Kurze Frage, kurze Antwort

  • Ich habe mal wieder Lust zu fummeln und würde meinen alten PC testweise plattmachen und zu einem HTPC mit madvr umbauen. Ich will vor allem schauen, wie mir das Tone Mapping von UHD Content im Vergleich zu Plex auf Shield gefällt. Dafür müsste die verbaute 1070 ja erstmal reichen. Nun zur Frage:

    Mein Epson 9400 hat diverse Betriebsmodi / Helligkeiten / Farbräume. Da der HTPC unter Windows läuft, kann ich auch den Projektor mit meinem i1 als Display unter Windows kalibrieren. Aber spiele ich 8, 10, 12 Bit zu? Welchen Modus stelle ich am Proki ein? Mit Filter, ohne Filter? Mir ist knalliges Bild (helle Highlights) wichtiger als der erweiterte Farbraum - ich könnte natürlich auch zwei Profile anlegen. Oder ist das alles egal, Modus auswählen, alles auf Null, Kalibrierung laufen lassen und fertig?

    Hm, ist wohl keine ganz kurze Frage geworden, vielleicht ja aber die Antwort?

  • 1070 ist grenzwertig, ab 1070ti geht es gut los. Aber mein erster Test-PC hatte sogar nur eine 1060er und mit sparsamen Einstellungen lief es schon.


    Ob 8 oder 12bit macht keinen wirklich sehenswerten Unterschied.

    Fallstrick ist häufig der Videolevel. Am Besten 2x auf 0-255 voll, also Beamer, MadVR und Win/Grafikkarte.


    2. Fallstrick: Man stellt beim Beamer einen SDR Bildmodus (also mit Gamma 2.2 oder 2.4), aber den DCI P3 oder REC2020 Farbmodus ein. Ob mit oder ohne Filter ist Geschmackssache, IMHO eher ohne Filter.

  • Hilfe, mein Subwoofer "knurrt"!


    Die Frage ist, was da defekt sein könnte :think:


    Vielleicht hat jemand eine Verdachtsdiagnose??


    Die Symptome treten unabhängig von einem Eingangssignal auf, genauer gesagt: Der Sub hat Strom, sonst keinerlei Kabel angeschlossen.

    Also hat der Sub selber vermutlich ein Problem/Defekt. Er "knurrt" unregelmäßig vor sich hin. Manchmal ist es eher ein sprotzelndes Geräusch, nicht sehr laut.


    Ich habe es mal aufgenommen: Subwoofer-knurrt.mp3


    Vielen Dank

  • Ich plane/überlege gerade nächste Schritte in meinem Kino.


    Ich habe von Endstufen absolut keine Ahnung.


    Gibt es einen Nachteil einer e4-250 gegenüber einer z.B. IOTAVX AVXP1?

    Aussehen spielt absolut keine Rolle.


    Meine Lautsprecher sind mit bis zu 250W @4 Ohm angegeben.

  • Schnurrt wie ein Kätzchen..

  • Ich tippe mal auf einen Kondensator der den Geist aufgibt !?


    Das kann gut sein, ja, Bau mal die Endstufe aus und guck ob da auf den Kondensatoren die Kappe gewölbt ist oder sogar schon offen (aufgeplatzt)

  • Also ohne Umbau wären mir die Lüfter zu laut, ich habe bei mir einen Temperaturschalter verbaut und das ganze mit einem Wiederstand überbrückt. Der lüfter ist sehr leise wenn nicht viel Leistung gefordert wird und dreht (Sehr selten) auf wenn ich Gas gebe.


    Die e4-250 klingt und funktioniert unauffällig, solltest du Lautsprecher mit sehr gutem Wirkungsgrad haben könnte dich das Rauschen etwas stören.

  • Frage bezüglich der Tiefe von Einschlagmuttern:


    ich schraube demnächst meine Subs in die Gehäuse. Das MDF ist 19mm dick. Ich setze die Subs plan ein, somit müsste ich 9mm reinfräsen. So bleiben dann noch 10mm Resttiefe für die Muttern übrig.

    Die Muttern (M5) gehen 6,7mm ins Material. Somit stehen dann noch am Befestigungspunkt an Restholz zwischen Mutteranfang und den Chassis noch 3,3mm Material zur Verfügung. Ist das zu wenig oder egal? Lieber etwas weniger abtragen oder kann ich das so machen?

  • tatsächlich überrascht es mich etwas, generell nochmal so viel Material on top vorne bzw hinten dran bringen zu "müssen", wenn ich die Chassis versenke. In meiner Logik halten die Subs ja in den Muttern und nicht im Holz. Also ist dort auch die Last.

    Ich war bis jetzt eigentlich froh, dass ich soweit endlich alles fertig geschnitten und bald gefräst habe. Jetzt noch mehr zu machen, wollte ich eigentlich vermeiden. Dann lasse ich das bündig einfräsen eher sein und knalle die so oben drauf. Die Treiber sieht man nach der Fertigstellung eh nicht mehr.

    Vielleicht hatte ich auch bei der Planung einen Denkfehler und hätte sowas mit bedenken müssen. Eigentlich sollten 8 Muttern ja easy 5kg festhalten können.



    Zusatz: wenn ich mir online ein paar Subwooferbausätze anschaue, dann sind die auch so gut wie alle aus 19mm MDF inkl. Einfräsung und mit Einschlagmuttern. Da sieht man nie etwas mit aufgedoppelter Front oder zusätzlicher Verstärkung auf der Rückseite der Front.

  • Lautstärke ist auch kein Thema, da das Rack in einem Nebenraum steht.


    Ich frage mich aktuell halt einfach was besser ist.

    Eine weitere AVXP1 oder 2 e4-250.

    Ein eindeutiges BESSER gibt es in diesem Vergleich nicht, sondern anders bzw passender:

    Wie definierst du persönlich besser?


    Ich würde an deiner Stelle die nachfolgenden Punkte persönlich abwägen, welche für dich wichtiger bzw passender ist.

    - Wie laut hörst du persönlich wirklich? Wird die Mehrleistung benötigt?

    - Die Iotava ist ca doppelt so teuer. Kann/möchte ich es mir leisten?

    - Was für Lautsprecher mit welchem Kennschalldruck werden angeschlossen (Relevant für Punkt 1)

    - Wie empfindlich bin ich persönlich auf Rauschen? Die PA-Amps rauschen "Prinzip" bedingt immer etwas mehr.

    - Raum wegen Lautstärke hast dir bereits selber beantwortet.

    - Zum "Klang" musst du persönlich wissen wie du dazu stehst.


    An sich sind beides gute Endstufen ohne Mäkel.

    Versuche die oberen Punkte zu werten und eine persönliche Entscheidung zu treffen.


    Viel Erfolg :sbier:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!