Genau, wenn auch das Menu so aussieht, könnte es der berüchtigte Greenbug sein.
Der zieht dann eine teure Reparatur nach sich.
Ein Forenmitglied kann das reparieren (gewerblich). Es war mal was im JVC X7900 Thread.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Genau, wenn auch das Menu so aussieht, könnte es der berüchtigte Greenbug sein.
Der zieht dann eine teure Reparatur nach sich.
Ein Forenmitglied kann das reparieren (gewerblich). Es war mal was im JVC X7900 Thread.
Wobei das Menübild auch gestört sein kann, wenn das HDMI Signal nicht OK ist. Hatte ich auch schon.
Anderes Kabel, ev. mit einem Player direkt am Beamer probieren, obs weiterhin auftritt.
Anderes Kabel, ev. mit einem Player direkt am Beamer probieren, obs weiterhin auftritt.
Und auch den zweiten HDMI Eingang testen.
Danke für den Input. Das mit dem Menuebild hab'ich noch nicht geprüft, aber beide HDMI-Eingänge. Da muss ich noch hinzufügen, dass das mir am HDMI2 zuerst aufgefallen ist. Darüber läuft mein schon etwas in die Jahre gekommener Kabelreceiver von ehemals Unitymedia, jetzt Vodafone. Der zickt auch mit ständiger "Klötzchenbildung" herum, so dass ich dachte, der wäre der Übeltäter. Als ich dann auf HDMI1 umschaltete, war das grüne Bild/Streifen aber auch vorhanden, obwohl da noch kein Zuspieler eingeschaltet war, nur der Marantz war in Betrieb, mit dem der JVC per HDMI direkt verbunden ist. Der Kabelreceiver hat wie gesagt nur eine direkte HDMI-Verbindung mit dem JVC (das ist aber kein Hybrid-Kabel) und per opt. Digitalkabel Audioverbindung mit dem Marantz.
Das klingt weniger gut....
Das klingt weniger gut....
Ja...leider. Dass beide Kabel einen Defekt haben ist dann doch arg unwahrscheinlich. Scheint wohl auf den JVC hinauszulaufen.
Hier ist der Link zum JVC Thread mit der Diskussion zu diesem Problem:
Ich glaube aus Kurze Frage, kurze Antwort ist jetzt ein neues Thema entstanden!?
Ich glaube aus Kurze Frage, kurze Antwort ist jetzt ein neues Thema entstanden!?
Hast recht. Lassen wir's damit hier gut sein. Ihr habt mir schon sehr gut weitergeholfen.
ich sehe manchmal User X und Y sidn in einem Beitrag.
OK aber was sind „unsichtbare“???
Kommt das Zustande wenn mein seinen „online Status“ verbirgt?
Hat vielleicht jemand einen Tip, wie ich an meine USV meine NAS und den PC gleichzeitig anschließen kann?
Im Betrieb habe ich eine APC Back-UPS ES 700 als USV, eine Synology DS212+ als NAS sowie einen Windows PC (Windows 11)
Üblicherweise wird die USV mit einem Kabel an NAS oder PC angeschlossen welches an einer Seite einen Rj45 Netzwerkstecker und an der anderen Seite einen USB-A Stecker hat. Der Netzwerkstecker wird an der USV angeschlossen und der USB-Stecker dann an das angeschlossene Gerät.
Da ich möchte, dass die NAS bei einem Stromausfall, was bei uns leider nicht selten ist, sauber herunter fährt, habe ich die NAS an der USV angeschlossen.
Leider kann ich die USV aber über die NAS nicht konfigurieren (ausser den Zeitraum wann die NAS bei Stromausfall runter fährt), was nur über den PC mittels einer Software möglich ist. Dafür müsste ich aber das Kabel umstecken. Darüber hinaus fände ich es auch toll, wenn der PC für solche Fälle ebenfalls sauber herunter fährt.
Die Anleitungen im Netz beziehen sich leider nur auf den Anschluss eines Gerätes (NAS oder PC) an die USV. Eine gleichzeitige Verbindung wird leider nicht erwähnt.
Hat vielleicht jemand einen Tip, wie ich an meine USV meine NAS und den PC gleichzeitig anschließen kann?
Ich weiß jetzt nicht ob das bei Deiner USV auch möglich ist, aber ich hänge USVen üblicherweise über eine Management-Karte in´s Netzwerk. Dann können sich auch mehrere Geräte damit verbinden.
Ich weiß jetzt nicht ob das bei Deiner USV auch möglich ist, aber ich hänge USVen üblicherweise über eine Management-Karte in´s Netzwerk. Dann können sich auch mehrere Geräte damit verbinden.
Kannst Du mir auch kurz erklären was eine Management-Karte ist?
EDIT: Danke, schon gefunden... Google liebt auch mich
Die kleine USV hat keine Management Karte - nur verwirrender Weise nen RJ45 auf der USV Seite für USB. Sowas würde man mit einer Art „Master“ Agent lösen .. auf einem Gerät, das immer läuft. Entweder gibt es tatsächlich fertige Agents, oder man fährt die anderen Geräte per Script runter, wenn die USV auf Batterie wechselt. Etwas fertiges kann ich dir da aus dem Kopf jetzt leider nicht nennen.
Sind Umfragen hier im Forum eigentlich anonym?
An die TW9400 Besitzer. Nach wieviel Stunden wechselt Ihr so die Lampe? Meine hat jetzt 2000h runter auf mittlerer Leistung.
An die TW9400 Besitzer. Nach wieviel Stunden wechselt Ihr so die Lampe? Meine hat jetzt 2000h runter auf mittlerer Leistung.
Ich bin jetzt bei knapp 1.000 und hab schon eine neue Lampe liegen. Spätestens bei 1.500h werd ich das machen.
An die TW9400 Besitzer. Nach wieviel Stunden wechselt Ihr so die Lampe? Meine hat jetzt 2000h runter auf mittlerer Leistung.
Ich hatte zuletzt nach rund 1000 Stunden gewechselt (allerdings gemischter Betrieb niedrig/hoch). Die neue Lampe war, mit bloßem Auge, gar nicht heller als die alte. Jetzt liegt die Alte hier als Ersatzlampe. Da die Dinger nicht so wahnsinnig teuer sind: bestell' Dir doch eine Neue, tausche mal und schau wie es aussieht. Dann kannst Du deine jetzige ja noch für ein paar 100 Stunden weiternutzen wenn der Unterschied nicht so krass ist. Epson gibt 3400h an - je nach Nutzungsmodus - bevor gewechselt werden muss. Da ist also noch Luft.
Sind Umfragen hier im Forum eigentlich anonym?
Ja.
Super danke für euren Input
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!