die PCM Ton enthalten. Das Problem habe ich nur ausschließlich bei PCM. DD5.1 die stereo oder Mono enthalten habe ich Ton und wird vom AVR dekodiert. Kennt jemand das Problem oder hat ne Lösung ? Finde im Netz rein gar nix dazu

    Danke schonmal im Voraus

    Kennt das jemand ? o9der habe ich nur das Problem ? Files mit MP3 kommt auch kein Signal am AVR an

  • schau mal in meinen Thread. Ich habe kleine Heizkörper (160x30x15) links und rechts unten eingebaut:


    Über den Heizkörpern habe ich die Wand mit Holz im 45° Winkel verblendet, damit die warme Luft besser in den Raum fließt.

    Das funktioniert gut. Vlt ist das ja für dich eine Möglichkeit einen Platz zu finden.

    Sieht bei dir natürlich klasse aus, aber in dem Raum jetzt noch Heizrohre zu verlegen ist leider raus ;)

    Da ich den Raum nicht konstant auf 21 °C heizen möchte wäre mir die auch zu träge. Und im Frühjahr/Herbst bräuchte ich trotzdem noch eine Zweitheizung wenn die Heizanlage als solche aus ist.


    Mal schauen was es sonst noch an Alternativen gibt. Eventuell einfach das Stoff-Element weg klappen während es vor dem Film aufheizt...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!