An Besitzer von NZ9/NZ900:
Welche Maße hat denn das 21:9 Bild direkt vor der Linse? Ich plane gerade einen Wanddurchbruch und bin da etwas eingeschränkt, da der Beamer direkt über der Tür hängt und ich zwischen Zarge und Decke nur 29 cm habe.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
An Besitzer von NZ9/NZ900:
Welche Maße hat denn das 21:9 Bild direkt vor der Linse? Ich plane gerade einen Wanddurchbruch und bin da etwas eingeschränkt, da der Beamer direkt über der Tür hängt und ich zwischen Zarge und Decke nur 29 cm habe.
Stell den Beamer vor eine Wand und zwar in dem Abstand, den die Austrittsöffnung von der Linse haben wird. Schalte den Beamer ein und messe das blaue Rechteck. Durch verschieben des Beamers kannst Du so herausfinden wie weit der Beamer von der Wand weg sein muss. Die Entfernung muss natürlich größer sein als die Dicke der Wand. Das blaue Rechteck sollte dann natürlich auch nicht größer (höher) sein als deine angestrebten Maße.
Dazu ist ja wohl erstmal der Beamer notwendig.:-)
Korrekt, den Beamer kaufe ich erst, wenn das Kino fertig gebaut ist. Aktuell habe ich gar keinen Beamer. Was noch wichtig wäre: Ich meinte die Bildgröße bei maximalem Zoom.
Geht nicht. Man kann mit einem Trick bei 7.2.4 Betrieb Front L+R auf preout schalten.
Einzeln abschaltbar geht beim X6700 nicht
Ja stimmt habe zwischenzeitlich Deinen Thread gefunden.
Also habe ich drei mögliche Szenarien:
1. Den 4700 oder 6700 + eine weitere T.Amp e-250 damit ich den kompletten Endstufenteil ausschalten kann,
2. Den 4800 damit sollten die Endstufen Kanalweise abschaltbar sein.
3. Den 8500Ha oder den 6800
Kann die Funktion jemand von den 4800er Besitzer bestätigen?
Beim 4800 kannst du vorgeben, welche Kanäle über die Pre Outs laufen und auch auf reine Vorstufe wechseln.
Ob die Endstufen dann aber komplett abgeschaltet werden, weiß ich nicht.
Ich habe lediglich die 4 Atmos über die Denon Endstufen laufen. Alle anderen 7 Kanäle über externe Endstufen. Der Denon wird trotzdem sehr heiß. Ich bezweifle, dass die internen Endstufen abgeschaltet werden.
wenn man von Anfang an plant die Endstufen nicht zu benötigen… warum kauft man dann nicht gleich eine Vorstufe?
hab ich irgendwas übersehen oder falsch interpretiert?
Danke, dann muss ich mal weiter suchen.
Mal ein paar Gründe:
-Max 1700 € Budget
-Weil mir Denon von der Charakteristik gefällt.
-Ich mlchte einen AVR der Aktueller (HDMI) als mein 4500 ist.
-Audyssey als Einmessung möchte ich behalten, damit kenn ich mich mittlerweile Hand gut aus.
Tatsächlich würd ich auch die Endstufen killen, wenn ich günstig an einen Denon 8500Ha dran kommen würde. So ganz geplant ist es also nicht, aktuell hab ich sie, weil es besser klingt. Mit wiederstrebt nur der Gedanke, dass intern die Kanäle anbleiben wenn man über PreOuts geht. Und da das bei der aktuellen Generation wieder beworben wird, es bei der Vorgängerversion auch bereits möglich war (zumindest komplett). Warum also nicht
Ganz so einfach ist es dann ja nicht.
Schau dir die Preise an.
Möchtest du Audyssey bist du bei einer Marantz 7706 oder 8805A.
Möchtest du Dirac bist du bei einer Marantz AV10.
Alles anzeigenGanz so einfach ist es dann ja nicht.
Schau dir die Preise an.
Möchtest du Audyssey bist du bei einer Marantz 7706 oder 8805A.
Möchtest du Dirac bist du bei einer Marantz AV10.
Von Einfach war auch nie die Rede
Eher Gedankenspiele, Ich hab Wirkungsgradstarke Lautsprecher, die kommen auch mit den internen Endstufen eines 8500er klar. Der 4500 ist eher Schwach.
Daher hab ich bereits alles bis auf die Surounds und Backs über externe Endstufen laufen.
Versuche halt gerade das meiste für mein Budget zu bekommen.
Marantz habe ich zuletzt vor 8 Jahren gehört, damals mit den Lautsprechern von Turbolader. Die würd ich halt Blind nicht auswählen wollen.
wenn man von Anfang an plant die Endstufen nicht zu benötigen… warum kauft man dann nicht gleich eine Vorstufe?
Weil AVRs bei Denon günstiger sind als die vergleichbare Marantz Endstufe.
Bißerl vielleicht auch der Optik willen.
Und man hat immer noch die Möglichkeit, LS mit wenige Leistungsbedarf intern zu betreiben, z.B. Decke.
Ja, das hab ich verstanden, ich wollt meine Beweggründe nur noch mal erörtern.
Also wenn du mit den Kanälen klar kommst und bei Audyssey bleiben möchtest, würde ich eine Marantz 7706 testen. Die passt mit ca. 1.400€ gebraucht (sofern ok) doch gut ins Budget.
Hi, wir möchten unser "Küchenradio" erneuern das immer per WLAN Internetradio abgespielt hat. Leider wenig zuverlässig. Am WLAN liegt es aber nicht.
Bis auf das "häßliche" Teufel 3Sixty finde ich aber nix was irgendwie höherwertig anmutet.
Denkbar wäre auch eine smarte Box die von einem "Hifibaustein" im Wohnzimmer gespeist wird. Muss aber zuverlässig funktionieren und am besten noch per Fernbedienung. Smartphone als Fernsteuerung kommt immer mehr aus der Mode
Vielleicht habt ihr eine Idee
Viele Grüße
Die Denon Smartspeaker klingen klasse. Ich hatte mal den 350. Damit klappt natürlich auch Multiroom mit Denon oder Marantz AVR.
Ich hab in der Küche auch die Denon der kleine 150er ist da auch schon sehr gut. 👍🏻
Die Denon Smartspeaker klingen klasse. Ich hatte mal den 350. Damit klappt natürlich auch Multiroom mit Denon oder Marantz AVR.
Genau das hätt ich auch vorgeschlagen, für Küche und Bad wohl den Denon Home 250. Der hat auch 6 Speichertasten und die können jetzt alle tidal connect
Mein Küchenradio.
Kann fast alles.
Sehr hochwertig und toller Klang.
Technisat Digitradio 650
Steuerbar per FB und App
Danke für die Antworten, sind aber alle nur per smartdevice bedienbar. Kennt jemand die pure evoke??
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!